Vor dem Hintergrund und Ausmaß ökologischer Schäden und Probleme kann in Deutschland heute niemand mehr die Augen verschließen. Ressourcenverknappung, begrenzte Aufnahmekapazitäten von Luft, Wasser und Boden für industrielle und verkehrsbedingte Schadstoffe, langfristige Risiken wie die globale Klimaveränderung und Strukturprobleme wie der drohende Verkehrsinfarkt sind nur einige Gefahren. Dies verlangt, dass man die Wirtschaft insgesamt umweltverträglicher gestaltet. Durch die zunehmende Globalisierung und fortschreitende Entwicklung moderner Informationstechnologien werden Informationen in sekundenschnelle von einem Ort zum anderen übertragen. Räumliche Distanzen verlieren dabei zunehmend an Bedeutung. Dies gilt jedoch nicht für den Bereich des physischen Transports von Gütern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Methodische Einordnung von Plattformen und Marktplätzen
- Handelsszenarien auf elektronischen Märkten
- Zeitliche Entwicklung
- Geschäftsmodelle
- Phasen einer Markttransaktion
- Transaktionsmodelle
- Vor- und Nachteile von elektronischen B2B Marktplätzen
- Voraussetzungen
- Die „Kritische Masse“
- Der „First mover“
- Aufbau von Vertrauen
- Know-How der Prozesse
- Nutzen für die Anwender
- Serviceintegration
- Auswahlkriterien
- Kriterienkatalog
- Gesamtergebnis (Zusammenfassung) der untersuchten Börsen
- Abfallboerse.de
- Abfallshop.de
- Recycling Börse der IHK
- Abfallbörse Schweiz
- IneXX
- Clickwaste.de
- Bewertung des Gesamtergebnisses
- Die positiven / negativen Merkmale
- Pflichtenheft / Konzeption
- Zielbestimmung
- Produkteinsatz
- Zielgruppe
- Betriebsbedingungen
- Produktübersicht
- Use Cases
- Use Case Registrierung
- Use Case Auktionen verwalten
- Use Case Auktionsmelder konfigurieren
- Use Case Gebot abgeben
- Use Case Gebührenkonto verwalten
- Use Case Login
- Use Case Auktionswatcher
- Page Flows
- Benutzeroberfläche
- Kontostand
- Startseite Abfallbörse
- Registrierung
- Login
- Auktionsübersicht
- Neue Auktion
- Meine Auktionen
- Auktionsmelder
- Bewertungen
- Technische Spezifikation
- Datenbankentwurf
- Klassendiagramm
- Produktdaten und Leistungen
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Konzeption und dem Aufbau einer B2B-Internet-Handelsplattform für Akteure der Kreislauf- und Abfallwirtschaft unter Berücksichtigung ökologischer Aspekte. Ziel ist die Entwicklung eines Pflichtenheftes und einer technischen Konzeption für eine solche Plattform.
- Analyse bestehender B2B-Marktplätze für die Abfallwirtschaft
- Definition der Anforderungen an eine neue Plattform
- Konzeption der Benutzeroberfläche und der Funktionalität
- Technische Spezifikation der Plattform (Datenbank, Klassendiagramm)
- Berücksichtigung ökologischer Aspekte im Design und Betrieb
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der B2B-Handelsplattformen im Bereich der Kreislauf- und Abfallwirtschaft ein und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit. Sie erläutert die Bedeutung einer solchen Plattform für die Effizienzsteigerung und die ökologische Nachhaltigkeit in diesem Sektor.
Methodische Einordnung von Plattformen und Marktplätzen: Dieses Kapitel ordnet die Arbeit methodisch ein und betrachtet verschiedene Handelsszenarien, die zeitliche Entwicklung, Geschäftsmodelle, Phasen von Markttransaktionen sowie Transaktionsmodelle im Kontext von elektronischen Märkten. Es analysiert die Vor- und Nachteile solcher Plattformen im B2B-Bereich.
Voraussetzungen: Dieses Kapitel behandelt die kritischen Faktoren für den Erfolg einer B2B-Plattform, wie zum Beispiel die Erreichung einer kritischen Masse an Nutzern, den First-Mover-Vorteil, den Aufbau von Vertrauen, das notwendige Prozess-Know-how, den Nutzwert für die Anwender und die Integration von Services.
Auswahlkriterien und Untersuchung vorhandener Abfallbörsen: Hier werden Kriterien für die Bewertung von existierenden Abfallbörsen definiert und angewendet. Es folgt eine detaillierte Analyse verschiedener Plattformen, die auf Basis des Kriterienkatalogs bewertet werden, um Stärken und Schwächen aufzuzeigen und die Grundlage für die eigene Plattformkonzeption zu bilden.
Pflichtenheft / Konzeption: Dieses Kapitel präsentiert die detaillierte Konzeption der neuen B2B-Plattform, inklusive Zielbestimmung, Produkteinsatz, Zielgruppenanalyse, Betriebsbedingungen und einer umfassenden Produktübersicht. Es werden verschiedene Use Cases detailliert beschrieben, um die Funktionalität der Plattform zu veranschaulichen und die User Experience zu definieren. Die technische Spezifikation wird mit Datenbankentwurf und Klassendiagramm skizziert.
Schlüsselwörter
B2B, Internet-Handelsplattform, Kreislaufwirtschaft, Abfallwirtschaft, ökologische Aspekte, Pflichtenheft, Konzeption, Datenbankentwurf, Klassendiagramm, Benutzeroberfläche, Use Case, Marktplatz, E-Commerce, Nachhaltigkeit.
Häufig gestellte Fragen zur Diplomarbeit: Konzeption einer B2B-Handelsplattform für die Abfallwirtschaft
Was ist das Thema der Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Konzeption und dem Aufbau einer B2B-Internet-Handelsplattform für Akteure der Kreislauf- und Abfallwirtschaft. Der Fokus liegt auf der Entwicklung eines Pflichtenheftes und einer technischen Konzeption, die ökologische Aspekte berücksichtigt.
Welche Ziele werden in der Arbeit verfolgt?
Die Arbeit zielt darauf ab, ein detailliertes Pflichtenheft und eine technische Konzeption für eine B2B-Plattform im Bereich der Abfallwirtschaft zu erstellen. Dies beinhaltet die Analyse bestehender Marktplätze, die Definition von Anforderungen, die Konzeption der Benutzeroberfläche und Funktionalität sowie die technische Spezifikation (Datenbank, Klassendiagramm).
Welche methodischen Ansätze werden verwendet?
Die Arbeit analysiert verschiedene Handelsszenarien, die zeitliche Entwicklung, Geschäftsmodelle, Phasen von Markttransaktionen und Transaktionsmodelle im Kontext elektronischer Märkte. Sie betrachtet Vor- und Nachteile von B2B-Plattformen und untersucht bestehende Abfallbörsen anhand eines Kriterienkatalogs.
Welche Voraussetzungen für den Erfolg einer solchen Plattform werden diskutiert?
Die Arbeit untersucht kritische Erfolgsfaktoren wie die kritische Masse an Nutzern, den First-Mover-Vorteil, den Aufbau von Vertrauen, das notwendige Prozess-Know-how, den Nutzwert für die Anwender und die Integration von Services.
Welche bestehenden Abfallbörsen werden analysiert?
Die Arbeit analysiert verschiedene existierende Plattformen, darunter Abfallboerse.de, Abfallshop.de, die Recycling Börse der IHK, die Abfallbörse Schweiz, IneXX und Clickwaste.de. Diese werden anhand eines Kriterienkatalogs bewertet, um Stärken und Schwächen aufzuzeigen.
Wie ist die Konzeption der Plattform aufgebaut?
Die Konzeption umfasst Zielbestimmung, Produkteinsatz, Zielgruppenanalyse, Betriebsbedingungen und eine umfassende Produktübersicht. Sie beschreibt detaillierte Use Cases (Registrierung, Auktionsverwaltung, Gebotsabgabe etc.), Page Flows, die Benutzeroberfläche und die technische Spezifikation (Datenbankentwurf, Klassendiagramm).
Welche technischen Spezifikationen werden behandelt?
Die technische Spezifikation beinhaltet einen Datenbankentwurf und ein Klassendiagramm, die die Architektur der Plattform verdeutlichen.
Welche ökologischen Aspekte werden berücksichtigt?
Die Arbeit berücksichtigt ökologische Aspekte im Design und Betrieb der Plattform, um die Nachhaltigkeit im Bereich der Abfallwirtschaft zu fördern.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: B2B, Internet-Handelsplattform, Kreislaufwirtschaft, Abfallwirtschaft, ökologische Aspekte, Pflichtenheft, Konzeption, Datenbankentwurf, Klassendiagramm, Benutzeroberfläche, Use Case, Marktplatz, E-Commerce, Nachhaltigkeit.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst Kapitel zur Einleitung, der methodischen Einordnung von Plattformen, den Voraussetzungen für den Erfolg, der Auswahlkriterien und der Analyse bestehender Plattformen, sowie dem Pflichtenheft/der Konzeption und einem Ausblick.
- Quote paper
- Dipl.Inform.(FH) Thomas Frank (Author), 2004, Konzeption und Aufbau einer B2B Internet Handelsplattform für Akteure der Kreislauf- und Abfallwirtschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/30714