Emile Durkheims Werk Über soziale Arbeitsteilung von 1883 wird heute zu den Klassikern der Soziologie gezählt. Der Autor beschäftigt sich darin mit der Frage nach dem Zusammenleben der Menschen in einer Gesellschaft. Hierbei steht für ihn vor allem die Gesellschaft als Gruppensystem im Vordergrund seiner theoretischen Betrachtung. Vor dem Hintergrund des „Verhältnis[ses] zwischen dem Kollektiv und dem Individuum“1, betrachtet er die Arbeitsteilung als wichtiges Merkmal differenzierter Gesellschaften. Hierbei unterscheidet er vor zwei Formen der Solidarität, die sich der Arbeitsteilung verdanken.
Diese Arbeit soll zunächst Teile der Theorie Durkheims erläutern, um später zu einer Einschätzung darüber zu gelangen, inwieweit seine Erklärungsversuche auch heute noch tragfähig sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Biographie Emile Durkheims
- Begriffsklärung
- Arbeitsteilung
- Allgemeine Definition
- Durkheims Verständnis von Arbeitsteilung
- Solidarität
- Die „mechanische Solidarität“
- Die „organische Solidarität“
- Arbeitsteilung
- Die Ursachen der Arbeitsteilung nach Durkheim
- Durkheims Theorie in der gegenwärtigen Realität
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Werk „Über soziale Arbeitsteilung“ von Emile Durkheim und untersucht dessen Relevanz für die heutige Zeit. Sie möchte Durkheims Theorie der Arbeitsteilung erläutern und seine Erklärungen in Bezug auf die gegenwärtige Gesellschaft bewerten.
- Das Verhältnis zwischen Individuum und Kollektiv in der Gesellschaft
- Die Entstehung und Bedeutung von Arbeitsteilung in modernen Gesellschaften
- Die Unterscheidung zwischen mechanischer und organischer Solidarität
- Die Ursachen der Arbeitsteilung nach Durkheim
- Die Relevanz von Durkheims Thesen für die heutige Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt die Relevanz des Werkes von Emile Durkheim heraus. Sie beschreibt die Schwerpunkte der Arbeit und gibt einen Überblick über die folgenden Abschnitte.
- Biographie Emile Durkheims: Dieser Abschnitt gibt einen kurzen Überblick über das Leben und Werk von Emile Durkheim. Er beleuchtet seine wichtigsten Werke und seinen akademischen Werdegang. Außerdem wird der historische Kontext von Durkheims Schaffen erläutert, insbesondere die Zeit der Dritten Republik in Frankreich.
- Begriffsklärung: Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit den zentralen Begriffen der Arbeitsteilung und Solidarität. Er erläutert Durkheims Verständnis von Arbeitsteilung und differenziert zwischen „mechanischer“ und „organischer“ Solidarität.
- Die Ursachen der Arbeitsteilung nach Durkheim: Dieser Abschnitt analysiert Durkheims Erklärungsansätze für die Entstehung und Entwicklung der Arbeitsteilung in modernen Gesellschaften.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Kernthemen von Emile Durkheims „Über soziale Arbeitsteilung“, darunter die soziale Arbeitsteilung, Solidarität, mechanische Solidarität, organische Solidarität, die Entwicklung moderner Gesellschaften und die Relevanz von Durkheims Theorie für die heutige Zeit.
- Quote paper
- Sonja Kolb (Author), 2004, Soziale Arbeitsteilung. Zur Aktualität von Emile Durkheims Theorie., Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/30708