Der nordafrikanische Markt gerät immer mehr in den Fokus der deutschen Wirtschaft. Marokko trotzt der instabilen Lage und entwickelt sich immer mehr zur konjunkturell stärksten Nation Nordafrikas. Die gute Infrastruktur sowie die räumliche Nähe zu Europa machen Marokko für Investitionsvorhaben deutscher Unternehmen attraktiv. Hier stellt sich die Frage wie deutsche Unternehmen die vorhandenen Marktpotenziale in Marokko besser nutzen können. Wie können diese Unternehmen vorgehen, um zu entscheiden, ob der marokkanische Markt für sie attraktiv sein kann und welche Strategie sollte bei einem Markteintritt verwendet werden? Durch diese Arbeit sollen mögliche Markteintrittsstrategien für deutsche Unternehmen analysiert und in den besonderen marokkanischen Kontext gesetzt werden.
In dieser Arbeit wird nach dem einleitenden ersten Teil und den Begriffsbestimmungen ein Überblick über Internationalisierungsstrategien gegeben. Nach der allgemeinen Beschreibung der Vor- und Nachteile einzelner ausgewählter Strategien, werden diese anhand eines Fallbeispiels verdeutlicht. Es folgt eine Vorstellung der wirtschaftlichen und politischen Struktur Marokkos sowie potenzieller Absatzmärkte für deutsche Unternehmungen. Markteintrittsbarrieren sowie Chancen schließen dieses Kapitel ab. Anschließend werden mögliche Eintrittsformen für den speziellen marokkanischen Markt identifiziert und beispielhaft präsentiert. Den Abschluss bilden die Ergebnissicherung mit abschließendem Ausblick auf zukünftige Entwicklungen sowie ein Vorschlag zur Vorgehensweise beim Markteinstieg in Marokko.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Ziel der Arbeit
- 1.2 Gang der Untersuchung
- 2. Grundlagen der Marktanalyse
- 2.1 Begriff und Ziel der Marktanalyse
- 2.2 Formen und Methoden der Marktanalyse
- 2.3 Marktauswahlprozess
- 2.4 Entwicklung eines ganzheitlichen Marktanalysesystems
- 2.4.1 Marktanalyse nach Porter
- 2.4.2 SWOT-Analyse
- 2.5 Marktanalyse in der Praxis
- 3. Internationalisierungsstrategien
- 3.1 Begriff und Ziel der Internationalisierung
- 3.2 Formen der Internationalisierung
- 3.3 Zeitpunkt des Markteintritts
- 3.4 Auswahl der passenden Internationalisierungsstrategie
- 3.5 Risiken der Internationalisierung
- 3.6 Fallstudie Internationalisierung „Starbucks“
- 4. Fallstudie Marokko
- 4.1 Der Maghreb als Wirtschaftsstandort
- 4.2 Vorstellung des Landes Marokko
- 4.3 Die deutsch-marokkanischen Wirtschaftsbeziehungen
- 4.4 Optionen der Marktanalyse in Marokko
- 4.5 Mögliche Eintrittsstrategien für Marokko
- 4.6 Fallstudie Desertec in Marokko
- 5. Der Einstieg in Marokko
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Internationalisierungsstrategien deutscher Unternehmen im Wachstumsmarkt Maghreb, am Beispiel Marokkos. Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen der Markterschließung aufzuzeigen und geeignete Strategien zu identifizieren.
- Marktanalyse des Maghreb und Marokkos
- Internationalisierungsstrategien für deutsche Unternehmen
- Bewertung verschiedener Markteintrittsstrategien
- Analyse der deutsch-marokkanischen Wirtschaftsbeziehungen
- Fallstudien (Starbucks und Desertec)
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und beschreibt die steigende Bedeutung des nordafrikanischen Marktes für deutsche Unternehmen. Es wird die Problemstellung erläutert, die sich aus der wachsenden Attraktivität des Marktes, aber auch aus politischen Unsicherheiten ergibt. Marokko wird als besonders attraktives Land innerhalb des Maghreb hervorgehoben, aufgrund seines kontinuierlichen Wirtschaftswachstums und seiner guten Infrastruktur. Das Kapitel skizziert den Aufbau der Arbeit und die verfolgte Vorgehensweise.
2. Grundlagen der Marktanalyse: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die anschließende Marktanalyse Marokkos. Es werden verschiedene Methoden und Ansätze zur Marktanalyse vorgestellt, wie die Porter’sche Fünf-Kräfte-Analyse und die SWOT-Analyse. Der Fokus liegt auf der Entwicklung eines ganzheitlichen Systems zur Marktanalyse, das für die spätere Anwendung auf den marokkanischen Markt relevant ist. Es werden die verschiedenen Formen und Methoden der Marktanalyse erläutert sowie der Prozess der Marktauswahl beschrieben. Das Kapitel dient als methodische Grundlage für die weiteren Kapitel.
3. Internationalisierungsstrategien: Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Strategien, die deutsche Unternehmen zur Internationalisierung nutzen können. Es werden unterschiedliche Formen der Internationalisierung wie Export, Import, Lizenzierung, Direktinvestitionen und strategische Allianzen detailliert beschrieben. Der Zeitpunkt des Markteintritts wird ebenso behandelt, indem verschiedene Timing-Strategien (z.B. Konzentrations- und Diversifikationsstrategie) erklärt werden. Die Fallstudie Starbucks veranschaulicht die Anwendung verschiedener Internationalisierungsstrategien in der Praxis und dient als Beispiel für einen erfolgreichen Markteintritt.
4. Fallstudie Marokko: Dieses Kapitel analysiert den marokkanischen Markt im Detail. Es beginnt mit einer allgemeinen Betrachtung des Maghreb als Wirtschaftsstandort und geht dann auf spezifische Aspekte Marokkos ein, wie seine geografische Lage, gesellschaftliche Strukturen, wirtschaftliche Entwicklung und politische Lage. Es werden die deutsch-marokkanischen Wirtschaftsbeziehungen und die Entwicklungszusammenarbeit beleuchtet. Besonders relevant ist die Diskussion möglicher Eintrittsstrategien für deutsche Unternehmen in den marokkanischen Markt und die Fallstudie Desertec, welche die Chancen und Herausforderungen eines solchen Markteintritts verdeutlicht.
Schlüsselwörter
Maghreb, Marokko, Internationalisierung, Marktanalyse, Internationalisierungsstrategien, Markteintritt, Wirtschaftswachstum, deutsch-marokkanische Wirtschaftsbeziehungen, Porter’sche Fünf-Kräfte-Analyse, SWOT-Analyse, Direktinvestitionen, Fallstudie Starbucks, Fallstudie Desertec.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Internationalisierungsstrategien deutscher Unternehmen im Maghreb am Beispiel Marokkos
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Internationalisierungsstrategien deutscher Unternehmen im Wachstumsmarkt Maghreb, mit einem Fokus auf Marokko. Sie analysiert die Herausforderungen und Chancen der Markterschließung und identifiziert geeignete Strategien für den Markteintritt.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: Marktanalyse des Maghreb und Marokkos, Internationalisierungsstrategien für deutsche Unternehmen, Bewertung verschiedener Markteintrittsstrategien, Analyse der deutsch-marokkanischen Wirtschaftsbeziehungen und Fallstudien (Starbucks und Desertec).
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung, Gang der Arbeit), Grundlagen der Marktanalyse (Methoden, Ansätze, Porter-Analyse, SWOT-Analyse), Internationalisierungsstrategien (Formen, Timing, Fallstudie Starbucks), Fallstudie Marokko (Wirtschaftsstandort Maghreb, deutsch-marokkanische Beziehungen, Eintrittsstrategien, Fallstudie Desertec) und Der Einstieg in Marokko (Zusammenfassung und Ausblick).
Welche Methoden werden verwendet?
Die Arbeit verwendet verschiedene Methoden der Marktanalyse, darunter die Porter’sche Fünf-Kräfte-Analyse und die SWOT-Analyse. Es wird ein ganzheitliches Marktanalysesystem entwickelt und auf den marokkanischen Markt angewendet. Die Arbeit stützt sich auf theoretische Grundlagen und empirische Fallstudien.
Welche Fallstudien werden untersucht?
Die Arbeit beinhaltet zwei Fallstudien: Starbucks, die den erfolgreichen Markteintritt eines internationalen Unternehmens veranschaulicht, und Desertec, die die Chancen und Herausforderungen eines Markteintritts im Kontext erneuerbarer Energien in Marokko beleuchtet.
Was sind die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit?
Die Arbeit identifiziert Chancen und Herausforderungen der Markterschließung in Marokko für deutsche Unternehmen. Sie liefert einen Überblick über geeignete Internationalisierungsstrategien und bewertet verschiedene Markteintrittsstrategien im Hinblick auf die spezifischen Bedingungen des marokkanischen Marktes und der deutsch-marokkanischen Wirtschaftsbeziehungen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Maghreb, Marokko, Internationalisierung, Marktanalyse, Internationalisierungsstrategien, Markteintritt, Wirtschaftswachstum, deutsch-marokkanische Wirtschaftsbeziehungen, Porter’sche Fünf-Kräfte-Analyse, SWOT-Analyse, Direktinvestitionen, Fallstudie Starbucks, Fallstudie Desertec.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Unternehmen, die eine Expansion in den Maghreb und insbesondere nach Marokko planen, für Studierende der Wirtschaftswissenschaften, die sich mit Internationalisierung und Marktanalyse beschäftigen und für alle, die sich für die deutsch-marokkanischen Wirtschaftsbeziehungen interessieren.
- Quote paper
- Oualid Arbib (Author), 2012, Wachstumssmarkt Maghreb. Internationalisierungsstrategien für deustche Unternehmen am Beispiel von Marokko, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/307085