Ästhetizismus (von Ästhetik = Lehre vom Schönen) meint eine Geisteshaltung, die dem Schönen einen absoluten Vorrang vor anderen werten (z.B. Religion, Ethik, Moral, Politik) einräumt und oft einhergeht mit amoralischen, atheistischen oder nihilistischen Einstellungen. Sie bevorzugt die künstliche Welt des schönen Scheins und entspringt meist einer passiv-resignativen oder betont kontemplativen Einstellung zum Leben, einem hedonistischen Luststreben oder Furcht aus einer feindlich empfundenen Wirklichkeit. Die antisoziale und apolitische Haltung des Ästhetizismus steht im krassen Gegensatz zu gesellschaftskritischen Engagement zweckgerichteter Kunstrichtungen wie z.B. dem Naturalismus, der Arbeiterliteratur oder Teilen des Expressionismus. Dem Ästhetizismus geht es dagegen um die Kunst um der Kunst Willen (Lárt pour lárt).1 So lautet die lexikalische Definition des Begriffes „Ästhetizismus“. Die folgende Ausarbeitung beschäftigt sich mit dem Leben Oscar Wildes, einem Mann der von Manchen als der Ästhet schlechthin gesehen wird. Diese Hausarbeit soll einen Einblick in das turbulente Leben dieses ungewöhnlichen Menschen verschaffen: Von seinen jungen Jahren, über seinen Aufstieg und den literarischen Höhepunkt, bis zum tiefen Fall der Figur Oscar Wildes. In einem kurzen Schlusswort wird dann noch einmal die ursprüngliche Definition herangezogen um die Frage zu beantworten: Trifft diese theoretische Definition auf den Ästheten zu?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Oscar Wilde - Die frühen Jahre (1854-1874)
- 2.1 Die Jugend und die Familie
- 2.2 Die Schulzeit- Portora School
- 2.3 Das Trinity College
- 3. Der Aufstieg (1874-1890)
- 3.1 Die prägenden Jahre am Magdalenen College Oxford
- 3.2 Ein Dandy auf Reisen
- 3.3 London- der „bürgerliche“ Oscar Wilde
- 4. Der Höhepunkt (1890-1895)
- 4.1 Erfolgreiche Werke und gesellschaftliche Stellung
- 4.2 Die Beziehung zu Lord Alfred Douglas
- 5. Der Fall (1895-1900)
- 5.1 Die Anklage und die Zeit im Gefängnis
- 5.2 Das Ende in gesellschaftlicher Ächtung
- 6. Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit verfolgt das Ziel, einen umfassenden Überblick über das Leben Oscar Wildes zu geben, von seinen frühen Jahren bis zu seinem gesellschaftlichen Fall. Der Fokus liegt auf der Darstellung des faszinierenden Kontrastes zwischen Wildes Aufstieg als gefeierter Schriftsteller und Ästhet und seinem späteren Niedergang. Die Arbeit beleuchtet die Einflüsse seiner Familie und seines Umfelds auf seine Entwicklung.
- Wildes frühe Jahre und familiäres Umfeld
- Der Aufstieg Wildes als Schriftsteller und gesellschaftliche Figur
- Wildes Ästhetizismus und seine Lebensführung
- Die Beziehung zu Lord Alfred Douglas und die daraus resultierenden Konsequenzen
- Der Prozess, die Haft und der gesellschaftliche Ruin
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung definiert den Ästhetizismus und kündigt die Absicht an, das Leben Oscar Wildes im Kontext dieser Denkrichtung zu beleuchten. Sie skizziert den chronologischen Aufbau der Arbeit, von den frühen Jahren bis zum Fall Wildes, und deutet die abschließende Auseinandersetzung mit der Frage an, inwieweit die Definition des Ästhetizismus auf Wilde zutrifft.
2. Oscar Wilde - Die frühen Jahre: Dieses Kapitel untersucht die prägenden Einflüsse von Oscar Wildes Jugend und Familie. Es beschreibt seinen außergewöhnlichen Vater, Sir William Wilde, einen angesehenen Arzt und Schriftsteller, und seine exzentrische Mutter, Lady Wilde, eine bekannte Schriftstellerin und Salonnière. Der Einfluss des elterlichen Umfelds – geprägt von Intellekt, Exzentrizität und gesellschaftlichem Aufstieg – auf die Entwicklung des jungen Oscar wird hervorgehoben. Die Kapitelteile beleuchten seine Schulzeit und seine Zeit am Trinity College, die bereits seine besondere Begabung und seinen Hang zum Außergewöhnlichen zeigen.
3. Der Aufstieg: Dieses Kapitel beschreibt Wildes erfolgreiche Karriere als Schriftsteller und seine wachsende Popularität in der Londoner Gesellschaft. Seine Zeit am Magdalenen College in Oxford wird beleuchtet, ebenso wie seine Reisen und die Etablierung als „bürgerlicher“ Oscar Wilde. Es wird gezeigt, wie Wilde seine einzigartige Persönlichkeit und seinen scharfen Verstand dazu nutzt, sich einen Namen zu machen und im literarischen und gesellschaftlichen Leben Fuß zu fassen. Die Entwicklung seines ästhetischen Lebensstils wird ebenfalls thematisiert.
4. Der Höhepunkt: Hier wird der Höhepunkt von Wildes Erfolg dargestellt, sowohl im Hinblick auf seine literarischen Werke als auch seine gesellschaftliche Stellung. Besonders die bedeutende und kontroverse Beziehung zu Lord Alfred Douglas wird analysiert. Dieses Kapitel zeigt den Höhepunkt von Wildes Ruhm, aber auch die Schattenseiten seines exzessiven Lebensstils und die beginnende Instabilität seiner Existenz. Die gesellschaftliche Anerkennung wird gegen den Hintergrund seiner privaten Beziehungen und seiner literarischen Erfolge beschrieben.
5. Der Fall: Dieses Kapitel beschreibt die Anklage gegen Wilde wegen „grober Unzucht“ und die anschließende Inhaftierung. Es zeigt den drastischen und öffentlichen Fall aus der Gunst der Gesellschaft und die daraus resultierende gesellschaftliche Ächtung. Der Fokus liegt auf den Folgen der Anklage für Wilde und seine Darstellung der Folgen seiner Handlungen und ihres gesellschaftlichen Kontexts. Es zeigt, wie schnell Ruhm und Ansehen zerbrechen können.
Schlüsselwörter
Oscar Wilde, Ästhetizismus, Dandy, Literatur, Gesellschaft, Erfolg, Fall, Lord Alfred Douglas, Prozess, Gefängnis, gesellschaftliche Ächtung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu der Hausarbeit: Oscar Wilde - Aufstieg und Fall eines Ästheten
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit bietet einen umfassenden Überblick über das Leben von Oscar Wilde. Sie behandelt seine frühen Jahre, seinen Aufstieg als gefeierter Schriftsteller und Ästhet, und seinen dramatischen Fall aus der Gunst der Gesellschaft. Der Fokus liegt auf dem Kontrast zwischen Wildes Erfolg und seinem späteren gesellschaftlichen Ruin.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit beleuchtet Wildes frühe Jahre und seine Familie, seinen Aufstieg als Schriftsteller und gesellschaftliche Figur, seinen Ästhetizismus und seine Lebensführung, seine Beziehung zu Lord Alfred Douglas und die daraus resultierenden Konsequenzen, sowie den Prozess, die Haft und den gesellschaftlichen Ruin Wildes. Die Einflüsse seines familiären Umfelds auf seine Entwicklung werden ebenfalls untersucht.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit ist chronologisch aufgebaut und gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Oscar Wildes frühe Jahre (1854-1874), Der Aufstieg (1874-1890), Der Höhepunkt (1890-1895), Der Fall (1895-1900) und Schlusswort. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung definiert den Ästhetizismus und kündigt die Absicht an, Wildes Leben in diesem Kontext zu beleuchten. Sie skizziert den chronologischen Aufbau der Arbeit und deutet die abschließende Auseinandersetzung mit der Frage an, inwieweit die Definition des Ästhetizismus auf Wilde zutrifft.
Was erfahren wir über Wildes frühe Jahre?
Das Kapitel über Wildes frühe Jahre untersucht die prägenden Einflüsse seiner Jugend und Familie, insbesondere seinen außergewöhnlichen Vater und seine exzentrische Mutter. Es beschreibt seine Schulzeit und seine Zeit am Trinity College, die bereits seine besondere Begabung und seinen Hang zum Außergewöhnlichen zeigen.
Wie wird Wildes Aufstieg beschrieben?
Das Kapitel zum Aufstieg beschreibt Wildes erfolgreiche Karriere als Schriftsteller und seine wachsende Popularität in der Londoner Gesellschaft. Seine Zeit am Magdalenen College in Oxford, seine Reisen und seine Etablierung als „bürgerlicher“ Oscar Wilde werden beleuchtet. Die Entwicklung seines ästhetischen Lebensstils wird ebenfalls thematisiert.
Was wird über den Höhepunkt von Wildes Erfolg berichtet?
Dieses Kapitel zeigt den Höhepunkt von Wildes Erfolg, sowohl literarisch als auch gesellschaftlich. Besonders die bedeutende und kontroverse Beziehung zu Lord Alfred Douglas wird analysiert. Es zeigt den Höhepunkt von Wildes Ruhm, aber auch die Schattenseiten seines exzessiven Lebensstils und die beginnende Instabilität seiner Existenz.
Wie wird Wildes Fall dargestellt?
Das Kapitel über Wildes Fall beschreibt die Anklage wegen „grober Unzucht“, die Inhaftierung und den drastischen und öffentlichen Fall aus der Gunst der Gesellschaft. Der Fokus liegt auf den Folgen der Anklage für Wilde und die Darstellung der Folgen seiner Handlungen und ihres gesellschaftlichen Kontexts.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Oscar Wilde, Ästhetizismus, Dandy, Literatur, Gesellschaft, Erfolg, Fall, Lord Alfred Douglas, Prozess, Gefängnis, gesellschaftliche Ächtung.
Welches Ziel verfolgt die Hausarbeit?
Die Hausarbeit verfolgt das Ziel, einen umfassenden Überblick über das Leben Oscar Wildes zu geben und den faszinierenden Kontrast zwischen seinem Aufstieg und seinem Niedergang darzustellen. Sie beleuchtet die Einflüsse seiner Familie und seines Umfelds auf seine Entwicklung.
- Quote paper
- Sonja Kolb (Author), 2002, Oscar Wilde: Sein Leben, seine Erfolge und sein tiefer Fall, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/30707