Die zu trainierende Person ist bereits sehr sportlich, hat allerdings keine Erfahrungen im Fitnessbereich. Sich beim Mannschaftsport zu verbessern und athletischer aussehen, wurde im Gespräch als Motiv genannt. Der Blutdruck liegt laut der Klassifikation der Blutdruckbereiche der WHO mit 119/81 mmHg im Normalbereich. Da keine orthopädischen, internistischen bzw. sonstigen Erkrankungen vorliegen und der Trainierende voll motiviert ist, wird er als voll belastungsfähig eingestuft.
Zur Krafttestung wird ein X-RM-Test (Mehrwiederholungskrafttest) absolviert, um anschließend die ILB-Methode (Individuelle-Leistungsbild-Methode) als Krafttrainingsmethode in der Trainingsplanung zu verwenden.
Da eine Eingewöhnung an das Krafttraining bereits stattgefunden hat, beginnen wir im ersten Mesozyklus mit einem Kraftausdauertraining, um eine Infrastruktur für die weiteren Zyklen zu schaffen.
Der Mehrwiederholungskrafttest wird mit 15 Wiederholungen durchgeführt, was eine Erhöhung der Ermüdungswiederstandsfähigkeit, sowie eine Optimierung der Kapillarisierung zur Folge hat. Der Mehrwiederholungskrafttest wird vor dem ersten Training des Makrozyklus durchgeführt
Inhaltsverzeichnis
- Diagnose
- Allgemeine und biometrische Daten
- Krafttestung
- Testablauf
- Zielsetzung/Prognose
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung des vorliegenden Textes ist die Erstellung eines individuellen Trainingsplans für einen sportlichen Trainierenden mit dem Ziel, Muskelwachstum, Kraftzuwachs und eine Steigerung der Sprungkraft zu erreichen. Der Fokus liegt dabei auf der Anwendung der ILB-Methode (Individuelle-Leistungsbild-Methode) als Krafttrainingsmethode.
- Krafttestung und -messung
- Individuelle Leistungsbild-Methode (ILB-Methode)
- Trainingsplanung und -steuerung
- Muskelwachstum und Kraftzuwachs
- Steigerung der Sprungkraft
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel "Diagnose" befasst sich mit der Erhebung allgemeiner und biometrischer Daten des Trainierenden. Dazu gehört die Beschreibung seiner sportlichen Vorerfahrungen, seiner Trainingsmotive, seiner Belastungsfähigkeit und seiner körperlichen Verfassung. Außerdem wird die Durchführung eines Mehrwiederholungskrafttests (X-RM-Test) erläutert, welcher die Grundlage für die Anwendung der ILB-Methode in der Trainingsplanung bildet.
Das zweite Kapitel "Zielsetzung/Prognose" beschreibt die individuellen Ziele des Trainierenden, die im Rahmen des Trainingsplans erreicht werden sollen. Dabei werden die gewünschten Veränderungen in Bezug auf Muskelaufbau, Körperfettreduzierung und Steigerung der Sprungkraft dargestellt.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind: Krafttraining, ILB-Methode, Mehrwiederholungskrafttest, Muskelwachstum, Kraftzuwachs, Sprungkraft, Trainingsplanung, Trainingsziele, biometrische Daten, Belastungsfähigkeit.
- Quote paper
- Eduard Penner (Author), 2014, Trainingsplanung für ein Krafttraining. Krafttestung, Zielsetzung, Makrozyklus, Mesozyklus, Literaturrecherche, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/307012