Semiologischer Aspekt: Bildbeschreibung
In diesem Bild <Detroit> von Robert Frank, sieht der Betrachter einen Ausschnitt eines hellen Autos, in welchem ein Mann und eine Frau sitzen. Es ist durch den Bildrand stark eingegrenzt, sodass man nur deutlich das Fahrerfenster, etwas von der Fahrertüre, einen kleinen Ausschnitt des Fensters der Rückbank und etwas vom Dach zu erkennen ist. Der Personenwagen ist von der Fahrerseite abgebildet. Die Personen sind im Profil dargestellt und schauen aus der linken Bildhälfte heraus, in welche das Auto "unterwegs" ist. Der Mann, der eine Brille und ein weißes Hemd trägt, eine Glatze und grau-weiße Haare hat, sitzt am Steuer, die Frau neben ihm. Auch die Frau ist etwas älter, sie hat leicht lockiges Haar und trägt ein geblümtes Oberteil mit einem V-Ausschnitt. Durch das Fenster des Beifahrers und durch das Fenster des Rücksitzes kann man ein zweites Auto erkennen, welches sich nebenan befindet.
2. Technische Aspekte
Bei diesem Bild handelt es sich um eine Schwarz-Weiß Fotografie von Robert Frank, das Format sowie der Bildträger sind nicht angegeben, da es aber ein Foto ist, kann man davon ausgehen, dass der Bildträger das Fotopapier ist. Das Format in welchem das Bild im Buch "Die Amerikaner, Photographien von Robert Frank" jedoch abgebildet ist, beträt 21,3x14,3cm.
Wie in der Bildbeschreibung schon genannt, handelt es sich bei diesem Bild um einen Ausschnitt eines Autos. In diesem Bildrahmen befindet sich ein weiterer Rahmen, das Fahrerfenster, in dem sich die Personen befinden (Rahmen im Rahmen). Bei der Aufbauhöhe dieser Aufnahme handelt es sich um die Normalperspektive, der Fotograf stand also neben dem Auto. Dies lässt sich auch dadurch begründen, dass ein Teil des Autodaches sichtbar ist, währ der Fotograf bei der Aufnahme auf gleicher Augenhöhe mit den Personen gewesen, könnte man das Dach nicht sehen. Der Focus mit welchem dieses Bild gemacht wurde ist vermutlich ein Teleobjektiv gewesen, ein Detail des Ganzen ist abgebildet.
Die Personen sind im Profil dargestellt, sie schauen den Fotografen nicht an, blicken vielmehr auf die Straße außerhalb des Bildrahmens. Die Schärfe des Bildes ist auf den Ausschnitt des Autos, vor allem auf die Personen verteilt, das Auto welches man durch das Beifahrerfenster sehen kann, liegt hingegen in Unschärfe. Dadurch wird die Bedeutung der Personen und des angeschnittenen Personenwagens verdeutlicht.
Inhaltsverzeichnis
- Semiologischer Aspekt: Bildbeschreibung
- Technische Aspekte
- Ästhetische Aspekte
- Komposition
- Linien
- Formen
- Licht
- Schatten
- Semiologischer Aspekt: Bildinterpretation
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Analyse und Interpretation des Bildes "Detroit" von Robert Frank zielt darauf ab, die ästhetischen und semiologischen Aspekte des Werks zu untersuchen. Ziel ist es, die Bildkomposition, die technischen Aspekte der Fotografie sowie die Bedeutung der dargestellten Elemente und die Botschaft des Bildes zu entschlüsseln.
- Analyse der Bildkomposition und der Anwendung von Kompositionsmitteln
- Untersuchung der technischen Aspekte der Fotografie, wie z.B. Bildformat, Perspektive und Beleuchtung
- Interpretation der semiologischen Elemente des Bildes, einschließlich der Bedeutung der Figuren, der Farben und der Symbolik
- Entschlüsselung der Botschaft des Bildes und seiner Relevanz im Kontext der Zeit
- Erörterung der ästhetischen Wirkung des Bildes auf den Betrachter
Zusammenfassung der Kapitel
Semiologischer Aspekt: Bildbeschreibung
Dieses Kapitel beschreibt die Szene des Bildes "Detroit" von Robert Frank. Es stellt die dargestellten Personen, das Auto und den Ausschnitt des Bildes detailliert dar und beschreibt die Personen und das Auto.
Technische Aspekte
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den technischen Aspekten der Fotografie. Es beschreibt das Format, den Bildträger, die Perspektive, die Beleuchtung und die Schärfe des Bildes.
Ästhetische Aspekte
Dieses Kapitel analysiert die Komposition, die Linienführung, die Formen, das Licht und die Schatten im Bild "Detroit". Es untersucht die Verwendung von Kompositionsmitteln, wie z.B. dem Rahmen im Rahmen, und wie diese die ästhetische Wirkung des Bildes beeinflussen.
Schlüsselwörter
Die Analyse und Interpretation des Bildes "Detroit" von Robert Frank konzentriert sich auf Schlüsselwörter wie ästhetische Analyse, semiologische Interpretation, Bildkomposition, technische Aspekte der Fotografie, Licht und Schatten, sowie die Bedeutung der dargestellten Elemente.
- Quote paper
- Cathrin Dehmer (Author), 2004, Bildanalyse des Bildes "Detroit" von Robert Frank, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/30692