Aufgrund der Sozialversicherungspflicht im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland beziehen die meisten Arbeiter und Angestellte ab Beginn ihrer Altersrente eine Leistung aus der gesetzlichen Rentenversicherung. Die gesetzliche Rente reicht oft nicht aus, den finanziellen Bedarf im Alter zu decken. Aufgrund des umlagefinanzierten Systems ist eine zusätzliche Vorsorge gerade für die jüngere Generation unerlässlich.
In den letzten zehn Jahren wurden diverse Formen von Anlagemöglichkeiten seitens des Gesetzgebers neu aufgelegt oder die Vorsorgemöglichkeit erweitert. Inzwischen steht der Verbraucher vor undurchsichtigen, vielschichtigen Angeboten. Die richtige Vorsorgealternative zu finden gestaltet sich aufgrund der oft nicht ausreichenden finanziellen Ausstattung für den Verbraucher als schwierig.
Hier soll diese Analyse helfen, die richtige Alternative zu finden. Hauptaugenmerk wird auf der privaten Altersvorsorge, der betriebliche Altersvorsorge (bAV) und der 2001 geschaffenen Riesterrente liegen. Die Alternativen unterscheiden sich durch verschieden ausgeprägte staatliche Förderungen, die während der Ansparphase und in der Rentenphase signifikante Unterschiede aufweisen.
Dieser Vergleich bedingt die Ausarbeitung der Rahmenbedingungen aufgrund der Gesetzlage und die Auswertung empirischer Angebote der jeweiligen Durchführungswege.
Vorhandene Untersuchungen beschäftigen sich ausschließlich mit einzelnen Aspekten der Vorsorge. So stellt Kiesewetter einen Vorteil der Riesterrente aufgrund steuerlicher Betrachtung fest. Westerheide vergleicht die Kostenstruktur zwischen privater Vorsorge und Riesterrente. Weitere Untersuchungen vergleichen die Rendite der Riesterrenten. Wissenschaftliche Vergleiche, die die spätere Gesamtnettorente des Verbrauchers aus gesetzlicher Renten und zusätzlicher Versorgung errechnen, gibt es zurzeit nicht. Für den Sparer, der eine Rentenalternative sucht, ist diese Gesamtnettorente entscheidendes Kriterium.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Rahmenbedingungen
- a. Anlegerklassifizierung
- b. Gesetzliche Regelungen
- i. Steuerliche Vorschriften
- ii. Gesetzliche Rentenversicherung
- iii. Gesetzliche Kranken- und Pflegeversicherung
- iv. Arbeitslosenversicherung
- v. Gesetzliche Unfallversicherung
- c. Rentenalternativen
- i. Private Altersrente
- ii. Betriebliche Altersvorsorge
- iii. Riesterrente
- 3. Analyse
- a. Vor Rentenbeginn
- i. Private Altersrente
- ii. Betriebliche Altersrente
- iii. Riesterrente
- b. Nach Rentenbeginn
- i. Gesetzliche Altersrente
- ii. Private Altersrente
- iii. Betriebliche Altersvorsorge
- iv. Riesterrente
- 4. Empfehlung und Fazit
- a. Single-Verbraucher
- i. Vor Rentenbeginn
- ii. Nach Rentenbeginn
- iii. Empfehlung
- b. Verbraucher mit Familie
- i. Vor Rentenbeginn
- ii. Nach Rentenbeginn
- iii. Empfehlung
- c. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Vergleich verschiedener Rentenalternativen im Hinblick auf staatliche Förderung für sozialversicherungspflichtig Beschäftigte. Ziel ist es, den Leser über die verschiedenen Möglichkeiten der Altersvorsorge zu informieren und eine Empfehlung für die optimale Rentenstrategie zu geben.
- Die verschiedenen Rentenalternativen (gesetzliche Rentenversicherung, private Altersrente, betriebliche Altersvorsorge, Riesterrente)
- Die staatliche Förderung der verschiedenen Rentenalternativen
- Die Vor- und Nachteile der verschiedenen Rentenalternativen
- Die optimale Rentenstrategie für verschiedene Lebenssituationen
- Die Bedeutung der Altersvorsorge für die finanzielle Sicherheit im Alter
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Einleitung und der Fragestellung der Arbeit. Das zweite Kapitel stellt die Rahmenbedingungen für die Analyse dar, indem es auf die Anlegerklassifizierung, die gesetzlichen Regelungen und die verschiedenen Rentenalternativen eingeht. Das dritte Kapitel analysiert die verschiedenen Rentenalternativen im Hinblick auf ihre Vor- und Nachteile sowie die staatliche Förderung. Das vierte Kapitel enthält eine Empfehlung und ein Fazit, die sich an verschiedene Lebenssituationen richten.
Schlüsselwörter
Rentenalternativen, staatliche Förderung, Altersvorsorge, gesetzliche Rentenversicherung, private Altersrente, betriebliche Altersvorsorge, Riesterrente, finanzielle Sicherheit im Alter.
- Quote paper
- Andreas Jürgens (Author), 2013, Vergleich verschiedener Rentenalternativen im Hinblick auf staatliche Förderung für sozialversicherungspflichtig Beschäftigte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/306876