Das vorliegende Buch beantwortet die häufigsten rechtlichen Fragen zum Thema Bestattungen. Der Autor gibt dazu einen Überblick über relevante Gerichtsurteile, Gesetze und Literatur. Ebenso listet diese Arbeit die häufigsten Streittfälle im Bestattungsrecht auf und befasst sich dabei etwa mit der Frage, wer Bestattungskosten zu tragen hat.
Inhaltsverzeichnis
- Das Bestattungsrecht
- Die Möglichkeiten der Bestattung
- Die Erdbestattung
- Reihengrab (= Normalgrab)
- Wahlgrab (= Kauf- oder Sondergrab)
- Die Feuerbestattung
- Die Bestattung der Urne auf einem Friedhof
- Die Bestattung der Urne auf See
- Die Bestattung der Urne auf andere Weise
- Die Erdbestattung
- Die Entscheidung über die Bestattung (Totenfürsorge)
- Die Entscheidung über die Bestattung im Zivilrecht
- Die Entscheidung über die Bestattung im öffentlichen Recht
- Die Umbettung eines Verstorbenen
- Die Kosten der Bestattung
- Der ärztliche Leichenschau und der Totenschein
- Der Bestatter
- Der Friedhofsträger
- Die Gebühren des Friedhofsträgers
- Häufige Streitpunkte (alphabetisch)
- Die Haftung für die Gebühren des Friedhofträgers
- Die Gestaltung der Grabstätten
- Wer trägt die Kosten der Bestattung?
- Die erbrechtliche Pflicht zur Übernahme der Kosten
- Die unterhaltsrechtliche Pflicht zur Übernahme der Kosten
- Die öffentlich-rechtliche Pflicht zur Übernahme der Kosten
- Die Kostentragung bei der Tötung des Verstorbenen
- Der Kostenerstattungsanspruch
- Die standesgemäße Bestattung
- Die Sozialbestattung (§ 74 SGB XII)
- Die Voraussetzungen der Kostenübernahme
- Die vom Sozialamt vorzunehmende Prüfung
- Sozialhilfe auch für eine freiwillig veranlasste Bestattung?
- Die Amtsbestattung
- Die Suche nach bestattungspflichtigen Angehörigen
- Die Art der Amtsbestattung
- Die Kosten der Amtsbestattung
- Wann entfällt die Pflicht zur Kostenübernahme?
- Die Inanspruchnahme Dritter für die Kosten
- Die Vorsorge für die Bestattung
- Die Vorsorge durch Rücklagen
- Die Vorsorge durch einen Bestattungsvorsorgevertrag
- Die Kosten der Bestattung im Steuerrecht
- Die Einkommensteuer
- Die Erbschaftssteuer
- Zusammenstellung der Kosten der Bestattung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Ratgeber zielt darauf ab, Senioren und deren Angehörige umfassend über das Bestattungsrecht in Deutschland zu informieren. Er klärt die verschiedenen Bestattungsarten, die damit verbundenen Kosten und die Frage der Kostentragung. Zusätzlich werden die Aufgaben der beteiligten Akteure (Bestatter, Friedhofsträger, Sozialamt) erläutert.
- Möglichkeiten der Bestattung (Erdbestattung, Feuerbestattung)
- Kosten der Bestattung und deren Übernahme
- Rollen von Bestattern und Friedhofsträgern
- Sozialbestattung und Amtsbestattung
- Bestattungsvorsorge
Zusammenfassung der Kapitel
Das Bestattungsrecht: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über die gesetzlichen Grundlagen des Bestattungsrechts in Deutschland. Es bildet die Basis für das Verständnis der folgenden Kapitel, indem es die relevanten Rechtsnormen und Prinzipien einführt.
Die Möglichkeiten der Bestattung: Hier werden die verschiedenen Arten der Bestattung detailliert beschrieben, inklusive Erdbestattung (mit Reihen- und Wahlgräbern) und Feuerbestattung (mit den Optionen der Urnenbeisetzung auf einem Friedhof, zur See oder auf andere Weise). Der Fokus liegt auf den Unterschieden in den Verfahren und den damit verbundenen Kosten.
Die Entscheidung über die Bestattung (Totenfürsorge): Dieses Kapitel befasst sich mit der Frage, wer die Entscheidung über die Art der Bestattung trifft, sowohl im Zivilrecht als auch im öffentlichen Recht. Es beleuchtet die Rechte und Pflichten der Angehörigen und der Behörden in diesem Kontext.
Die Umbettung eines Verstorbenen: Die rechtlichen Rahmenbedingungen und das Verfahren einer Umbettung werden hier erklärt. Es werden die Voraussetzungen und die notwendigen Schritte erläutert, die für eine Umbettung erforderlich sind.
Die Kosten der Bestattung: Dieses Kapitel analysiert detailliert die verschiedenen Kosten, die mit einer Bestattung verbunden sind, von den Leistungen des Bestatters über die Gebühren des Friedhofsträgers bis hin zu ärztlichen Kosten. Es wird auf häufige Streitpunkte eingegangen und die Haftungsfragen beleuchtet.
Wer trägt die Kosten der Bestattung?: Dieser Abschnitt widmet sich der Frage der Kostentragung. Es werden die erbrechtlichen, unterhaltsrechtlichen und öffentlich-rechtlichen Pflichten zur Übernahme der Bestattungskosten erläutert. Besondere Situationen, wie die Tötung des Verstorbenen, werden ebenfalls berücksichtigt.
Die standesgemäße Bestattung: Das Kapitel behandelt den Begriff der "standesgemäßen Bestattung" und erläutert, was unter diesem Begriff zu verstehen ist und welche Bedeutung er im Kontext der Kostentragung hat.
Die Sozialbestattung (§ 74 SGB XII): Hier wird die Sozialbestattung im Detail erklärt, einschließlich der Voraussetzungen für die Kostenübernahme durch das Sozialamt und die damit verbundenen Prüfverfahren.
Die Amtsbestattung: Dieses Kapitel beschreibt die Amtsbestattung, die von der Gemeinde durchgeführt wird, wenn keine Angehörigen die Bestattung übernehmen können. Es wird auf die Suche nach Angehörigen, die Art der Bestattung und die Kosten eingegangen.
Die Vorsorge für die Bestattung: Der Abschnitt beleuchtet verschiedene Möglichkeiten der Bestattungsvorsorge, wie das Anlegen von Rücklagen und den Abschluss von Bestattungsvorsorgeverträgen.
Die Kosten der Bestattung im Steuerrecht: Schließlich werden die steuerlichen Aspekte der Bestattungskosten im Hinblick auf die Einkommensteuer und Erbschaftssteuer behandelt.
Schlüsselwörter
Bestattungsrecht, Bestattungskosten, Erdbestattung, Feuerbestattung, Bestatter, Friedhofsträger, Sozialamt, Sozialbestattung, Amtsbestattung, Bestattungsvorsorge, Erbrecht, Unterhaltsrecht, Steuerrecht, Totenschein, Leichenschau.
Häufig gestellte Fragen zum Bestattungsrecht
Was beinhaltet dieser Ratgeber zum Thema Bestattungsrecht?
Dieser Ratgeber bietet eine umfassende Übersicht zum deutschen Bestattungsrecht. Er behandelt verschiedene Bestattungsarten, die damit verbundenen Kosten, die Frage der Kostentragung und die Rollen der beteiligten Akteure (Bestatter, Friedhofsträger, Sozialamt). Zusätzlich werden Themen wie Bestattungsvorsorge und steuerliche Aspekte beleuchtet.
Welche Bestattungsarten werden erläutert?
Der Ratgeber beschreibt detailliert Erdbestattungen (Reihen- und Wahlgräber) und Feuerbestattungen (Urnenbeisetzung auf Friedhöfen, zur See oder auf andere Weise).
Wer entscheidet über die Art der Bestattung?
Das Kapitel "Die Entscheidung über die Bestattung (Totenfürsorge)" klärt die Entscheidungsbefugnisse im Zivil- und öffentlichen Recht. Es beleuchtet die Rechte und Pflichten von Angehörigen und Behörden.
Welche Kosten fallen bei einer Bestattung an?
Die Kostenanalyse umfasst ärztliche Leistungen (Leichenschau, Totenschein), Bestatterleistungen, Friedhofsträgergebühren (inkl. häufiger Streitpunkte und Haftungsfragen) und weitere Kostenpunkte.
Wer trägt die Kosten der Bestattung?
Der Ratgeber erläutert die erbrechtlichen, unterhaltsrechtlichen und öffentlich-rechtlichen Pflichten zur Kostenübernahme. Auch Sonderfälle wie die Tötung des Verstorbenen und der Kostenerstattungsanspruch werden behandelt.
Was bedeutet "standesgemäße Bestattung"?
Der Ratgeber erklärt den Begriff "standesgemäße Bestattung" und seine Bedeutung im Kontext der Kostentragung.
Wie funktioniert eine Sozialbestattung nach § 74 SGB XII?
Das Kapitel zur Sozialbestattung beschreibt die Voraussetzungen für die Kostenübernahme durch das Sozialamt und die dazugehörigen Prüfverfahren.
Was ist eine Amtsbestattung?
Eine Amtsbestattung wird von der Gemeinde durchgeführt, wenn keine Angehörigen die Bestattung übernehmen. Der Ratgeber beschreibt die Suche nach Angehörigen, die Art der Bestattung und die Kostenübernahme.
Wie kann man sich auf die Bestattungskosten vorbereiten?
Der Ratgeber empfiehlt die Vorsorge durch Rücklagenbildung oder den Abschluss eines Bestattungsvorsorgevertrags.
Welche steuerlichen Aspekte sind bei Bestattungskosten zu beachten?
Der Ratgeber beleuchtet die Relevanz der Bestattungskosten für die Einkommensteuer und die Erbschaftssteuer.
Welche Schlüsselbegriffe werden im Ratgeber behandelt?
Wichtige Begriffe umfassen Bestattungsrecht, Bestattungskosten, Erdbestattung, Feuerbestattung, Bestatter, Friedhofsträger, Sozialamt, Sozialbestattung, Amtsbestattung, Bestattungsvorsorge, Erbrecht, Unterhaltsrecht, Steuerrecht, Totenschein und Leichenschau.
- Quote paper
- Dr. Wigo Müller (Author), 2015, Das Recht der Bestattung. Ein juristischer Ratgeber, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/306850