Im Gegensatz zu Dialekten ist das Hochdeutsche eine Standardsprache, auf die die heutige Linguistik sich beruft. In dieser Richtung ist das Mittelhochdeutsche ein Versuch, eine Standardsprache vor der von Luther erfundenen Sprache einzusetzen, wobei sie die Erbschaft des Althochdeutschen überträgt. Dies selbst sei der Erbe der fortwährenden Entwicklung und der meist unklaren Geschichte des *Westgermanischen, bzw. des *Indogermanischen.
Diese Mitschrift umfasst Lautlehre, Grammatik, Regeln, Bestimmungsbeispiele des Mittelhochdeutschen.
Häufig gestellte Fragen
Über den ehemaligen -j-
Durch die HdLV verschwindet der -j-, der auf das mhd. Wort beispielsweise so wirkt: Er lässt den Hauptsilbevokal wenn möglich umlauten und verschiebt den Konsonant, wenn so muss sein. Ehemalige Präsenz des -j- ist also hauptsächlich durch die des Umlautes zu spüren.(s.u.)
Phonologische Schreibung des Mittelhochdeutschen
Jeder Buschstabe wird ausgesprochen, wie er geschrieben ist: Graphie = Phonologie Dazu wird ein langer Vokal anhand eines diakritischen Zeichens (Zirkumflex) hingewiesen. Hier wird der mhd. ,,ë" durch einen normalen ,,e", und der ,," durch ,,z" ersetzt.
Diphthonge im mhd. Vokalismus
The document then lists the diphthongs in Middle High German and their corresponding modern High German forms, as well as j-Umlaute
Grammatischer Wechsel
The section outlines various sound changes, including Auslautverhärtung, Rhotazismus, Lenisierung, Degiminierung, and Apokope and Synkope.
Das PRONOMEN: kongruierendes Für-Wort
The document lists the personal-Pronomina, Interrogativ-Pronomina and Definite Articles also known as Relativpronomen as well as Demonstrativ Pronomina.
Das SUBSTANTIV
The document lists the different classes of the Maskulinums, the Neutrums and the Feminums.
Beispiele von Flexion-Deklination für die Substantive
The document then goes on to showing examples of flexion-declension for the substantives.
Das ADJEKTIV
The document mentions that im Mittelhochdeutschen sind die Adjektive entweder attributiv und flektiert als Attribut eines Substantives oder prädikativ und unflektiert als Teil eines Prädikates verwandt. Wie im Neuhochdeutschen wird auch für Steigerung benutzt.
Das VERB
The document discusses verb conjugation in Middle High German, including strong and weak verbs, athematic presence formation, and suppletive forms. It includes a conjugation table and a detailed example using "wërfen" (to throw).
Ablautreihen
The section provides a table outlining different Ablaut series (vowel gradations) in strong verbs.
Lautgesetzliche Ausnahmen
It notes sound law exceptions like AV (Auslautverhärtung), Rhotacismus, and consonant doubling (Degiminierung).
Präterito-Präsentien
The documents list the präterito-Präsentien.
Wurzelverben
It outlines root verbs (Wurzelverben) such as "sîn" (to be) and "tuon" (to do), focusing on their unique conjugation patterns.
- Quote paper
- Arnaud Duminil (Author), 2012, Mittelhochdeutsch. Einführung in die mittelalterliche Grammatik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/306828