Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Chancen und Risiken des Ethno-Marketings. Dabei handelt es sich um eine Marketingstrategie, die gezielt auf bestimmte ethnische Gruppen zugeschnitten ist. In der Arbeit selbst wird der Begriff "Ethno-Marketing" zunächst definiert und im Anschluss die Entwicklung des Konzepts in Deutschland dargestellt. Zusätzlich werden Ziele und Strategien dieser Marketingvariante beschrieben.
In einer Überblicksdarstellung des deutschen Einzelhandels werden die Vollsortimenter sowie der türkische Lebensmitteleinzelhandel abgegrenzt. Neben der Behandlung der Wettbewerbsstrategien, die den Handelsunternehmen zur Marktbearbeitung zur Verfügung stehen, wird auf die Instrumente des Handelsmarketings eingegangen.
Anschließend beschäftigt sich die Arbeit intensiv mit der Bevölkerungs- und Sozialstruktur der Türken in Deutschland und deren Konsumentenverhalten. Zu diesem Zweck zieht der Autor die kulturellen und religiösen Determinanten für die Einkaufsstättenwahl im Lebensmitteleinzelhandel zur Untersuchung heran.
Als Abschluss der Arbeit wird ein Gestaltungsansatz des Ethno-Marketings entwickelt und es werden erste Überlegungen angestellt, wie die Ethno-Markenpolitik bei Vollsortimentern des Lebensmitteleinzelhandels angewandt werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Zielsetzung
- Ethno-Marketing als absatzpolitisches Instrument
- Erläuterung des Begriffs Ethno-Marketing
- Ethno-Marketing in Deutschland
- Ziele und Strategien des Ethno-Marketing
- Erläuterung des Kulturbegriffs
- Sprache
- Symbole
- Der deutsche Einzelhandel
- Vollsortimenter im deutschen Lebensmitteleinzelhandel
- Der türkische Lebensmitteleinzelhandel in Deutschland
- Die Wettbewerbsstrategien im Einzelhandel
- Kostenführerschaft
- Differenzierungsstrategie
- Instrumente des Handelsmarketing Marketing-Instrumente des Handelsunternehmens
- Sortimentspolitik
- Markenpolitik
- Kommunikationspolitik
- Türkischstämmige Konsumenten als Adressaten für Ethno-Marketing
- Bevölkerungsstruktur und Entwicklung der Zielgruppe
- Kulturell religiöse Einrichtungen
- Sozialstruktur und Konsumentenverhalten der türkischstämmigen Zielgruppe
- Soziodemographische Merkmale
- Markenbewusstsein
- Einkaufsstättenwahl im Lebensmitteleinzelhandel
- Die Rolle der Kultur und Religion für das Konsumentenverhalten der Zielgruppe
- Religiöse Determinanten
- Auswirkungen auf den Kauf von Lebensmitteln
- Konzeptionelle Überlegungen zur Gestaltung einer Ethno-Markenpolitik im Lebensmitteleinzelhandel
- Sortimentspolitische Zielsetzungen
- Eigenmarkenstrategie
- Kommunikationskonzept
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Möglichkeiten einer Differenzierungsstrategie für Vollsortimenter im deutschen Lebensmitteleinzelhandel durch den Einsatz von Ethno-Marketing, speziell ausgerichtet auf türkischstämmige Konsumenten. Die Zielsetzung besteht darin, die spezifischen Bedürfnisse und das Konsumverhalten dieser Zielgruppe zu analysieren und daraus Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche Ethno-Marketing-Strategie abzuleiten.
- Ethno-Marketing als Differenzierungsinstrument im deutschen Lebensmittelhandel
- Konsumverhalten türkischstämmiger Konsumenten in Deutschland
- Kulturelle und religiöse Einflüsse auf das Kaufverhalten
- Entwicklung einer konzeptionellen Ethno-Marketing-Strategie
- Sortiments- und Kommunikationspolitik im Kontext von Ethno-Marketing
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung und Zielsetzung: Die Einleitung beschreibt den Kontext der Arbeit und die Relevanz von Ethno-Marketing für den deutschen Lebensmitteleinzelhandel. Sie definiert die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Arbeit, welche darin besteht, die Möglichkeiten einer Differenzierungsstrategie für Vollsortimenter durch Ethno-Marketing zu untersuchen, mit einem Fokus auf die türkischstämmige Bevölkerungsgruppe in Deutschland. Die Arbeit legt den methodischen Rahmen dar und skizziert den Aufbau der einzelnen Kapitel.
Ethno-Marketing als absatzpolitisches Instrument: Dieses Kapitel erläutert den Begriff Ethno-Marketing und seine Anwendung in Deutschland. Es werden Ziele und Strategien des Ethno-Marketing diskutiert und der Kulturbegriff im Kontext von Marketing analysiert. Die Kapitelteile beleuchten die Bedeutung von Sprache und Symbolen für die erfolgreiche Ansprache der Zielgruppe und veranschaulichen die Herausforderungen und Chancen von kulturspezifischen Marketingstrategien.
Der deutsche Einzelhandel: Hier wird der deutsche Lebensmitteleinzelhandel mit Fokus auf Vollsortimenter beschrieben. Der türkische Lebensmitteleinzelhandel in Deutschland wird als spezifischer Markt analysiert. Das Kapitel untersucht die Wettbewerbsstrategien im Einzelhandel, insbesondere Kostenführerschaft und Differenzierungsstrategien. Es werden zudem die relevanten Marketinginstrumente wie Sortiments-, Marken- und Kommunikationspolitik erläutert und deren Bedeutung für die erfolgreiche Positionierung im Markt herausgestellt.
Türkischstämmige Konsumenten als Adressaten für Ethno-Marketing: Dieses Kapitel analysiert die türkischstämmige Bevölkerung in Deutschland als Zielgruppe für Ethno-Marketing. Es werden soziodemographische Merkmale, das Markenbewusstsein und die Einkaufsstättenwahl dieser Gruppe untersucht. Die Kapitelteile beleuchten die Rolle von Kultur und Religion auf das Konsumverhalten und bieten detaillierte Einblicke in die kulturellen und religiösen Prägungen der Zielgruppe und deren Einfluss auf Kaufentscheidungen im Lebensmitteleinzelhandel.
Konzeptionelle Überlegungen zur Gestaltung einer Ethno-Markenpolitik im Lebensmitteleinzelhandel: Dieses Kapitel präsentiert konzeptionelle Überlegungen zur Gestaltung einer Ethno-Markenpolitik im Lebensmitteleinzelhandel. Es werden sortimentpolitische Zielsetzungen formuliert, eine Eigenmarkenstrategie skizziert und ein Kommunikationskonzept entwickelt, welches die spezifischen Bedürfnisse und das kulturelle Verständnis der türkischstämmigen Zielgruppe berücksichtigt. Die Vorschläge zielen darauf ab, eine erfolgreiche Integration von Ethno-Marketing in die Gesamtstrategie der Vollsortimenter zu ermöglichen.
Schlüsselwörter
Ethno-Marketing, Lebensmitteleinzelhandel, Vollsortimenter, Differenzierungsstrategie, türkischstämmige Konsumenten, Konsumentenverhalten, Kultur, Religion, Markenpolitik, Kommunikationspolitik, Soziodemographie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Ethno-Marketing im deutschen Lebensmitteleinzelhandel - Fokus auf türkischstämmige Konsumenten
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Möglichkeiten einer Differenzierungsstrategie für Vollsortimenter im deutschen Lebensmitteleinzelhandel durch den Einsatz von Ethno-Marketing, speziell ausgerichtet auf türkischstämmige Konsumenten. Ziel ist die Analyse der spezifischen Bedürfnisse und des Konsumverhaltens dieser Zielgruppe und die Ableitung von Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche Ethno-Marketing-Strategie.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: Ethno-Marketing als Differenzierungsinstrument, Konsumverhalten türkischstämmiger Konsumenten, kulturelle und religiöse Einflüsse auf das Kaufverhalten, Entwicklung einer konzeptionellen Ethno-Marketing-Strategie sowie Sortiments- und Kommunikationspolitik im Kontext von Ethno-Marketing.
Was wird unter Ethno-Marketing verstanden und wie wird es in der Arbeit definiert?
Der Begriff Ethno-Marketing und seine Anwendung in Deutschland werden ausführlich erläutert. Die Arbeit analysiert die Ziele und Strategien des Ethno-Marketing und den Kulturbegriff im Marketingkontext, inklusive der Bedeutung von Sprache und Symbolen für die erfolgreiche Ansprache der Zielgruppe.
Wie wird der deutsche Lebensmitteleinzelhandel in der Arbeit dargestellt?
Die Arbeit beschreibt den deutschen Lebensmitteleinzelhandel mit Fokus auf Vollsortimenter und analysiert den türkischen Lebensmitteleinzelhandel in Deutschland als spezifischen Markt. Es werden die Wettbewerbsstrategien (Kostenführerschaft und Differenzierung) und relevante Marketinginstrumente (Sortiments-, Marken- und Kommunikationspolitik) untersucht.
Wie wird die Zielgruppe „türkischstämmige Konsumenten“ charakterisiert?
Die Arbeit analysiert die türkischstämmige Bevölkerung in Deutschland als Zielgruppe für Ethno-Marketing. Sie untersucht soziodemographische Merkmale, das Markenbewusstsein, die Einkaufsstättenwahl und den Einfluss von Kultur und Religion auf das Konsumverhalten dieser Gruppe.
Welche konzeptionellen Überlegungen zur Gestaltung einer Ethno-Markenpolitik werden vorgestellt?
Die Arbeit präsentiert konzeptionelle Überlegungen zur Gestaltung einer Ethno-Markenpolitik, einschließlich der Formulierung sortimentpolitischer Zielsetzungen, der Skizzierung einer Eigenmarkenstrategie und der Entwicklung eines Kommunikationskonzepts, das die spezifischen Bedürfnisse und das kulturelle Verständnis der türkischstämmigen Zielgruppe berücksichtigt.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Ethno-Marketing, Lebensmitteleinzelhandel, Vollsortimenter, Differenzierungsstrategie, türkischstämmige Konsumenten, Konsumentenverhalten, Kultur, Religion, Markenpolitik, Kommunikationspolitik, Soziodemographie.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und welche Inhalte werden jeweils behandelt?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu Einleitung und Zielsetzung, Ethno-Marketing als absatzpolitisches Instrument, den deutschen Einzelhandel, türkischstämmige Konsumenten als Adressaten für Ethno-Marketing, konzeptionelle Überlegungen zur Gestaltung einer Ethno-Markenpolitik und abschließender Zusammenfassung und Ausblick. Jedes Kapitel behandelt die im Inhaltsverzeichnis detailliert aufgeführten Punkte.
- Citar trabajo
- BBA Mehmed Gül (Autor), 2013, Ethno-Marketing im Einzelhandel, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/306761