Ich fragte mich vor einiger Zeit, wie man Farben herstellt und da es eigentlich zu den Fähigkeiten des Malers gehört, beschloss ich es zu ergründen. Diese Arbeit enthält eine Experimentieranleitung zu:
- Herstellung von Pigmenten
- Herstellung von Ölfarbe
- Herstellung von Ei Tempera
- Malöl
Außerdem werden wichtige Grundlagen der Malerei, die Vorbereitung des Malgrundes betreffend, erforscht.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Die Herstellung von Pigmenten und Farben von Niels Engler
- 3 Herstellung von Ölfarbe
- 4 Herstellung von Ei Tempera
- 5 Die Herstellung von Mumienbraun. Von Niels Engler
- 6 Die Malöle
- 7 Das Bespannen von Keilrahmen
- 8 Die Grundierung
- 9 Pinsel
- 9.1 Die Arten der Pinsel
- 9.2 Pinsel für die Ölmalerei
- 9.3 Pinsel für die Aquarellmalerei
- 9.4 Pinselreinigung und Pflege
- 10 Malspachtel
- 11 Neue Möglichkeiten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Arbeit ist die Vermittlung von handwerklichem Wissen zur Herstellung von Farben und Malgrund. Der Text beschreibt experimentell entwickelte Rezepte und Anleitungen, um Künstlern die notwendigen Grundlagen für ihr kreatives Schaffen zu geben. Der Fokus liegt auf traditionellen Techniken, aber auch auf neuen Möglichkeiten werden angesprochen.
- Herstellung von Pigmenten
- Herstellung von Ölfarben und Eitempera
- Vorbereitung des Malgrundes (Keilrahmen bespannen, Grundierung)
- Materialkunde (Pinsel, Malspachtel)
- Experimentelle Ansätze zur Pigment- und Farbgewinnung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung betont die Bedeutung handwerklichen Wissens für Maler und kündigt experimentell entwickelte Rezepte und Anleitungen an, die dem Künstler das nötige Wissen für sein kreatives Schaffen vermitteln sollen. Der Text positioniert sich als praktische Anleitung und Forschungsbericht gleichzeitig, der traditionelle Techniken dokumentiert und eigenständige experimentelle Ansätze vorstellt.
2 Die Herstellung von Pigmenten und Farben von Niels Engler: Dieses Kapitel beschreibt die historische und praktische Herstellung verschiedener Pigmente. Der Autor beschreibt seine eigenen Experimente mit der Herstellung von Terra di Siena (gebrannt und ungebrannt) und Englischrot aus Eisenerz. Die Beschreibungen beinhalten detaillierte Schritte, von der Materialbeschaffung bis zur Verarbeitung. Es wird betont, dass die Herstellung eigener Pigmente zwar aufwändig ist, aber im Vergleich zu Fertigfarben Einsparungen ermöglicht. Der Fokus liegt auf der praktischen Durchführung und den Resultaten der Experimente.
3 Herstellung von Ölfarbe: Dieses Kapitel erklärt die einfache Herstellung von Ölfarben. Es werden die benötigten Materialien (Pigment und Öl, entweder Mohn- oder Leinöl) und die detaillierte Vorgehensweise beim Anreiben der Farbe beschrieben. Die Unterschiede zwischen Mohn- und Leinöl bezüglich Trocknungszeit und Farbton werden erläutert. Der Prozess wird prägnant und verständlich dargestellt, mit dem Fokus auf der Erzielung einer gleichmäßigen Farbpaste.
4 Herstellung von Ei Tempera: Das Kapitel behandelt die Herstellung von Eitempera und widerlegt verbreitete falsche Rezepte mit einem experimentell ermittelten Rezept. Die detaillierte Anleitung umfasst das Aufschlagen des Eis, die Zugabe von Leinöl und Wasser sowie die Verwendung eines Konservierungsmittels. Der Herstellungsprozess ähnelt dem der Ölfarbe, wobei die genaue Mischung der Zutaten im Vordergrund steht um ein erfolgreiches Ergebnis zu erzielen.
5 Die Herstellung von Mumienbraun. Von Niels Engler: Dieses Kapitel beschreibt den Versuch, das historische Pigment Mumienbraun nachzustellen, da die Verwendung von Mumien aus ethischen Gründen nicht mehr möglich ist. Der Autor beschreibt seine experimentelle Methode, Hackfleisch mit Natriumhydrogencarbonat zu behandeln, um ein ähnliches Ergebnis zu erzielen. Der Prozess wird detailliert beschrieben, inklusive der Herausforderungen bei der Verarbeitung der entstandenen Masse und den Unsicherheiten bezüglich der Lichtbeständigkeit des resultierenden Pigments. Die Methode dient als Beispiel für den kreativen Umgang mit historischen Techniken und Materialien.
6 Die Malöle: In diesem Kapitel wird die einfache Herstellung von Malölen mit speziellen Eigenschaften erläutert. Die Basis bildet Terpentin, das mit Leinöl (für schnell trocknende Öle) oder Mohnöl (für langsam trocknende Öle) gemischt wird. Der Text betont die experimentellen Möglichkeiten der Mischungsverhältnisse und die damit verbundene Einflussnahme auf die Trocknungszeit.
7 Das Bespannen von Keilrahmen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Herstellung eines Malgrundes mithilfe eines Keilrahmens und Leinwand. Es werden die benötigten Materialien und Werkzeuge (Keilrahmenleisten, Leinwand, Tacker, Spannzange) sowie die detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Bespannen des Rahmens beschrieben. Der Text betont die Wichtigkeit eines einwandfreien Malgrundes für eine dauerhafte Malerei.
Schlüsselwörter
Pigmentherstellung, Ölfarbe, Eitempera, Mumienbraun, Malgrund, Keilrahmen, Pinsel, Malöl, handwerkliche Techniken, experimentelle Malerei
Häufig gestellte Fragen zum Text über die Herstellung von Pigmenten und Farben
Was ist der Inhalt dieses Textes?
Der Text ist eine umfassende Anleitung zur Herstellung von Farben und Malgrunden, die sowohl traditionelle Techniken als auch experimentelle Ansätze beschreibt. Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung, Kapitelzusammenfassungen, und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung und der Vermittlung handwerklichen Wissens für Künstler.
Welche Themen werden behandelt?
Die behandelten Themen umfassen die Herstellung von Pigmenten (einschließlich Mumienbraun), Ölfarben, Eitempera, Malölen, die Vorbereitung des Malgrundes (Keilrahmen bespannen, Grundierung) und die Materialkunde (Pinsel, Malspachtel). Der Text beschreibt detailliert die einzelnen Herstellungsprozesse und geht auf die jeweiligen Materialien und Werkzeuge ein.
Wer ist die Zielgruppe?
Die Zielgruppe sind Künstler und alle, die sich für die Herstellung von Farben und Malgrunden interessieren. Der Text richtet sich an Personen, die handwerkliches Wissen erwerben und eigene Farben herstellen möchten.
Welche Arten von Farben werden beschrieben?
Der Text beschreibt die Herstellung von Ölfarben und Eitempera. Es wird detailliert auf die benötigten Materialien, die Vorgehensweise und die Unterschiede zwischen den beiden Techniken eingegangen. Zusätzlich wird die Herstellung von Pigmenten, darunter ein experimenteller Ansatz zur Herstellung von Mumienbraun, behandelt.
Wie werden die Informationen präsentiert?
Die Informationen werden in Form von detaillierten Anleitungen und Kapitelzusammenfassungen präsentiert. Der Text kombiniert traditionelle Techniken mit experimentellen Ansätzen und dokumentiert die Ergebnisse der Experimente. Die Sprache ist verständlich und praxisorientiert.
Welche experimentellen Ansätze werden vorgestellt?
Ein Schwerpunkt liegt auf der experimentellen Herstellung von Pigmenten, insbesondere die Nachstellung von Mumienbraun unter Berücksichtigung ethischer Aspekte. Auch die Herstellung von Malölen mit unterschiedlichen Trocknungszeiten durch Variation der Mischungsverhältnisse wird als experimenteller Ansatz präsentiert.
Welche Materialien und Werkzeuge werden benötigt?
Die benötigten Materialien und Werkzeuge variieren je nach Kapitel und Herstellungsprozess. Sie umfassen Pigmente, Öle (Leinöl, Mohnöl), Eier, Wasser, Konservierungsmittel, Keilrahmenleisten, Leinwand, Tacker, Spannzange, Pinsel und Malspachtel. Die benötigten Materialien werden in den jeweiligen Kapiteln detailliert aufgeführt.
Wie ist der Text strukturiert?
Der Text ist in mehrere Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einleitung und einem Überblick über die Zielsetzung und Themenschwerpunkte. Jedes Kapitel befasst sich mit einem spezifischen Aspekt der Farben- und Malgrundherstellung. Es gibt außerdem ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter, die den Inhalt des Textes prägnant beschreiben, sind: Pigmentherstellung, Ölfarbe, Eitempera, Mumienbraun, Malgrund, Keilrahmen, Pinsel, Malöl, handwerkliche Techniken, experimentelle Malerei.
Wo finde ich weitere Informationen?
Weitere Informationen könnten in historischen Texten zur Malerei, in Büchern über Künstlermaterialien oder in Fachartikeln zur Pigment- und Farbforschung zu finden sein. Der vorliegende Text dient als guter Ausgangspunkt für weiterführende Recherchen.
- Quote paper
- Niels Engler (Author), 2015, Technische Grundlagen der Malerei. Eine Experimentieranleitung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/306660