Diese Arbeit beinhaltet die Ausarbeitung einer Yoga-Modellstunde. Ziel der Übungsplanung ist die "Rotation als Partnerübung".
Die Yoga-Stunde dauert insgesamt 60 Minuten und ist in die drei Phasen Einstieg, Hauptteil und Ausklang gegliedert, wobei die einzelnen Übungen mit benötigter Zeit, Inhalt, Ziel/Übungswirkung/Methode und möglichen Fehlerquellen beschrieben werden.
Inhaltsverzeichnis
- EINSTIEG
- Meditationssitz
- Erdungsübung
- Zitat für die Einstimmung
- Meditationssitz, Arme über den Kopf führen
- HAUPTTEIL
- Katze - Kuh
- Katze - Kuh
- Herabschauender Hund mit gebeugten Knien, Walking am Platz
- Hund
- Stellung des Kindes
- Hund
- Einbeiniger Hund, mit Hüftöffnung
- Stellung des Kindes
- Hund
- Lunge-Ausfallschritt
- Lunge – Twist
- Hund
- Lunge-Ausfallschritt
- Lunge – Twist
- Vorwärtsbeuge
- Berg
- Berg
- Sonnengruß-Variante
- Berg
- Visuellen Kontakt mit dem Partner aufnehmen
- Schneidersitz
- Arme nach oben verlängern
- Sitz gegenüber
- Grätschsitz
- „offene“ Rotation im Grätschsitz
- Schneidersitz gegenüber
- Auflösen - Partnerarbeit beenden
- Ausgleich:
- AUSKLANG
- Entspannte Rückenlage
- Traumreise
- Meditationssitz
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Stunde ist es, den Teilnehmern die Rotation als Partnerübung näherzubringen und sie in die Praxis umzusetzen. Der Fokus liegt auf dem bewussten Wahrnehmen des eigenen Körpers und der Interaktion mit dem Partner. Die Übungen sollen Körperwahrnehmung, Flexibilität und Vertrauen fördern.
- Körperwahrnehmung und Achtsamkeit
- Partnerarbeit und Vertrauen
- Fokus auf Rotation und Twists
- Dehnung und Kräftigung der Muskulatur
- Entspannung und Loslassen
Zusammenfassung der Kapitel
EINSTIEG: Der Einstieg beinhaltet verschiedene Übungen zur Vorbereitung auf die Partnerarbeit. Meditationssitz und Erdungsübungen schaffen Raum für innere Ruhe und Konzentration. Durch vorbereitende Twists und Armbewegungen wird der Körper sanft auf die folgenden Rotationen vorbereitet. Die Zitate dienen der Inspiration und dem Fokus auf das Prinzip des Loslassens und der Verbindung zwischen den Partnern.
HAUPTTEIL: Der Hauptteil umfasst eine Reihe von Yoga-Übungen, die schrittweise die Rotation der Wirbelsäule fördern. Übungen wie Katze-Kuh, herabschauender Hund und Ausfallschritte dienen der Mobilisierung und Kräftigung der Muskulatur. Die einbeinigen Hunde und Lunges mit Twists fordern die Balance und das Körpergefühl heraus. Die Partnerübungen bauen auf Vertrauen und gegenseitiger Unterstützung auf, wobei die Teilnehmer die Rotation in verschiedenen Sitzpositionen üben und lernen, Zugkräfte wahrzunehmen und zu kontrollieren. Die Übungen werden stets durch Ausgleichspositionen wie die Stellung des Kindes ergänzt.
AUSKLANG: Der Ausklang konzentriert sich auf Entspannung und das Nachspüren der Stunde. Die Entspannungsübung in Rückenlage und die Traumreise fördern das Loslassen von Anspannungen und das Wahrnehmen des Energieflusses. Die abschließende Meditation und das Zitat runden die Stunde ab, indem sie die Teilnehmer zu innerer Ruhe und Zentrierung anregen und die Erfahrung der Partnerarbeit festigen.
Schlüsselwörter
Rotation, Partnerübung, Yoga, Körperwahrnehmung, Achtsamkeit, Dehnung, Kräftigung, Vertrauen, Loslassen, Entspannung, Wirbelsäule, Mobilisierung, Balance.
Häufig gestellte Fragen: Yoga-Stunde mit Partnerrotation
Was ist der Inhalt dieser Yoga-Stunde?
Diese Yogastunde konzentriert sich auf Partnerübungen mit dem Schwerpunkt Rotation der Wirbelsäule. Sie beinhaltet einen Einstieg mit vorbereitenden Übungen, einen Hauptteil mit verschiedenen Yoga-Posen und Partnerübungen zur Förderung der Rotation, sowie einen Ausklang mit Entspannungstechniken. Der Fokus liegt auf Körperwahrnehmung, Achtsamkeit, Vertrauen und dem bewussten Umgang mit Zugkräften in der Partnerarbeit.
Welche Übungen werden in der Stunde durchgeführt?
Die Stunde umfasst eine Vielzahl von Yoga-Übungen, darunter Katze-Kuh, herabschauender Hund (mit und ohne Variation), Stellung des Kindes, Ausfallschritte, einbeinige Hunde mit Hüftöffnung, Vorwärtsbeugen, Berg-Pose, Sonnengrüße und verschiedene Sitzpositionen für die Partnerarbeit (Schneidersitz, Grätschsitz). Der Hauptteil beinhaltet gezielte Rotationen und Twists, sowohl alleine als auch im Partnersetting. Der Einstieg und der Ausklang beinhalten Meditations- und Entspannungstechniken.
Welche Zielsetzung verfolgt die Stunde?
Die Zielsetzung ist es, den Teilnehmern die Rotation als Partnerübung näherzubringen und in der Praxis umzusetzen. Die Stunde soll Körperwahrnehmung, Flexibilität und Vertrauen fördern. Ein weiterer Fokus liegt auf der bewussten Interaktion mit dem Partner und dem sicheren Umgang mit Zugkräften während der Partnerübungen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Stunde behandelt die Themen Körperwahrnehmung und Achtsamkeit, Partnerarbeit und Vertrauen, Rotation und Twists, Dehnung und Kräftigung der Muskulatur sowie Entspannung und Loslassen. Die Teilnehmer lernen, ihren Körper bewusster wahrzunehmen, mit einem Partner zu interagieren und die Rotation der Wirbelsäule sicher und kontrolliert auszuführen.
Wie ist die Stunde aufgebaut?
Die Stunde gliedert sich in drei Abschnitte: Einstieg, Hauptteil und Ausklang. Der Einstieg dient der Vorbereitung durch Meditations- und Erdungsübungen. Der Hauptteil konzentriert sich auf die Partnerübungen zur Rotation und beinhaltet verschiedene Yoga-Posen. Der Ausklang dient der Entspannung und dem Nachspüren der Stunde mit Entspannungs- und Meditationseinheiten.
Für wen ist diese Yoga-Stunde geeignet?
Diese Stunde ist für Teilnehmer geeignet, die bereits über grundlegende Yoga-Erfahrungen verfügen und bereit sind, Partnerübungen auszuprobieren. Eine gewisse Körperwahrnehmung und die Bereitschaft zur Zusammenarbeit sind hilfreich. Die Stunde kann für verschiedene Fitnesslevel angepasst werden.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Stunde?
Schlüsselwörter sind: Rotation, Partnerübung, Yoga, Körperwahrnehmung, Achtsamkeit, Dehnung, Kräftigung, Vertrauen, Loslassen, Entspannung, Wirbelsäule, Mobilisierung, Balance.
- Quote paper
- Julia Plasse (Author), 2015, Yogastunde mit dem Ziel "Rotation als Partnerübung". Ausarbeitung und Modellstunde, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/306642