Dieses Portfolio beinhaltet mehrere für den Unterricht entworfene relevante Gedichtanalysen und Unterrichtsreflexionen zum Thema "Lyrik im Deutschunterricht". Unter anderem finden sich hier eine Strukturskizze zum Paul Celan's "Todesfuge", eine Sachanalyse zu Alfred Wolfensteins Gedicht "Städter" und eine Lernstrukturanalyse zu einer Unterrichtseinheit zu demselben Gedicht. Des weiteren enthält das Portfolio ein Thesenpapier zu dem Basisartikel "Zur Bewertung poetischen Schreibens" und eine Sachstsrukturanalyse mit Lernziel und Aufgabenstellung zu einem Exilgedicht. Zuletzt wendet sich das Portfolio der Darstellung und kritischen Reflexion einer Unterrichtseinheit zum Thema Lyrik zu.
Inhaltsverzeichnis
- 1 – Strukturskizze zu Paul Celans Todesfuge
- 2 - Sachanalyse zu Alfred Wolfensteins Gedicht Städter
- 3- Lernstrukturalyse einer Unterrichtseinheit zu Wolfensteins Städter
- 4 - Thesenpapier zu einem Basisartikel: Zur Bewertung poetischen Schreibens
- 5 Sachstrukturanalyse, Lernziel, Aufgabenstellung zu einem Exilgedicht
- 6- Darstellung und kritische Reflexion einer Unterrichtseinheit zu Lyrik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Portfolio präsentiert eine Analyse verschiedener lyrischer Werke und deren didaktische Umsetzung im Deutschunterricht. Es untersucht verschiedene methodische Ansätze zur Interpretation und Vermittlung von Gedichten, von der Strukturskizze bis zur Sachanalyse. Der Fokus liegt auf der Erschließung der inhaltlichen und formalen Aspekte der Texte sowie auf der Entwicklung von Unterrichtskonzepten.
- Analyse lyrischer Strukturen und Formen
- Didaktische Konzepte zur Lyrikanalyse im Unterricht
- Interpretation von Gedichten im Kontext ihrer Entstehungszeit
- Entwicklung von Unterrichtsmaterialien
- Kritische Reflexion von Unterrichtsmethoden
Zusammenfassung der Kapitel
1 – Strukturskizze zu Paul Celans Todesfuge: Die Arbeit schlägt eine Strukturskizze für Celans "Todesfuge" vor, die im Unterricht als Tafelbild entwickelt werden kann. Sie konzentriert sich auf die Beziehungen zwischen den zentralen Figuren ("Sulamith", "Margarete", "Er", "Wir") und stellt die Opfer und Täter kontrapunktisch dar. Die räumliche Anordnung der Figuren im Diagramm verdeutlicht die spiegelbildlichen Beziehungsverhältnisse und die Ohnmacht der Opfer gegenüber dem systematischen Mord. Der Fokus liegt auf der Darstellung des Vernichtungsprozesses und seiner brutalen Endgültigkeit. Formale Aspekte des Gedichts, wie der Aufbau, werden zwar durch die Darstellung berücksichtigt, jedoch nicht explizit analysiert.
2- Sachanalyse zu Alfred Wolfensteins Gedicht Städter: Diese Analyse untersucht Alfred Wolfensteins "Städter" auf inhaltlicher, formaler und stilistischer Ebene. Das Gedicht beschreibt die paradoxe Einsamkeit des Einzelnen in der anonymen Großstadtmasse. Die Analyse betrachtet die Personifikationen und Vergleiche, die ein Bild von Enge und Unbeweglichkeit erzeugen. Der Vergleich von Menschen mit Häusern in den beiden ersten Strophen verdeutlicht die Härte und Verschlossenheit der urbanen Existenz. Die Analyse beleuchtet den Kontrast zwischen dem erwarteten und dem dargestellten Verhältnis von Lebendigem und Unbelebtem, und das Überschreiten der Grenzen einer äußeren Berührung in der zweiten Strophe, durch "ineinander" (5 und 8) und "dicht hineingehakt" (5).
Schlüsselwörter
Lyrikanalyse, Deutschunterricht, Paul Celan, Todesfuge, Alfred Wolfenstein, Städter, Strukturskizze, Sachanalyse, Lernstrukturanalyse, Didaktik, poetisches Schreiben, Exilgedicht, Unterrichtskonzeption, Interpretation, methodische Ansätze.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Portfolio: Lyrikanalyse und Didaktik
Was ist der Inhalt dieses Portfolios?
Dieses Portfolio präsentiert eine Analyse verschiedener lyrischer Werke und deren didaktische Umsetzung im Deutschunterricht. Es untersucht verschiedene methodische Ansätze zur Interpretation und Vermittlung von Gedichten, von der Strukturskizze bis zur Sachanalyse. Der Fokus liegt auf der Erschließung der inhaltlichen und formalen Aspekte der Texte sowie auf der Entwicklung von Unterrichtskonzepten.
Welche Gedichte werden analysiert?
Das Portfolio analysiert Paul Celans "Todesfuge" und Alfred Wolfensteins "Städter". Zusätzlich wird ein Exilgedicht (nicht spezifisch genannt) behandelt.
Welche Methoden der Lyrikanalyse werden angewendet?
Es werden verschiedene Methoden angewendet, darunter Strukturskizze (am Beispiel der "Todesfuge"), Sachanalyse (am Beispiel von "Städter") und Lernstrukturanalyse (am Beispiel einer Unterrichtseinheit zu "Städter"). Das Portfolio behandelt auch die Entwicklung von Unterrichtsmaterialien und die kritische Reflexion von Unterrichtsmethoden.
Wie wird die "Todesfuge" analysiert?
Die Analyse der "Todesfuge" konzentriert sich auf die Beziehungen zwischen den zentralen Figuren und stellt die Opfer und Täter kontrapunktisch dar. Eine Strukturskizze verdeutlicht die spiegelbildlichen Beziehungsverhältnisse und die Ohnmacht der Opfer. Der Fokus liegt auf der Darstellung des Vernichtungsprozesses und seiner brutalen Endgültigkeit. Formale Aspekte werden berücksichtigt, aber nicht explizit analysiert.
Wie wird "Städter" von Alfred Wolfenstein analysiert?
Die Sachanalyse zu "Städter" untersucht das Gedicht auf inhaltlicher, formaler und stilistischer Ebene. Sie betrachtet die Personifikationen und Vergleiche, die ein Bild von Enge und Unbeweglichkeit erzeugen. Die Analyse beleuchtet den Kontrast zwischen dem erwarteten und dem dargestellten Verhältnis von Lebendigem und Unbelebtem und das Überschreiten der Grenzen einer äußeren Berührung.
Welche didaktischen Aspekte werden behandelt?
Das Portfolio behandelt didaktische Konzepte zur Lyrikanalyse, die Entwicklung von Unterrichtsmaterialien und die kritische Reflexion von Unterrichtsmethoden. Es zeigt anhand konkreter Beispiele, wie lyrische Werke im Unterricht erschlossen und vermittelt werden können.
Welche Kapitel umfasst das Portfolio?
Das Portfolio umfasst folgende Kapitel: Strukturskizze zu Paul Celans Todesfuge; Sachanalyse zu Alfred Wolfensteins Gedicht Städter; Lernstrukturanalyse einer Unterrichtseinheit zu Wolfensteins Städter; Thesenpapier zu einem Basisartikel: Zur Bewertung poetischen Schreibens; Sachstrukturanalyse, Lernziel, Aufgabenstellung zu einem Exilgedicht; Darstellung und kritische Reflexion einer Unterrichtseinheit zu Lyrik.
Welche Schlüsselwörter beschreiben das Portfolio?
Lyrikanalyse, Deutschunterricht, Paul Celan, Todesfuge, Alfred Wolfenstein, Städter, Strukturskizze, Sachanalyse, Lernstrukturanalyse, Didaktik, poetisches Schreiben, Exilgedicht, Unterrichtskonzeption, Interpretation, methodische Ansätze.
- Quote paper
- Alexander Bauerkämper (Author), 2010, Lyrik im Deutschunterricht. Gedichtanalysen und Unterrichtsreflexionen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/306635