Durch den gesundheitlichen Zusatznutzen heben sich funktionelle Lebensmittel (FLM) von traditionellen Lebensmitteln ab und bilden ein eigenes Marktsegment mit besonderen Anforderungen an die Ernährungswirtschaft. In dieser Arbeit wird zunächst der Markt für FLM sondiert und es werden Implikationen von FLM für die Ernährungswirtschaft herausgearbeitet. Die besonderen Anforderungen an FLM im Kontext einer erfolgreichen Markteinführung werden in dieser Arbeit als zentrales Ziel herausgearbeitet. Dabei sollen die wesentlichen Erfolgsfaktoren unter Bezugnahme auf folgende Fragestellung identifiziert und analysiert werden:
Welche wesentlichen Faktoren beeinflussen den Markterfolg von FLM?
Die Faktoren haben in dieser Arbeit nicht den Anspruch auf Vollständigkeit, vielmehr sollen die wesentlichen Faktoren herausgearbeitet werden. Abschließend werden die Ergebnisse in einem Fazit zusammengefasst.
Ein weiteres Ziel dieser Arbeit ist es, das Thema im Kontext der Berufsschule für gastgewerbliche Berufe einzuordnen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Zielsetzung der Arbeit
- 1.2 Vorgehensweise
- 2 Funktionelle Lebensmittel
- 2.1 Begriffsbestimmung und Definition
- 2.2 Synonyme
- 2.4 Wirkstoffe und deren Funktionen
- 2.4.1 Omega-3-Fettsäuren
- 2.4.2 Antioxidantien
- 2.4.3 Präbiotika
- 2.4.4 Probiotika
- 2.4.5 Synbiotika
- 3 Abgrenzung Funktioneller Lebensmittel gegenüber anderen Produkten und Lebensmitteln
- 3.1 Nahrungsergänzungsmittel
- 3.2 Arzneimittel
- 3.3 Diätische Lebensmittel
- 3.4 Nährstoffangereicherte Lebensmittel
- 3.5 Neuartige Lebensmittel
- 4 Lebensmittelrechtliche Rahmenbedingungen
- 4.1 Die Lebensmittelbasisverordnung
- 4.2 Das Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch
- 4.3 Die Health-Claims-Verordnung
- 4.3.1 Nährwertbezogene Angaben
- 4.3.2 Gesundheitsbezogene Angaben
- 4.3.2.1 Gesundheitsbezogene Angaben nach Artikel 13
- 4.3.2.2 Gesundheitsbezogene Angaben nach Artikel 14
- 4.3.3 Nährwertprofil
- 4.4 Anreicherungsverordnung
- 5 Die deutsche Ernährungswirtschaft
- 5.1 Der Außer-Haus-Markt
- 5.1.1 Die Individualgastronomie
- 5.1.2 Die Gemeinschaftsgastronomie
- 5.1.3 Die Systemgastronomie
- 5.2 Die Lebensmittelindustrie
- 5.3 Der Lebensmittelhandel
- 6 Implikationen Funktioneller Lebensmittel für die Ernährungswirtschaft
- 7 Marktübersicht und Produktbeispiele für Funktionelle Lebensmittel
- 7.1 Funktionelle Getränke
- 7.2 Funktionelle Milcherzeugnisse
- 7.3 Funktionelle Backwaren
- 7.4 Funktionelle Lebensmittel mit Fetten
- 7.5 Andere Funktionelle Lebensmittel
- 8 Markterfolg mit Funktionellen Lebensmitteln
- 8.1 Markttrends und die Bedeutung des Verbrauchers
- 8.2 Aspekte bei der Herstellung Funktioneller Lebensmittel
- 8.2.1 Beschaffung der Rohware
- 8.2.2 Technologien für die Produktion Funktioneller Lebensmittel
- 8.2.3 Überprüfung der produktspezifischen Eigenschaften
- 8.2.4 Wirksamkeitsnachweise des gesundheitlichen Zusatznutzens
- 8.3 Innovationen
- 8.4 Forschung und Entwicklung
- 8.5 Marketingmix für Funktionelle Lebensmittel
- 9 Kritische Betrachtung von Funktionellen Lebensmitteln
- 9.1 Aus Sicht der Hersteller
- 9.3 Aus Sicht der Verbraucher und Verbraucherverbände
- 9.4 Aus Sicht der Wissenschaft
- 9.5 Aus Sicht der EFSA
- 10 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Markt für funktionelle Lebensmittel (FLM) und deren Implikationen für die deutsche Ernährungswirtschaft. Das zentrale Ziel ist die Identifizierung und Analyse der wesentlichen Erfolgsfaktoren für die Markteinführung von FLM. Die Arbeit beleuchtet zudem die Einordnung des Themas im Kontext der Berufsschule für gastgewerbliche Berufe.
- Definition und Abgrenzung funktioneller Lebensmittel
- Gesetzliche Rahmenbedingungen für funktionelle Lebensmittel
- Marktanalyse und Markttrends im Bereich funktioneller Lebensmittel
- Erfolgsfaktoren für die Markteinführung funktioneller Lebensmittel
- Kritische Betrachtung von funktionellen Lebensmitteln aus verschiedenen Perspektiven
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den gesättigten deutschen Lebensmittelmarkt und den steigenden Konsum von funktionellen Lebensmitteln aufgrund des wachsenden Gesundheitsbewusstseins der Bevölkerung. Sie führt die Zielsetzung der Arbeit ein, welche die Analyse der Erfolgsfaktoren für funktionelle Lebensmittel im Markt und deren Einordnung in den berufsschulischen Kontext umfasst.
2 Funktionelle Lebensmittel: Dieses Kapitel definiert den Begriff "funktionelle Lebensmittel" und erläutert verschiedene Synonyme. Es stellt wichtige Wirkstoffe wie Omega-3-Fettsäuren, Antioxidantien, Präbiotika, Probiotika und Synbiotika vor und beschreibt deren jeweilige Funktionen im Körper. Die Bedeutung dieser Wirkstoffe für die gesundheitlichen Zusatznutzen von FLM wird hervorgehoben.
3 Abgrenzung Funktioneller Lebensmittel gegenüber anderen Produkten und Lebensmitteln: Dieses Kapitel befasst sich mit der Abgrenzung funktioneller Lebensmittel von ähnlichen Produktgruppen wie Nahrungsergänzungsmitteln, Arzneimitteln, diätetischen Lebensmitteln, nährstoffangereicherten Lebensmitteln und neuartigen Lebensmitteln. Es verdeutlicht die jeweiligen Unterschiede und Gemeinsamkeiten, um eine klare Definition und Einordnung von FLM zu ermöglichen. Die jeweilige Rechtslage und die damit verbundenen Anforderungen werden dabei berücksichtigt.
4 Lebensmittelrechtliche Rahmenbedingungen: Dieses Kapitel analysiert die rechtlichen Grundlagen für funktionelle Lebensmittel, insbesondere die Lebensmittelbasisverordnung, das Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch und die Health-Claims-Verordnung. Es beleuchtet die Anforderungen an gesundheitsbezogene Angaben und Nährwertprofile und erklärt die Relevanz der Anreicherungsverordnung im Kontext der Herstellung und Vermarktung von FLM. Die nationalen und europäischen Regelungen werden dabei detailliert betrachtet und anhand von Beispielen verdeutlicht.
5 Die deutsche Ernährungswirtschaft: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Struktur der deutschen Ernährungswirtschaft, mit Fokus auf den Außer-Haus-Markt (Individual-, Gemeinschafts- und Systemgastronomie) sowie die Lebensmittelindustrie und den Lebensmittelhandel. Es beschreibt die Rolle dieser Akteure im Kontext des Marktes für funktionelle Lebensmittel und deren Einfluss auf Produktentwicklung, Vertrieb und Konsum.
6 Implikationen Funktioneller Lebensmittel für die Ernährungswirtschaft: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen von FLM auf die deutsche Ernährungswirtschaft. Es untersucht die Chancen und Herausforderungen, die sich für die verschiedenen Akteure (Hersteller, Handel, Gastronomie) aus dem wachsenden Markt für FLM ergeben. Die Bedeutung von Innovation, Marketing und der Anpassung an die Verbrauchernachfrage wird detailliert erläutert.
7 Marktübersicht und Produktbeispiele für Funktionelle Lebensmittel: Dieses Kapitel liefert eine Marktübersicht für funktionelle Lebensmittel, mit Produktbeispielen aus verschiedenen Kategorien (Getränke, Milcherzeugnisse, Backwaren, Lebensmittel mit Fetten, etc.). Es beleuchtet die Vielfalt der angebotenen Produkte und analysiert die jeweiligen Markttrends und -segmente.
8 Markterfolg mit Funktionellen Lebensmitteln: Dieses Kapitel befasst sich mit den Faktoren, die den Markterfolg von FLM beeinflussen. Es analysiert Markttrends, die Bedeutung des Verbrauchers, Aspekte der Herstellung (Rohstoffbeschaffung, Technologien, Qualitätskontrolle), Wirksamkeitsnachweise, Innovationen, Forschung und Entwicklung sowie den Marketingmix. Die Kapitel integriert die vorherigen Kapitel und synthetisiert die Erkenntnisse in Bezug auf den Markterfolg von FLM.
Schlüsselwörter
Funktionelle Lebensmittel, Ernährungswirtschaft, Gesundheitsbewusstsein, Marktanalyse, Lebensmittelrecht, Health Claims, Markttrends, Erfolgsfaktoren, Wirkstoffe, Innovation, Verbraucherverhalten.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Funktionelle Lebensmittel und ihre Implikationen für die deutsche Ernährungswirtschaft
Was ist der Hauptfokus dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht den Markt für funktionelle Lebensmittel (FLM) in Deutschland und analysiert die Schlüsselfaktoren für deren Markterfolg. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Einordnung dieser Thematik im Kontext der Berufsschule für gastgewerbliche Berufe.
Was sind funktionelle Lebensmittel und wie werden sie definiert?
Kapitel 2 definiert den Begriff "funktionelle Lebensmittel" und erläutert verschiedene Synonyme. Es beschreibt wichtige Wirkstoffe wie Omega-3-Fettsäuren, Antioxidantien, Präbiotika, Probiotika und Synbiotika und deren Funktionen im Körper. Die Bedeutung dieser Wirkstoffe für den gesundheitlichen Zusatznutzen wird hervorgehoben. Die Arbeit grenzt funktionelle Lebensmittel auch von ähnlichen Produktgruppen wie Nahrungsergänzungsmitteln, Arzneimitteln etc. ab.
Welche gesetzlichen Rahmenbedingungen gelten für funktionelle Lebensmittel in Deutschland?
Kapitel 4 analysiert die rechtlichen Grundlagen, insbesondere die Lebensmittelbasisverordnung, das Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch und die Health-Claims-Verordnung. Es beleuchtet die Anforderungen an gesundheitsbezogene Angaben und Nährwertprofile sowie die Relevanz der Anreicherungsverordnung.
Wie ist die deutsche Ernährungswirtschaft strukturiert und welche Rolle spielen FLM?
Kapitel 5 bietet einen Überblick über die Struktur der deutschen Ernährungswirtschaft, einschließlich Außer-Haus-Markt (Individual-, Gemeinschafts- und Systemgastronomie), Lebensmittelindustrie und -handel. Die Rolle dieser Akteure im Kontext des Marktes für funktionelle Lebensmittel und deren Einfluss auf Produktentwicklung, Vertrieb und Konsum werden beschrieben.
Welche Implikationen haben funktionelle Lebensmittel für die deutsche Ernährungswirtschaft?
Kapitel 6 analysiert die Auswirkungen von FLM auf die deutsche Ernährungswirtschaft, einschließlich Chancen und Herausforderungen für Hersteller, Handel und Gastronomie. Die Bedeutung von Innovation, Marketing und der Anpassung an die Verbrauchernachfrage wird erläutert.
Welche Produktbeispiele für funktionelle Lebensmittel werden genannt?
Kapitel 7 liefert eine Marktübersicht und nennt Produktbeispiele aus verschiedenen Kategorien (Getränke, Milcherzeugnisse, Backwaren, Lebensmittel mit Fetten usw.).
Welche Faktoren beeinflussen den Markterfolg von funktionellen Lebensmitteln?
Kapitel 8 befasst sich mit den Faktoren, die den Markterfolg von FLM beeinflussen: Markttrends, Verbraucherverhalten, Aspekte der Herstellung (Rohstoffbeschaffung, Technologien, Qualitätskontrolle), Wirksamkeitsnachweise, Innovationen, Forschung und Entwicklung sowie der Marketingmix.
Welche kritischen Betrachtungsweisen von funktionellen Lebensmitteln werden angesprochen?
Kapitel 9 beleuchtet kritische Perspektiven von Herstellern, Verbrauchern/Verbraucherverbänden, Wissenschaft und der EFSA (Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit).
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die wesentlichen Erfolgsfaktoren für die Markteinführung von FLM zu identifizieren und zu analysieren. Sie beleuchtet die Einordnung des Themas im Kontext der Berufsschule für gastgewerbliche Berufe.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Funktionelle Lebensmittel, Ernährungswirtschaft, Gesundheitsbewusstsein, Marktanalyse, Lebensmittelrecht, Health Claims, Markttrends, Erfolgsfaktoren, Wirkstoffe, Innovation, Verbraucherverhalten.
- Quote paper
- Niels Schirrmeister (Author), 2015, Funktionelle Lebensmittel in der Ernährungswirtschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/306581