Die Produktion von Filmen und Serien wird immer teurer. Um die Finanzierung solcher Projekte zu ermöglichen greifen Produzenten auf ein Marketinginstrument zurück, welches die Schnittmenge zwischen Unterhaltung und Werbung bildet. Das Product Placement oder auch Produktplatzierung genannt, bietet Unternehmen die Möglichkeit eigene Produkte und Dienstleistungen in Filmen, Serien oder Musikvideos werbewirksam zu platzieren oder zu erwähnen.
„Ich heiße Bond - James Bond“ ist das wohl bekannteste Zitat, des von Ian Fleming erfundenen britischen Geheimagenten James Bond. Bereits seit dem ersten Kinofilm „Dr. No“ im Jahr 1962 machen Unternehmen bis heute vom Product Placement gebrauch. Deshalb ist die James-Bond-Filmreihe geradezu prädestiniert, um die Entwicklung des Product Placement darzustellen.
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Wirkungsweise und der Werbewirkung des Product Placement am Beispiel der bisher erschienenen James Bond Filme. Der inhaltliche Aufbau gestaltet sich wie folgt. Das zweite Kapitel widmet sich der Definition und Entwicklung des Product Placement, Abgrenzung zur Schleichwerbung, den rechtlichen Rahmenbedingungen und die Einordung in den Marketing-Mix.
Außerdem werden die Ziele und verschiedene Formen des Product Placement beschrieben. Im dritten Kapitel wird die Wirkung der platzierten Produkte und Dienstleistungen untersucht. Des Weiteren werden die Kosten dieser Platzierungen dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Definition von Product Placement
- Abgrenzung zur Schleichwerbung
- Historische Entwicklung des Product Placement
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Kategorisierung von Platzierungen
- Innovation Placement
- Generic Placement
- Corporate Placement
- Art der Informationsübermittlung
- Ziele des Product Placement
- Einordnung in den Marketing-Mix
- Chancen und Risiken von Product Placement
- Product Placement und James Bond
- Beispiele platzierter Marken und Produkte
- Wirkungsweise des Product Placement
- Werbewirkung der Platzierungen
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Wirkungsweise und Werbewirkung von Product Placement anhand der James Bond Filmreihe. Die Arbeit beleuchtet die theoretischen Grundlagen des Product Placement, seine historische Entwicklung, rechtliche Rahmenbedingungen und Einordnung in den Marketing-Mix. Ein Fokus liegt auf der Analyse der konkreten Anwendung von Product Placement in den James Bond Filmen und deren Auswirkungen.
- Definition und Abgrenzung von Product Placement zur Schleichwerbung
- Historische Entwicklung und rechtliche Rahmenbedingungen des Product Placement
- Analyse der verschiedenen Arten und Ziele von Product Placement
- Wirkungsweise und Werbewirkung von Product Placement in den James Bond Filmen
- Einordnung des Product Placement in den Marketing-Mix
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Product Placement als wichtiges Marketinginstrument in der Filmindustrie ein und begründet die Wahl der James Bond Filmreihe als Fallbeispiel aufgrund ihrer langen Geschichte und der prominenten Verwendung von Product Placement. Die Arbeit skizziert den Aufbau und die Zielsetzung der Untersuchung.
Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis von Product Placement dar. Es definiert den Begriff, grenzt ihn von Schleichwerbung ab, beleuchtet die historische Entwicklung, die rechtlichen Bestimmungen und verschiedenen Formen des Product Placement, und ordnet es in den Marketing-Mix ein. Die verschiedenen Definitionen aus der Literatur werden verglichen und diskutiert, und die rechtlichen Aspekte, insbesondere die Abgrenzung zur unerlaubten Schleichwerbung, werden detailliert erläutert. Die historische Entwicklung wird anhand von Beispielen wie „The Graduate“ und „E.T.“ illustriert, um die zunehmende Professionalisierung und Bedeutung von Product Placement aufzuzeigen.
Product Placement und James Bond: Dieses Kapitel analysiert die Anwendung von Product Placement in den James Bond Filmen. Es werden konkrete Beispiele platzierter Marken und Produkte vorgestellt und deren Wirkungsweise und Werbewirkung untersucht. Die Analyse umfasst die verschiedenen Formen des Product Placement, die in den Filmen verwendet wurden, und bewertet den Erfolg dieser Strategien. Es wird untersucht, wie die Platzierung die Markenbekanntheit und das Image beeinflusst und inwiefern sie zum Erfolg der Filme beitrug. Die Kosten der Placements und der wirtschaftliche Erfolg werden ebenfalls thematisiert.
Schlüsselwörter
Product Placement, Schleichwerbung, Marketinginstrument, Filmindustrie, James Bond, Markenplatzierung, Werbewirkung, Rechtliche Rahmenbedingungen, Marketing-Mix, Wirkungsanalyse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Product Placement in der James Bond Filmreihe
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Wirkungsweise und Werbewirkung von Product Placement anhand der James Bond Filmreihe. Sie beleuchtet die theoretischen Grundlagen des Product Placement, seine historische Entwicklung, rechtliche Rahmenbedingungen und Einordnung in den Marketing-Mix. Ein Fokus liegt auf der Analyse der konkreten Anwendung von Product Placement in den James Bond Filmen und deren Auswirkungen.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit umfasst folgende Themen: Definition und Abgrenzung von Product Placement zur Schleichwerbung; Historische Entwicklung und rechtliche Rahmenbedingungen des Product Placement; Analyse der verschiedenen Arten und Ziele von Product Placement; Wirkungsweise und Werbewirkung von Product Placement in den James Bond Filmen; Einordnung des Product Placement in den Marketing-Mix.
Welche Kapitel enthält die Hausarbeit?
Die Hausarbeit ist gegliedert in eine Einleitung, ein Kapitel zu den theoretischen Grundlagen des Product Placement, ein Kapitel zur Analyse von Product Placement in den James Bond Filmen und ein Fazit/Ausblick. Die Einleitung führt in das Thema ein und begründet die Wahl der James Bond Filme als Fallbeispiel. Das Kapitel zu den theoretischen Grundlagen definiert Product Placement, grenzt es von Schleichwerbung ab und behandelt rechtliche Aspekte sowie die Einordnung in den Marketing-Mix. Das Kapitel zu James Bond analysiert konkrete Beispiele von Product Placement in den Filmen und deren Wirkung.
Welche konkreten Beispiele werden in der Hausarbeit analysiert?
Die Hausarbeit analysiert konkrete Beispiele platzierter Marken und Produkte in den James Bond Filmen und untersucht deren Wirkungsweise und Werbewirkung. Die Analyse umfasst verschiedene Formen von Product Placement und bewertet den Erfolg dieser Strategien hinsichtlich Markenbekanntheit, Image und wirtschaftlichem Erfolg.
Wie werden die theoretischen Grundlagen des Product Placement behandelt?
Das Kapitel zu den theoretischen Grundlagen definiert Product Placement, grenzt es von Schleichwerbung ab und beleuchtet die historische Entwicklung. Es werden verschiedene Arten des Product Placement (z.B. Innovation Placement, Generic Placement, Corporate Placement) kategorisiert und die rechtlichen Rahmenbedingungen detailliert erläutert. Die Einordnung in den Marketing-Mix wird ebenfalls behandelt. Die Arbeit vergleicht und diskutiert verschiedene Definitionen aus der Literatur.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Product Placement, Schleichwerbung, Marketinginstrument, Filmindustrie, James Bond, Markenplatzierung, Werbewirkung, Rechtliche Rahmenbedingungen, Marketing-Mix, Wirkungsanalyse.
Was ist das Fazit der Hausarbeit?
(Das Fazit ist im bereitgestellten Text nicht explizit zusammengefasst. Es würde in der vollständigen Hausarbeit die Ergebnisse der Analyse zusammenfassen und einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen geben.)
Wo finde ich den vollständigen Text der Hausarbeit?
(Diese Information ist nicht im bereitgestellten Text enthalten.)
- Quote paper
- Benny Kuder (Author), 2015, James Bond als Beispiel für Product Placement als Marketinginstrument, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/306526