Diese Bachelorarbeit stellt die Einführung des gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland dar, ordnet den Mindestlohn in theoretische Modelle ein und zeigt die empirische Evidenz von Mindestlohnstudien auf.
Der Autor beschreibt zunächst verschiedene Mindestlohnarten und die Situation in Deutschland vor der Einführung des gesetzlichen Mindestlohns. Im Anschluss folgt die Darstellung der mehrjährigen politischen Diskussion, die mit der Einführung des Mindestlohns durch das Mindestlohngesetz endet, welches detailliert vorgestellt wird. Anschließend wird der deutsche Mindestlohn mit den geltenden Mindestlöhnen in Europa verglichen.
Zur Wirkungsweise von Mindestlöhnen werden verschiedene theoretische Modelle aufgezeigt und empirische Evaluationsstudien von Mindestlöhnen gegenübergestellt. Darauf folgend werden die prognostizierten Beschäftigungswirkungen des deutschen Mindestlohns und die bisherigen tatsächlichen Auswirkungen beschrieben und eine Bewertung des Mindestlohns aus Sicht der Arbeitnehmergewerkschaften und der Arbeitgeberverbände vorgenommen, bevor die wesentlichen Kernaussagen in der Zusammenfassung dargestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Problemstellung
- 1.2. Aufbau der Arbeit
- 2. Darstellung
- 2.1. Mindestlohnarten
- 2.2. Situation vor der Einführung des Mindestlohngesetzes
- 2.2.1. Existierende gesetzliche Regelungen
- 2.2.2. Branchenmindestlöhne
- 2.3. Politische Diskussion der Einführung
- 2.3.1. 16. Legislaturperiode
- 2.3.2. 17. Legislaturperiode
- 2.3.3. 18. Legislaturperiode
- 2.4. Das Mindestlohngesetz
- 2.4.1. Funktionen
- 2.4.2. Aufbau und Funktionsweise
- 2.4.3. Mindestlohnkommission
- 2.4.4. Regulatorik
- 2.4.5. Ausnahmen und Übergangsvorschriften
- 2.4.6. Unklarheiten
- 2.4.7. Praxisfälle der Umsetzung
- 2.5. Europäischer Vergleich
- 3. Arbeitsmarktökonomische Einordnung
- 3.1. Mikroökonomische Theorien
- 3.1.1. Wettbewerbsmarkt
- 3.1.2. Monopson
- 3.1.3. Anormales Arbeitsangebot
- 3.2. Makroökonomische Theorien
- 3.3. Mindestlohnstudien im Vergleich
- 3.3.1. Studien zu Branchenmindestlöhnen in Deutschland
- 3.3.2. Internationale Studien zur Wirkung von Mindestlöhnen
- 4. Bewertung
- 4.1. Entwicklung des deutschen Arbeitsmarktes
- 4.1.1. Prognostizierte Effekte aufgrund des MiLOG
- 4.1.2. Tatsächliche Entwicklung nach der Einführung
- 4.2. Bewertung aus Sicht der:
- 4.2.1. Arbeitgeberverbände
- 4.2.2. Arbeitnehmergewerkschaften
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Einführung des gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland. Die Arbeit analysiert die politischen Diskussionen, die zum Mindestlohngesetz geführt haben, beleuchtet die arbeitsmarktökonomischen Theorien dazu und bewertet die Auswirkungen auf den deutschen Arbeitsmarkt anhand der verfügbaren Daten. Die Arbeit konzentriert sich auf eine umfassende Darstellung des Mindestlohngesetzes und dessen Kontext.
- Darstellung des Mindestlohngesetzes und seiner historischen Entwicklung
- Analyse der arbeitsmarktökonomischen Theorien zum Mindestlohn
- Bewertung der Auswirkungen des Mindestlohns auf den deutschen Arbeitsmarkt
- Vergleich mit internationalen Erfahrungen und Studien
- Diskussion der Umsetzungsprobleme und der verschiedenen Perspektiven (Arbeitgeber, Arbeitnehmer)
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik des Mindestlohns in Deutschland ein und beschreibt die Problemstellung. Es umreißt den Aufbau der Arbeit und gibt einen Überblick über die folgenden Kapitel.
2. Darstellung: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Darstellung des Mindestlohns. Es beleuchtet verschiedene Mindestlohnarten, die Situation vor der Einführung des Mindestlohngesetzes (MiLoG), inklusive bestehender gesetzlicher Regelungen und Branchenmindestlöhne. Die politischen Diskussionen um die Einführung des MiLoG in den 16., 17. und 18. Legislaturperioden werden detailliert nachgezeichnet. Das MiLoG selbst wird in Bezug auf seine Funktionen, seinen Aufbau und seine Funktionsweise, die Mindestlohnkommission, die Regulatorik, Ausnahmen und Übergangsvorschriften, Unklarheiten und Praxisfälle der Umsetzung erklärt. Abschließend folgt ein europäischer Vergleich.
3. Arbeitsmarktökonomische Einordnung: In diesem Kapitel werden die mikroökonomischen Theorien (Wettbewerbsmarkt, Monopson, anormales Arbeitsangebot) und makroökonomischen Theorien zum Mindestlohn erläutert. Ein Vergleich von Studien zu Branchenmindestlöhnen in Deutschland und internationalen Studien zur Wirkung von Mindestlöhnen wird durchgeführt.
4. Bewertung: Dieses Kapitel bewertet die Entwicklung des deutschen Arbeitsmarktes nach Einführung des Mindestlohns. Es werden prognostizierte Effekte gegenüber den tatsächlichen Entwicklungen nach der Einführung des MiLoG verglichen. Die Perspektiven von Arbeitgeberverbänden und Arbeitnehmergewerkschaften werden berücksichtigt.
Schlüsselwörter
Mindestlohn, Mindestlohngesetz (MiLoG), Deutschland, Arbeitsmarkt, Beschäftigung, Arbeitsmarktökonomie, Mikroökonomie, Makroökonomie, Tarifbindung, Branchenmindestlohn, Arbeitgeber, Arbeitnehmer, politische Diskussion, gesetzliche Regelung, Wirtschaftspolitik, empirische Studien.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Einführung des gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Diese Bachelorarbeit untersucht umfassend die Einführung des gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland. Sie analysiert die politischen Diskussionen, die zu dem Mindestlohngesetz geführt haben, beleuchtet die arbeitsmarktökonomischen Theorien dazu und bewertet die Auswirkungen auf den deutschen Arbeitsmarkt anhand verfügbarer Daten. Der Fokus liegt auf einer detaillierten Darstellung des Mindestlohngesetzes und seines Kontextes.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Darstellung des Mindestlohngesetzes und seiner historischen Entwicklung, Analyse der arbeitsmarktökonomischen Theorien zum Mindestlohn, Bewertung der Auswirkungen des Mindestlohns auf den deutschen Arbeitsmarkt, Vergleich mit internationalen Erfahrungen und Studien sowie Diskussion der Umsetzungsprobleme und verschiedener Perspektiven (Arbeitgeber, Arbeitnehmer).
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Einleitung (Problemstellung und Aufbau der Arbeit), Darstellung des Mindestlohngesetzes (inkl. historischer Entwicklung, politischer Diskussionen und europäischem Vergleich), arbeitsmarktökonomische Einordnung (Mikro- und Makroökonomische Theorien, Vergleich von Studien) und Bewertung (Entwicklung des deutschen Arbeitsmarktes, Perspektiven von Arbeitgebern und Arbeitnehmern).
Welche Aspekte des Mindestlohngesetzes werden im Detail betrachtet?
Das Mindestlohngesetz wird detailliert in Bezug auf seine Funktionen, seinen Aufbau und seine Funktionsweise, die Mindestlohnkommission, die Regulatorik, Ausnahmen und Übergangsvorschriften, Unklarheiten und Praxisfälle der Umsetzung erklärt. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Mindestlohnarten und die Situation vor der Einführung des Gesetzes, einschließlich bestehender gesetzlicher Regelungen und Branchenmindestlöhne.
Welche arbeitsmarktökonomischen Theorien werden behandelt?
Die Arbeit behandelt sowohl mikroökonomische Theorien (Wettbewerbsmarkt, Monopson, anormales Arbeitsangebot) als auch makroökonomische Theorien zum Mindestlohn. Ein Vergleich von Studien zu Branchenmindestlöhnen in Deutschland und internationalen Studien zur Wirkung von Mindestlöhnen wird durchgeführt.
Wie wird die Wirkung des Mindestlohns auf den deutschen Arbeitsmarkt bewertet?
Die Bewertung umfasst einen Vergleich von prognostizierten Effekten mit der tatsächlichen Entwicklung des deutschen Arbeitsmarktes nach Einführung des Mindestlohns. Die Perspektiven von Arbeitgeberverbänden und Arbeitnehmergewerkschaften werden dabei berücksichtigt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Die Arbeit wird durch folgende Schlüsselwörter charakterisiert: Mindestlohn, Mindestlohngesetz (MiLoG), Deutschland, Arbeitsmarkt, Beschäftigung, Arbeitsmarktökonomie, Mikroökonomie, Makroökonomie, Tarifbindung, Branchenmindestlohn, Arbeitgeber, Arbeitnehmer, politische Diskussion, gesetzliche Regelung, Wirtschaftspolitik, empirische Studien.
Gibt es einen europäischen Vergleich?
Ja, die Arbeit beinhaltet einen europäischen Vergleich zur Einordnung des deutschen Mindestlohnsystems.
Welche politischen Diskussionen werden analysiert?
Die politischen Diskussionen um die Einführung des MiLoG in den 16., 17. und 18. Legislaturperioden werden detailliert analysiert.
Wer sollte diese Arbeit lesen?
Diese Arbeit richtet sich an alle, die sich für die Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland interessieren, insbesondere an Studierende der Wirtschaftswissenschaften, Politikwissenschaft und Soziologie sowie an Personen, die sich beruflich mit dem Thema Arbeitsmarkt befassen.
- Arbeit zitieren
- Christoph Schubert (Autor:in), 2015, Einführung des Mindestlohns in Deutschland. Darstellung, Theorie und Bewertung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/306461