Einer der wichtigen Entwürfe einer Theoriebildung der Erwachsenenbildung ist die Betrachtung der Erwachsenenbildung unter der Systemtheoretischen Theorieperspektive.
Zwar entstammt die Theorie in ihren Ursprüngen nicht der aktuellen Theoriediskussion, doch hat sie – neben ihrer historischen Relevanz – auch Auswirkungen auf die jüngere Debatte über Theorien der Erwachsenenbildung und ist nach Meinung Olbrichs „vor allem seit den 90er Jahren in das Zentrum des erwachsenenpädagogischen Interesses gerückt.“
Ziel der Seminararbeit ist es, die Grundzüge einer systemtheoretischen Perspektive der Erwachsenenbildung zusammenfassend vorzustellen. Dabei soll dieser Theorieansatz zunächst zeitlich und theoriengeschichtlich eingeordnet werden. Der Vorstellung der Theorie an sich ist eine kurze Betrachtung der Grundlagen der Systemtheorie vorgeschaltet, denn ohne die Grundlagen dieses Konzeptes ist ein Verständnis der systemtheoretischen Theorieperspektive der Erwachsenenbildung nicht möglich. Im Anschluss daran soll aufgezeigt werden, aus welchem Gründen die Systemtheorie im Bereich der Erwachsenenbildung rezipiert wurde. Daraufhin werden einzelne Elemente, die zu einer Theorie der Erwachsenenbildung gehören, vorgestellt. Es wird erörtert, welche Aussagen die systemtheoretische Theorieperspektive zu diesen Elementen trifft und welche Konsequenzen für andragogisches Handeln daraus entstehen.
Die Arbeit schließt mit dem Versuch einer Wertung des Theorieansatzes und einer Darstellung seiner Relevanz in der erwachsenenpädagogischen Diskussion über den ursprünglichen Entstehungszeitraum dieser Theorie und den Zeithorizont des Hauptseminars hinaus.
Inhalt:
1. Einleitung und Gegenstand der Seminararbeit
2. Zeitliche und theoriengeschichtliche Einordnung
3. Grundlagen der Systemtheorie
3.1 Entstehung und Entwicklung der Systemtheorie
3.2 Elementare Grundlagen der Systemtheorie
4. Rezeption der Systemtheorie in der Erwachsenenbildung
5. Die Systemtheoretische Theorieperspektive in der Erwachsenenbildung: Einzelne Inhalte, Aussagen und Konsequenzen
5.1 Notwendige Elemente einer Theorie der Erwachsenenbildung
5.2 Die Elemente einer Theorie der Erwachsenenbildung im Lichte der Systemtheoretischen Theorieperspektive
6. Wertung und Aktualität
6.1 Wertung der Systemtheoretischen Theorieperspektive
6.2 Derzeitige Relevanz systemtheoretischer Einflüsse in der Erwachsenenbildung
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Gegenstand der Seminararbeit
- Zeitliche und theoriengeschichtliche Einordnung
- Grundlagen der Systemtheorie
- Entstehung und Entwicklung der Systemtheorie
- Elementare Grundlagen der Systemtheorie
- Rezeption der Systemtheorie in der Erwachsenenbildung
- Die Systemtheoretische Theorieperspektive in der Erwachsenenbildung:
- Einzelne Inhalte, Aussagen und Konsequenzen
- Notwendige Elemente einer Theorie der Erwachsenenbildung
- Die Elemente einer Theorie der Erwachsenenbildung im Lichte der Systemtheoretischen Theorieperspektive
- Wertung und Aktualität
- Wertung der Systemtheoretischen Theorieperspektive
- Derzeitige Relevanz systemtheoretischer Einflüsse in der Erwachsenenbildung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit verfolgt das Ziel, die Grundzüge einer systemtheoretischen Perspektive der Erwachsenenbildung zusammenfassend darzustellen. Dabei wird zunächst die zeitliche und theoriengeschichtliche Einordnung des Ansatzes beleuchtet. Anschließend werden die elementaren Grundlagen der Systemtheorie vorgestellt, um ein Verständnis der systemtheoretischen Theorieperspektive zu ermöglichen.
- Die Einordnung der systemtheoretischen Perspektive im Kontext anderer Theorien der Erwachsenenbildung
- Die Darstellung der Entstehungsgeschichte und der grundlegenden Konzepte der Systemtheorie
- Die Rezeption der Systemtheorie in der Erwachsenenbildung und ihre Anwendung auf die Theoriebildung
- Die Analyse wichtiger Elemente einer Theorie der Erwachsenenbildung aus systemtheoretischer Perspektive
- Die Bewertung der systemtheoretischen Theorieperspektive und ihrer Aktualität in der erwachsenenpädagogischen Diskussion
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in den Gegenstand der Seminararbeit ein und beleuchtet die Relevanz der systemtheoretischen Perspektive in der Theoriebildung der Erwachsenenbildung. Das zweite Kapitel widmet sich der zeitlichen und theoriengeschichtlichen Einordnung der Systemtheorie im Bereich der Erwachsenenbildung und betrachtet ihre Verbindung zu anderen Theorieansätzen. Das dritte Kapitel stellt die Grundlagen der Systemtheorie vor, wobei insbesondere die Entstehung und Entwicklung sowie die elementaren Konzepte dieser Theorie erläutert werden. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit der Rezeption der Systemtheorie in der Erwachsenenbildung und den Gründen für ihre Bedeutung in diesem Bereich. Das fünfte Kapitel widmet sich der Anwendung der systemtheoretischen Perspektive auf die Theoriebildung der Erwachsenenbildung und analysiert die Auswirkungen dieser Theorie auf wichtige Elemente des erwachsenenpädagogischen Handelns.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe und Themen, die in dieser Arbeit behandelt werden, sind: Systemtheorie, Erwachsenenbildung, Theoriebildung, Systemtheoretische Theorieperspektive, gesellschaftliche Entwicklung, Steuerung, Bildungsprozesse, Lernprozesse, andragogisches Handeln, Wertung, Relevanz.
- Quote paper
- Markus Hubner (Author), 2002, Theorien der Erwachsenenbildung: Die Systemtheoretische Theorieperspektive, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/30644