Das Thema „Beneatha – an assimilationist?“ ist Teil der Unterrichtseinheit zu Lorraine Hansberrys Drama „A Raisin in the Sun“ aus dem 20. Jahrhundert, die nach den Weihnachtsferien begonnen wurde. Dabei wurde in den ersten zwei Stunden auf die „Einteilung“ der amerikanischen Städte der Fünfzigerjahre in „schwarze Ghettos“ und „weiße Vorstädte“ eingegangen. Dies erfolgte mit Hilfe von Fotos. Außerdem wurde die schwierige und ausweglose Lebenssituation der Schwarzen in den Ghettos anhand des Songs „In the Ghetto“ von Elvis Presley vertieft behandelt. Auch haben sich die Schüler in dieser Stunde mit den beengten Lebensverhältnissen der Younger-Familie beschäftigt. Durch eine while-reading Aufgabe zur ersten Szene des ersten Aktes als Hausaufgabe sollten die Schüler zum sorgfältigen Lesen der Lektüre angehalten werden.
In der dritten und vierten Stunde wurde über die Personenkonstellation gesprochen. Parallel zu allen Lehrstunden wurde eine Wandzeitung in Zusammenarbeit mit den Schülern erstellt, die mit jeder Stunde erweitert werden soll. Auf die Weiterführung der Wandzeitung wird in der Lehrprobenstunde aus zeitlichen Gründen verzichtet.
Mit der Lehrprobenstunde beginnt die vertiefte Textanalyse für die Schüler. Durch eine weitere while-reading task als Hausaufgabe, diesmal zur zweiten Szene des ersten Aktes, sollen die Schüler erneut zum gewissenhaften Arbeiten mit der Lektüre angehalten werden. Darüber hinaus soll ein Leserbrief angefertigt werden, passend zum Lehrprobenthema, der in der darauffolgenden Stunde vorgestellt werden muss. In der Unterrichtsstunde nach der Lehrprobenstunde werden die Konflikte der Younger-Familie in Gruppenarbeit aus dem Text herausgearbeitet. Anschließend sollen die Schüler Plakate dazu entwerfen.
Inhaltsverzeichnis
- Zur Klassensituation
- Methodisch-didaktische Vorüberlegungen
- Einordnung in den Lehrplan
- Stellung der Lehrprobenstunde innerhalb der Unterrichtssequenz
- Lernziele der Lehrprobenstunde
- Sachanalyse
- A Raisin in the Sun
- Assimilation
- Aufbau der Lehrprobenstunde
- Überblick über den geplanten Stundenverlauf
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Lehrprobenstunde zielt darauf ab, die Fähigkeit der Schüler zu fördern, komplexe Zusammenhänge in literarischen Texten zu verstehen und dazu Stellung zu nehmen. Sie soll die Auseinandersetzung mit dem Thema Assimilation am Beispiel von Beneatha Younger in Lorraine Hansberrys "A Raisin in the Sun" ermöglichen und die Schüler zur Reflexion über eigene Haltungen und Wertfragen anregen.
- Assimilation und ihre Auswirkungen auf Individuen
- Die Darstellung sozialer und wirtschaftlicher Ungleichheit in den USA
- Analyse der Charaktere und ihrer Konflikte in "A Raisin in the Sun"
- Die Bedeutung von "A Raisin in the Sun" als literarisches Werk
- Integration des Themas in den Lehrplan und die Unterrichtssequenz
Zusammenfassung der Kapitel
Zur Klassensituation: Der Text beschreibt die Zusammensetzung der Klasse Q11 mit 22 Schülern, darunter ein stotternder Schüler und eine Legasthenikerin. Diese Informationen sind relevant für die didaktische Planung der Stunde und die Berücksichtigung individueller Bedürfnisse der Schüler.
Methodisch-didaktische Vorüberlegungen: Dieser Abschnitt erläutert die Einordnung der Lehrprobenstunde in den Lehrplan, deren Stellung innerhalb der Unterrichtssequenz und die Lernziele. Es wird dargelegt, wie die Stunde dazu beiträgt, die im Lehrplan formulierten Ziele zu erreichen, insbesondere die Fähigkeit der Schüler, komplexe literarische Texte zu verstehen und zu interpretieren sowie persönlich Stellung zu nehmen. Der Fokus liegt auf der Förderung von sprachlichen Kompetenzen und der Reflexion über soziokulturelle Themen im Kontext der Immigration in den USA.
Überblick über den geplanten Stundenverlauf: Dieser Abschnitt beinhaltet die detaillierte Beschreibung des geplanten Ablaufs der Unterrichtsstunde, inklusive der vorgesehenen Aktivitäten, Methoden und Materialien. Er gibt einen genauen Überblick über den Stundenverlauf und zeigt die didaktische Struktur der Lehrprobenstunde auf. Details zum konkreten Stundenablauf werden hier nicht weiter ausgeführt, da es sich um eine Vorschau auf das Gesamtwerk handelt.
Schlüsselwörter
Assimilation, A Raisin in the Sun, Lorraine Hansberry, Beneatha Younger, Lehrprobenstunde, Textanalyse, literarische Interpretation, soziokulturelle Kompetenz, sprachliche Kompetenz, US-amerikanische Geschichte, Immigration.
Häufig gestellte Fragen zu "Lehrprobenstunde: A Raisin in the Sun"
Was ist der Inhalt dieser Lehrprobenstunde?
Die Lehrprobenstunde konzentriert sich auf die Analyse von Lorraine Hansberrys "A Raisin in the Sun", insbesondere auf das Thema Assimilation und seine Auswirkungen auf die Figur Beneatha Younger. Die Schüler sollen komplexe Zusammenhänge im Text verstehen, ihre Interpretationen formulieren und über eigene Haltungen und Werte reflektieren. Die Stunde integriert Aspekte der US-amerikanischen Geschichte und Immigration.
Welche Themen werden behandelt?
Die wichtigsten Themen sind Assimilation und ihre Auswirkungen auf Individuen, die Darstellung sozialer und wirtschaftlicher Ungleichheit in den USA, die Charakteranalyse der Figuren in "A Raisin in the Sun", die Bedeutung des Werks als literarisches Zeugnis und die Integration des Themas in den Lehrplan.
Wie ist die Stunde strukturiert?
Die Stunde gliedert sich in die Bereiche Klassensituation (Beschreibung der Schülergruppe), methodisch-didaktische Vorüberlegungen (Einordnung in den Lehrplan, Lernziele, Sachanalyse von "A Raisin in the Sun" und Assimilation, Aufbau der Stunde) und einen Überblick über den geplanten Stundenverlauf (detaillierter Ablaufplan, Methoden und Materialien). Der konkrete Stundenablauf wird hier nur in der Vorschau skizziert.
Welche Lernziele werden verfolgt?
Die Schüler sollen die Fähigkeit entwickeln, komplexe literarische Texte zu verstehen und zu interpretieren, ihre eigene Meinung zu bilden und diese begründet darzustellen. Die Förderung sprachlicher und soziokultureller Kompetenzen steht im Mittelpunkt.
Welche Methoden werden eingesetzt?
Die genauen Methoden werden im detaillierten Stundenverlauf beschrieben, der in dieser Vorschau nicht vollständig ausgearbeitet ist. Die Vorschau umfasst jedoch die methodisch-didaktischen Überlegungen, die die Auswahl der Methoden leiten.
Für welche Schülergruppe ist die Stunde konzipiert?
Die Stunde ist für eine Q11-Klasse mit 22 Schülern konzipiert, wobei die individuellen Bedürfnisse eines stotternden Schülers und einer Legasthenikerin berücksichtigt werden müssen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Assimilation, A Raisin in the Sun, Lorraine Hansberry, Beneatha Younger, Lehrprobenstunde, Textanalyse, literarische Interpretation, soziokulturelle Kompetenz, sprachliche Kompetenz, US-amerikanische Geschichte, Immigration.
Wie wird "A Raisin in the Sun" in der Stunde behandelt?
"A Raisin in the Sun" dient als zentraler literarischer Text, um das Thema Assimilation zu analysieren und zu diskutieren. Die Schüler werden sich mit den Charakteren, ihren Konflikten und der Darstellung sozialer Ungleichheit auseinandersetzen.
- Quote paper
- Kerstin Köck (Author), 2014, Assimilation am Beispiel von Beneatha Younger im Drama "A Raisin in the Sun" von Lorraine Hansberry (Klasse 11, Gymnasium), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/306447