E-Commerce und E-Government sind zurzeit in aller Munde und beinahe jeder hat sich dieser Dienstleistungen schon einmal bedient. Viele wissen auch, um was es sich bei den zwei Begriffen handelt, doch ist auch bekannt, was die Unterschiede zwischen den beiden sind? Wann es sich um E-Commerce, wann um E-Government handelt? Genau dies soll in dieser Arbeit geklärt werden. Zuallererst wird auf die verschiedenen Definitionen eingegangen, ebenfalls wird erläutert, was man unter E-Business, E-Procurement und New Public Management versteht. Danach wird erklärt, wann man von E-Government spricht, wann von E-Commerce die Rede ist. Schließlich wird auf die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von E-Government und E-Commerce in den Bereichen Ziele, Nutzen, Produktpalette, Kundengruppe, E-Procurement, Sicherheit und rechtliche Grundlagen genau eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 EINLEITUNG
- 2 DEFINITIONEN
- 2.1 NEW PUBLIC MANAGEMENT
- 2.2 E-GOVERNMENT
- 2.3 E-COMMERCE
- 2.4 E-BUSINESS
- 2.5 E-PROCUREMENT
- 3 E-GOVERNMENT ODER E-COMMERCE?
- 3.1 INSTITUTIONENBEZOGENES E-GOVERNMENT
- 3.2 LEISTUNGSBEZOGENES E-GOVERNMENT
- 3.3 VERHÄLTNISBEZOGENES E-GOVERNMENT
- 4 VERSUS, VERSUS, VERS US.... VERGLEICHE VON E-GOVERNMENT UND E-COMMERCE
- 4.1 ZIELE
- 4.1.1 ZIELE DES E-GOVERNMENT
- 4.1.2 ZIELE DES E-COMMERCE
- 4.2 NUTZEN
- 4.2.1 NUTZEN DES E-GOVERNMENT
- 4.2.2 NUTZEN DES E-COMMERCE
- 4.3 PRODUKTPALETTE
- 4.3.1 PRODUKTPALETTE IM E-GOVERNMENT
- 4.3.2 PRODUKTPALETTE IM E-COMMERCE
- 4.4 KUNDENGRUPPE
- 4.4.1 KUNDENGRUPPE DES E-GOVERNMENT
- 4.4.2 KUNDENGRUPPE DES E-COMMERCE
- 4.5 E-PROCUREMENT
- 4.5.1 E-GOVERNMENT
- 4.5.2 E-COMMERCE
- 4.6 SICHERHEIT - ELEKTRONISCHE SIGNATUR
- E-GOVERNMENT UND E-COMMERCE
- 4.7 RECHTLICHE PERSPEKTIVE
- E-GOVERNMENT UND E-COMMERCE
- 4.1 ZIELE
- 5 RESUMEE
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Abgrenzung und dem Vergleich von E-Government und E-Commerce. Sie analysiert die Definitionen beider Konzepte, beleuchtet die jeweiligen Ziele und Nutzen sowie die Unterschiede in der Produktpalette, der Kundengruppe, der E-Procurement-Anwendungen, der Sicherheitsaspekte und der rechtlichen Rahmenbedingungen.
- Definition und Abgrenzung von E-Government und E-Commerce
- Analyse der Ziele und des Nutzens beider Konzepte
- Vergleich der Produktpalette und der Kundengruppe
- Untersuchung von E-Procurement im Kontext von E-Government und E-Commerce
- Bewertung der Sicherheitsaspekte und der rechtlichen Rahmenbedingungen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 - Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema E-Government und E-Commerce ein und beleuchtet die Relevanz der Abgrenzung dieser beiden Konzepte.
Kapitel 2 - Definitionen: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition von E-Government und E-Commerce und stellt die verschiedenen Begriffsverständnisse in der Literatur dar. Es werden auch die verwandten Konzepte von New Public Management, E-Business und E-Procurement definiert.
Kapitel 3 - E-Government oder E-Commerce?: In diesem Kapitel wird die Unterscheidung zwischen E-Government und E-Commerce aus verschiedenen Perspektiven betrachtet: Institutionell, Leistungsbezogen und Verhältnissbezogen.
Kapitel 4 - Vergleiche von E-Government und E-Commerce: Dieser Abschnitt untersucht die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von E-Government und E-Commerce in den Bereichen Ziele, Nutzen, Produktpalette, Kundengruppe, E-Procurement, Sicherheit und rechtliche Grundlagen.
Schlüsselwörter
E-Government, E-Commerce, New Public Management, E-Business, E-Procurement, Ziele, Nutzen, Produktpalette, Kundengruppe, Sicherheit, rechtliche Grundlagen.
- Quote paper
- Petra Oberwinkler (Author), Ratz Verena (Author), 2003, E-Commerce versus E-Government, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/30640