Die Arbeit analysiert aus der Perspektive der Public Health mögliche Gefahren durch Salmonellen, die von Reptilien übertragen werden. Um der Gefahr einer Salmonellose vorzubeugen, schlägt der Autor zudem verschiedenen Maßnahmen zur Vorbeugung gegen eine Salmonellenübertragung vor.
Inhaltsverzeichnis
- Bedeutung für Mensch und Reptilien, Erreger, Epidemiologie, Gefahrenanalyse, Prophylaxe und Maßnahmen
- Definition Zoonosen
- Salmonellen
- Taxonomie und Systematik
- Virulenzfaktoren
- Inkubationszeit
- Tenazität
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der möglichen Gesundheitsgefährdung des Menschen durch Salmonelleninfektionen, die durch Reptilienhaltung entstehen können. Im Fokus stehen die Bedeutung dieses Themas für Mensch und Reptilien, die Erreger, die Epidemiologie, die Gefahrenanalyse, die Prophylaxe und mögliche Maßnahmen.
- Epidemiologie und Verbreitung von Salmonellen bei Reptilien
- Virulenzfaktoren von Salmonellen und deren Auswirkungen auf den menschlichen Körper
- Gefahrenanalyse der Salmonelleninfektion durch Reptilien
- Prophylaktische Maßnahmen zur Vermeidung von Salmonelleninfektionen
- Handlungsempfehlungen aus Sicht der Public Health
Zusammenfassung der Kapitel
- Im ersten Kapitel werden die Bedeutung des Themas für Mensch und Reptilien, die Erreger, die Epidemiologie, die Gefahrenanalyse, die Prophylaxe und mögliche Maßnahmen erläutert.
- Das zweite Kapitel definiert Zoonosen und unterscheidet zwischen Anthropozoonosen und Zooanthroponosen.
- Das dritte Kapitel behandelt Salmonellen und deren Taxonomie und Systematik, Virulenzfaktoren, Inkubationszeit und Tenazität.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen dieser Arbeit sind Salmonellen, Reptilien, Zoonosen, Public Health, Gefahrenanalyse, Prophylaxe und Maßnahmen. Im Fokus steht die epidemiologische Bedeutung der Reptilienhaltung im Hinblick auf die Übertragung von Salmonellen auf den Menschen.
- Quote paper
- Nicolai Sternberg (Author), 2015, Reptilien als Überträger von Salmonellen. Gefahrenanalyse und Handlungsempfehlungen aus Sicht der Public Health, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/306406