Die Unternehmensphilosophie von dm-drogerie markt und die stringente Arbeitseinstellung von dessen Gründer Götz Werner ist auf dem Verständnis vom Zweck eines Wirtschaftsunternehmens aufgebaut, dass Menschen durch ihre Arbeit der Wirtschaft dienen. Dies ist keine weit verbreitete Einstellung; aber dennoch erfreut sich die arbeitnehmer- und menschenfreundliche Unternehmenskultur von dm-drogerie markt seitens der Mitarbeitenden und Kunden seit Jahren sehr großen Beliebtheitswerten. In diesem Kontext stellt sich die Frage auf welchen ethischen Grundsätzen Götz Werner sein Unternehmen im Laufe der Jahre aufbaute. Ferner ist von wesentlichem Interesse welche Grundsätze dm-drogerie markt daraus zum Maßstab ihres erfolgreichen Handelns macht und welche Konsequenzen im Unternehmensalltag die Orientierung an diesen Maßstäben mit sich bringt.
Diesen Fragen wird in der vorliegenden Arbeit nachgegangen. Dabei werden zum einen die Unternehmensgrundsätze und Grundzüge nachhaltigen Handelns im Rahmen der normativen Unternehmensführung bei dm-drogerie markt erläutert. Zum anderen werden bedeutsame Aspekte der Übernahme von ethischer Verantwortung beleuchtet, die Götz Werner im unternehmerischen und privaten Bereich charakterisiert. Ein Fazit und eine persönliche Einschätzung zum Wirken Götz Werners im Bereich Unternehmensethik beschließen die Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Bedeutsame Lebensstationen von Götz Werner
- 3. Normative Unternehmensführung bei dm-drogerie markt
- 3.1 Unternehmensprofil dm-drogerie markt
- 3.2 Unternehmensgrundsätze bei dm-drogerie markt
- 3.3 Praktisch gelebte Nachhaltigkeit bei dm-drogerie markt
- 4. Übernahme ethischer Verantwortung durch Götz Werner
- 4.1 Ethische Verantwortung als Unternehmer
- 4.1.1 Menschenbild
- 4.1.2 Dialogischer Führungsstil
- 4.1.3 Umgang mit Mitarbeitenden
- 4.1.4 Umgang mit Kunden
- 4.2 Ethische Verantwortung als Privatperson
- 4.1 Ethische Verantwortung als Unternehmer
- 5. Persönliches Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die ethischen Grundsätze, auf denen Götz Werner sein Unternehmen dm-drogerie markt aufgebaut hat. Sie beleuchtet die normative Unternehmensführung von dm und analysiert, wie Götz Werners ethische Verantwortung im unternehmerischen und privaten Bereich zum Erfolg des Unternehmens beigetragen hat. Die Arbeit untersucht die Auswirkungen dieser ethischen Orientierung auf den Unternehmensalltag.
- Ethische Unternehmensführung bei dm-drogerie markt
- Das Menschenbild und die Führungsphilosophie von Götz Werner
- Nachhaltigkeit und soziales Engagement von dm
- Der Einfluss anthroposophischer Ideen auf Werners Handeln
- Die Verbindung von ethischer Verantwortung im unternehmerischen und privaten Bereich
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor: auf welchen ethischen Grundsätzen Götz Werner sein Unternehmen aufgebaut hat und wie sich diese auf den Erfolg von dm-drogerie markt auswirken. Sie führt das Zitat "Wenn es keine Menschen gäbe, gäbe es keine Wirtschaft. Folglich ist die Wirtschaft für den Menschen da und nicht umgekehrt" ein, welches die Unternehmensphilosophie von dm und Götz Werners Arbeitseinstellung prägnant zusammenfasst. Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit und kündigt die Untersuchung der Unternehmensgrundsätze und die Analyse von Götz Werners ethischer Verantwortung an.
2. Bedeutsame Lebensstationen von Götz Werner: Dieses Kapitel beschreibt wichtige Stationen im Leben von Götz Werner, von seiner Ausbildung zum Drogisten bis zur Gründung von dm-drogerie markt. Es beleuchtet die Herausforderungen, denen er sich im elterlichen Betrieb und später bei der Großdrogerie Roth gegenüber sah, und wie diese Erfahrungen seine unternehmerische Vision und sein Verständnis von ethischer Verantwortung prägten. Der Fokus liegt auf dem Schlüsselerlebnis bei Roth, wo seine innovativen Ideen zunächst abgelehnt wurden, was letztendlich zur Gründung seines eigenen Unternehmens führte. Die Kapitel beschreibt auch den Einfluss anthroposophischer Gedanken auf seine Lebenseinstellung und sein Verständnis von unternehmerischem Erfolg.
3. Normative Unternehmensführung bei dm-drogerie markt: Dieses Kapitel analysiert die normative Unternehmensführung von dm-drogerie markt. Es beschreibt das Unternehmensprofil, die zentralen Unternehmensgrundsätze und die praktische Umsetzung von Nachhaltigkeit. Es beleuchtet, wie dm soziale, ökologische und kulturelle Verantwortung in seine Geschäftsstrategie integriert und wie dies im Unternehmensalltag gelebt wird. Der Fokus liegt auf der Verbindung von wirtschaftlichem Erfolg und ethischem Handeln, wobei detailliert dargestellt wird, wie diese Grundsätze zu dem Erfolg des Unternehmens beitragen.
4. Übernahme ethischer Verantwortung durch Götz Werner: Dieses Kapitel untersucht die ethische Verantwortung, die Götz Werner sowohl als Unternehmer als auch als Privatperson übernommen hat. Es analysiert sein Menschenbild, seinen dialogischen Führungsstil, seinen Umgang mit Mitarbeitern und Kunden, und betrachtet seine ethischen Überzeugungen im privaten Kontext. Der Fokus liegt auf der Konsistenz seines ethischen Handelns in beiden Lebensbereichen und wie diese Konsistenz den Erfolg von dm beeinflusst. Das Kapitel verdeutlicht, wie Werners persönliche Werte in die Unternehmenskultur integriert sind.
Schlüsselwörter
Götz Werner, dm-drogerie markt, ethische Verantwortung, normative Unternehmensführung, Nachhaltigkeit, anthroposophie, Menschenbild, dialogische Führung, soziale Verantwortung, ökologisches Engagement, Unternehmenskultur.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur Arbeit über Götz Werner und dm-drogerie markt
Was ist der zentrale Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die ethischen Grundsätze, auf denen Götz Werner sein Unternehmen dm-drogerie markt aufgebaut hat, und analysiert, wie seine ethische Verantwortung im unternehmerischen und privaten Bereich zum Erfolg des Unternehmens beigetragen hat. Im Mittelpunkt steht die normative Unternehmensführung von dm und die Auswirkungen der ethischen Orientierung auf den Unternehmensalltag.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst eine detaillierte Betrachtung der ethischen Unternehmensführung bei dm, das Menschenbild und die Führungsphilosophie von Götz Werner, die Nachhaltigkeit und das soziale Engagement von dm, den Einfluss anthroposophischer Ideen auf Werners Handeln und die Verbindung von ethischer Verantwortung im unternehmerischen und privaten Bereich.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) stellt die zentrale Forschungsfrage vor und skizziert den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 (Bedeutsame Lebensstationen von Götz Werner) beschreibt wichtige Stationen in Werners Leben und wie diese seine unternehmerische Vision prägten. Kapitel 3 (Normative Unternehmensführung bei dm-drogerie markt) analysiert die normative Unternehmensführung von dm, inklusive Unternehmensprofil, Grundätzen und Nachhaltigkeitsaspekten. Kapitel 4 (Übernahme ethischer Verantwortung durch Götz Werner) untersucht Werners ethische Verantwortung als Unternehmer und Privatperson, einschließlich seines Menschenbildes und Führungsstils. Kapitel 5 (Persönliches Fazit) fasst die Ergebnisse zusammen.
Wie wird die ethische Verantwortung von Götz Werner dargestellt?
Die Arbeit analysiert Werners ethische Verantwortung sowohl im unternehmerischen als auch im privaten Kontext. Es wird untersucht, wie sein Menschenbild, sein dialogischer Führungsstil und sein Umgang mit Mitarbeitern und Kunden zu seiner ethischen Verantwortung beitragen. Die Konsistenz seines ethischen Handelns in beiden Lebensbereichen und dessen Einfluss auf den Erfolg von dm wird hervorgehoben.
Welche Rolle spielt die Nachhaltigkeit bei dm-drogerie markt?
Die Arbeit beleuchtet die praktische Umsetzung von Nachhaltigkeit bei dm. Es wird gezeigt, wie dm soziale, ökologische und kulturelle Verantwortung in seine Geschäftsstrategie integriert und wie dies im Unternehmensalltag gelebt wird. Der Fokus liegt auf der Verbindung von wirtschaftlichem Erfolg und ethischem Handeln.
Welchen Einfluss hat die Anthroposophie auf Götz Werners Handeln?
Die Arbeit untersucht den Einfluss anthroposophischer Gedanken auf Götz Werners Lebenseinstellung und sein Verständnis von unternehmerischem Erfolg. Dieser Einfluss wird im Kontext seiner ethischen Verantwortung und seiner Unternehmensphilosophie betrachtet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Götz Werner, dm-drogerie markt, ethische Verantwortung, normative Unternehmensführung, Nachhaltigkeit, Anthroposophie, Menschenbild, dialogische Führung, soziale Verantwortung, ökologisches Engagement, Unternehmenskultur.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit ist für ein akademisches Publikum gedacht, das sich für ethische Unternehmensführung, nachhaltiges Wirtschaften und die Biografien erfolgreicher Unternehmer interessiert. Sie eignet sich insbesondere für Studierende der Wirtschaftswissenschaften, der Ethik oder verwandter Fächer.
- Quote paper
- Tobias Morath (Author), 2015, Ethische Verantwortung in der Praxis. Die Unternehmerpersönlichkeit Götz Werner und seine Unternehmensphilosphie für "dm-drogerie markt", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/306399