Die wissenschaftliche Arbeit " Ursachen der Wirtschaftskrise 1929" im Hochschulfach "Interdisziplinäres Projekt" behandelt die Gründe für den Ausbruch der Krise. Die Untersuchung betrachtet verschiedene zeitliche Etappen in den USA und Deutschland.
Inhaltsverzeichnis
- Ursachen der Weltwirtschaftskrise 1929
- Ursachen der Krise von 1929 in den USA
- Situation nach dem 1. Weltkrieg 1914-1918
- Expansion der Wirtschaft 1924-1929
- Steigerung der Aktienkurse 1924-1929
- Der Wirtschaftsabschwung und die Konsequenzen ab 1929
- Ursachen der Wirtschaftskrise in Deutschland nach dem 1. Weltkrieg 1914-1918
- Ursachen der Krise von 1929 in den USA
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text analysiert die Ursachen der Weltwirtschaftskrise von 1929, wobei der Fokus sowohl auf die USA als auch auf Deutschland gelegt wird. Es wird untersucht, wie die wirtschaftliche Situation in beiden Ländern in den Jahren nach dem Ersten Weltkrieg, die Expansion der Wirtschaft in den 1920er Jahren und die Rolle von Aktienkursen und Kreditmärkten zur Entstehung der Krise beigetragen haben.
- Die Bedeutung des technischen Fortschritts und seiner Auswirkungen auf die Wirtschaft
- Die Rolle von Kreditmärkten und Geldpolitik bei der Entstehung und Ausbreitung der Krise
- Die Auswirkungen der Krise auf die Arbeitslosigkeit und die Lebensbedingungen der Bevölkerung
- Die Bedeutung internationaler Kapitalströme und ihrer Auswirkungen auf die Wirtschaftsentwicklung
- Die Unterschiede in der wirtschaftlichen Entwicklung der USA und Deutschlands in den Jahren nach dem Ersten Weltkrieg
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Ursachen der Weltwirtschaftskrise 1929 in den USA. Es werden die wirtschaftlichen Bedingungen nach dem Ersten Weltkrieg, die Expansion der Wirtschaft in den 1920er Jahren und die Rolle von Aktienkursen und Kreditmärkten analysiert. Das Kapitel zeigt auf, wie die Kombination aus technischem Fortschritt, einem boomenden Aktienmarkt und einer lockeren Geldpolitik zu einer Überhitzung der Wirtschaft führte, die schließlich zur Krise führte.
Das zweite Kapitel untersucht die Ursachen der Wirtschaftskrise in Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg. Es werden die Belastungen durch Reparationszahlungen, die Abhängigkeit von amerikanischen Kapitalströmen und die Folgen des Börsencrashs in den USA für die deutsche Wirtschaft analysiert. Das Kapitel zeigt, wie die deutsche Wirtschaft durch die Abhängigkeit von amerikanischen Krediten und Investitionen besonders stark von der Krise in den USA betroffen war.
Schlüsselwörter
Weltwirtschaftskrise 1929, USA, Deutschland, technischer Fortschritt, Aktienmärkte, Kreditmärkte, Geldpolitik, Arbeitslosigkeit, Reparationszahlungen, internationale Kapitalströme, Wirtschaftswachstum, Wirtschaftskrise.
- Quote paper
- Marcus Schaumberger (Author), 2014, Ursachen der Wirtschaftskrise 1929, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/306350