Mit dieser Masterarbeit wird das Ziel verfolgt, die ökonomische Bedeutung der Gesundheitswirtschaft im Allgemeinen und des pharmazeutischen Sektors im Speziellen für Deutschland und die Bundesländer Berlin und Brandenburg aufzuzeigen.
Mittels diverser Kennzahlen wird eine wirtschaftspolitische Einordnung der Region Berlin/Brandenburg im gesamtdeutschen Vergleich vorgenommen. Es wird aufgezeigt, welchen Beitrag diese Regionen im Vergleich zum gesamten Bundesgebiet leisten und welche Bedeutung die Gesundheitswirtschaft für Deutschland und die Länder Berlin und Brandenburg hat. Darüber hinaus werden die letzten Gesundheitsreformen und deren Wirkung auf das Wirtschaftswachstum, die Beschäftigung und den hiesigen Forschungsstandort dargestellt.
Hierbei wird in dieser Arbeit auch auf die methodischen Unterschiede der Gesundheitsberichterstattung des Bundes (GBE) und der neueren Ansätze der Arbeitsgruppe gesundheitsökonomische Gesamtrechnung der Länder (AG GGRdL) eingegangen, die mittels des sogenannten Schichtenmodell der Gesundheitswirtschaft und der Wirtschaftszweigklassifikation (WZ 2008) eine geeignete Darstellungsform für die Gesundheitswirtschaft auf Länderebene entwickelt. Da das Statistikamt Berlin-Brandenburg sich nicht an dieser Arbeitsgruppe der Länder direkt beteiligt, konnte diesbezüglich auch nicht auf spezielle Auswertungen der Gesundheitswirtschaft für Berlin und Brandenburg zurück gegriffen werden, so dass vielfach eigene Berechnungen für diesen Zweck in dieser Arbeit erstellt werden mussten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung und Zielsetzung
- 2. Begriffliche Abgrenzungen
- 2.1 Definition der Gesundheitswirtschaft
- 2.2 Der pharmazeutische Sektor - ein Teilbereich der Gesundheitswirtschaft
- 2.3 Die Struktur der Gesundheitswirtschaft und des pharmazeutischen Sektors in Berlin und Brandenburg
- 3. Bruttoinlandsprodukt, Gesundheitsausgaben und steuerbare Umsätze
- 3.1 Methodische Abgrenzung des Gütermarktes
- 3.2 Gesundheitsausgaben und steuerbare Umsätze der Gesundheitswirtschaft in Deutschland und deren Anteil am Bruttoinlandsprodukt
- 3.3 Steuerbare Umsätze der Gesundheitswirtschaft in Berlin und Brandenburg sowie deren Anteil am Bruttoinlandsprodukt nach WZ 2008
- 4. Erwerbstätigen- und sv-pflichtige Beschäftigtenentwicklung
- 4.1 Methodische Abgrenzung des Arbeitsmarktes
- 4.2 Gesamtdeutsche Entwicklung der Erwerbstätigkeit und der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung in der Gesundheitswirtschaft
- 4.3 Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung in der Gesundheitswirtschaft und die Bedeutung des pharmazeutischen Sektors für die Bundesländer Berlin und Brandenburg
- 5. Staatliche Regulierungen in der Gesundheitswirtschaft
- 5.1 Zwangsrabatte, Preisverhandlungen und Wirtschaftlichkeitsprüfungen
- 5.2 Rahmenbedingungen der ambulant-stationären Versorgung in Berlin
- 5.3 Rahmenbedingungen der ambulant-stationären Versorgung in Brandenburg
- 6. Forschung und Entwicklung im pharmazeutischen Sektor
- 6.1 Der Forschungsstandort Berlin und Brandenburg
- 6.2 Ausgaben des pharmazeutischen Sektors für Forschung und Entwicklung in Berlin und Brandenburg
- 6.3 Anteil der Beschäftigten im Bereich Forschung und Entwicklung in Berlin und Brandenburg
- 7. Zusammenfassung und Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der ökonomischen Bedeutung der Gesundheitswirtschaft, insbesondere unter Berücksichtigung des pharmazeutischen Sektors, für die Bundesländer Berlin und Brandenburg im Vergleich zu Gesamtdeutschland. Sie analysiert die Entwicklung der Erwerbstätigkeit und der steuerbaren Umsätze in der Gesundheitswirtschaft und untersucht die Bedeutung des pharmazeutischen Sektors für die beiden Bundesländer.
- Entwicklung der Gesundheitswirtschaft in Deutschland, Berlin und Brandenburg
- Bedeutung des pharmazeutischen Sektors für die Gesundheitswirtschaft
- Regulierungen und Rahmenbedingungen der Gesundheitsversorgung in Berlin und Brandenburg
- Forschung und Entwicklung im pharmazeutischen Sektor in Berlin und Brandenburg
- Ökonomische Bedeutung der Gesundheitswirtschaft für die Bundesländer
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung und Definition der Gesundheitswirtschaft sowie des pharmazeutischen Sektors. Anschließend werden die Struktur der Gesundheitswirtschaft in Berlin und Brandenburg sowie die Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts, der Gesundheitsausgaben und der steuerbaren Umsätze in Deutschland und den beiden Bundesländern analysiert. Die Arbeit beleuchtet außerdem die Entwicklung der Erwerbstätigkeit und der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung in der Gesundheitswirtschaft und untersucht die Bedeutung des pharmazeutischen Sektors für die Bundesländer Berlin und Brandenburg. Abschließend werden die staatlichen Regulierungen in der Gesundheitswirtschaft sowie die Forschung und Entwicklung im pharmazeutischen Sektor in Berlin und Brandenburg betrachtet.
Schlüsselwörter
Gesundheitswirtschaft, pharmazeutischer Sektor, Bruttoinlandsprodukt, Gesundheitsausgaben, steuerbare Umsätze, Erwerbstätigkeit, sozialversicherungspflichtige Beschäftigung, Regulierungen, Forschung und Entwicklung, Berlin, Brandenburg, Deutschland.
- Quote paper
- Kristina Beyer (Author), 2015, Die ökonomische Bedeutung der Gesundheitswirtschaft und des pharmazeutischen Sektors für Deutschland und die Bundesländer Berlin und Brandenburg, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/306313