Inhaltsverzeichnis
1.Einleitung 3
2. Historischer Wandel der Vaterrolle 4
2.1 Begriffsdefinitionen 4
2.1.1 Vaterrolle 4
2.1.2 Neuer Vater 5
2.2 Vom traditionellen Vater zum neuen Vater 5
2.3 Vaterschaft heute: Wunsch und Realität 8
3. Die neuen, aktiven Väter 9
3.1 Das neue Vaterbild 9
3.2 Funktion und Grundannahmen 11
4. Bedeutung der neuen Vaterschaft für die Vereinbarkeit von Beruf und
Familie 12
4.1 Bedeutung für die Familie 12
4.2 Bedeutung für das Unternehmen 13
5. Resümee 15
6. Literaturverzeichnis 17
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historischer Wandel der Vaterrolle
- Begriffsdefinitionen
- Vaterrolle
- Neuer Vater
- Vom traditionellen Vater zum neuen Vater
- Vaterschaft heute: Wunsch und Realität
- Begriffsdefinitionen
- Die neuen, aktiven Väter
- Das neue Vaterbild
- Funktion und Grundannahmen
- Bedeutung der neuen Vaterschaft für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- Bedeutung für die Familie
- Bedeutung für das Unternehmen
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, den Wandel der Vaterrolle in der heutigen Gesellschaft zu untersuchen und das Konzept der neuen Vaterschaft zu beleuchten. Dabei werden die Auswirkungen dieser Entwicklung sowohl auf die Familie als auch auf die Unternehmenswelt betrachtet. Die Arbeit beleuchtet die Veränderungen in der Arbeitsteilung zwischen Mann und Frau und die damit verbundenen Herausforderungen für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
- Der historische Wandel der Vaterrolle und die Entstehung des neuen Vaterbildes
- Die Bedeutung der neuen Vaterschaft für die Familie und die Rollenverteilung im Haushalt
- Die Herausforderungen und Möglichkeiten der neuen Vaterschaft für die Unternehmen
- Die Rolle des Staates in der Förderung der neuen Vaterschaft
- Die Auswirkungen des gesellschaftlichen Wandels auf die Vaterrolle
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der neuen Vaterschaft ein und beleuchtet die Herausforderungen der heutigen Zeit, die nach neuen Wegen für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie verlangen. Das Kapitel „Historischer Wandel der Vaterrolle“ analysiert die Entwicklung der Vaterrolle von der traditionellen bis zur modernen Variante. Dabei werden die verschiedenen Begriffsdefinitionen, die historischen Veränderungen und die aktuellen Entwicklungen in Bezug auf die Vaterschaft im Detail betrachtet. Der Fokus liegt dabei auf dem Wandel vom traditionellen „pater familias“ zum modernen, aktiven Vater, der sich zunehmend in die Erziehung und Betreuung seiner Kinder einbringt.
Das Kapitel „Die neuen, aktiven Väter“ beleuchtet das neue Vaterbild, das sich durch eine stärkere emotionale und praktische Beteiligung an der Familie auszeichnet. Dieses Kapitel untersucht die Grundannahmen und Funktionen des neuen Vaterbildes und die Bedeutung der neuen Vaterschaft für die Familie und die Unternehmen. Die Arbeit beleuchtet, wie sich das neue Vaterbild auf die traditionelle Rollenverteilung im Haushalt auswirkt und welche Herausforderungen und Chancen sich daraus für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ergeben.
Die Arbeit endet mit einem Resümee, das die wichtigsten Erkenntnisse und Schlussfolgerungen aus der Analyse der neuen Vaterschaft zusammenfasst.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Thema „Vaterschaft“ in all seinen Facetten und betrachtet die Veränderungen im Verständnis der Vaterrolle in der modernen Gesellschaft. Zu den wichtigsten Schlüsselbegriffen gehören: Neuer Vater, Aktiver Vater, Traditionelle Vaterrolle, Familienleben, Beruf und Familie, Vereinbarkeit, Geschlechterrollen, Familienpolitik, Elterngeld, Elternzeit, Arbeitsteilung, Unternehmensstrukturen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2013, Der moderne Vater zwischen Kind und Karriere, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/306119