Privatsphäre und Datenschutz werden von vielen Nutzern nicht ernst genommen. Täter nutzen die Gutgläubigkeit potenzieller Opfer und den fahrlässigen Umgang mit persönlichen Daten, Informationen und Bilddarstellungen in den neuen Medien auf zum Teil kriminelle Weise aus. Die Gesetzeslage im Strafgesetzbuch lässt keine eindeutige Handhabe gegen die Täter zu.
Cybermobbing darf nicht verharmlost werden. Durch die Thematisierung dieses Phänomens soll einerseits das Problembewusstsein geweckt werden, anderseits Aufklärung und Information gegeben werden.
Cybermobbing hat verschiedene Erscheinungsformen, auf die in dieser Arbeit eingegangen wird. Durch das Täter-/Opferprofil lässt sich die Struktur der Beteiligten darstellen und Möglichkeiten der Prävention ableiten. Die Arbeit soll dazu beitragen, durch Aufklärung über Cybermobbing den verantwortungsbewussten Umgang mit individuellen Informationen in den neuen Medien zu fördern.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Eine Auseinandersetzung mit neuen Medien und Cybermobbing
- Das Phänomen des Cybermobbings auf der Bühne der virtuellen Welt
- Klärung der Begriffe Neue Medien und Cybermobbing
- Erscheinungsformen von Cybermobbing
- Merkmale von Cybermobbern und Cybermobbingopfern
- Das Profil eines Täters
- Das Profil eines Cybermobbingopfers
- Anlaufstellen für Cybermobbingopfer
- Die Gesetzeslage
- Reflexion über Cybermobbing in neuen Medien
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit befasst sich mit dem Phänomen des Cybermobbings im Kontext neuer Medien. Ziel ist es, das Problembewusstsein zu erhöhen und Aufklärung sowie Informationen zu liefern. Dabei soll sowohl die Struktur der beteiligten Personen (Täter und Opfer) dargestellt als auch die Möglichkeiten der Prävention beleuchtet werden.
- Definition und Abgrenzung der Begriffe "Neue Medien" und "Cybermobbing"
- Analyse verschiedener Erscheinungsformen von Cybermobbing
- Charakterisierung von Cybermobbern und Cybermobbingopfern
- Die Bedeutung des verantwortungsbewussten Umgangs mit persönlichen Daten in neuen Medien
- Reflexion der Folgen von Cybermobbing für die Opfer und die Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Kapitel 1: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Herausforderungen, die sich durch die Nutzung neuer Medien im Kontext von Datenschutz und Privatsphäre ergeben. Es wird deutlich, dass Täter die Gutgläubigkeit von potentiellen Opfern und den fahrlässigen Umgang mit persönlichen Daten ausnutzen. Die Arbeit soll zur Sensibilisierung für dieses Problem beitragen und den verantwortungsvollen Umgang mit persönlichen Daten in neuen Medien fördern.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und Abgrenzung der Begriffe "Neue Medien" und "Cybermobbing". Es beleuchtet die vielfältigen Möglichkeiten der Kommunikation, des Informationsaustausches und der Vernetzung, die neue Medien eröffnen, aber auch die Gefahren, die mit dem missbräuchlichen Einsatz dieser Medien verbunden sind. Es wird die Bedeutung des Internets und der sozialen Netzwerke für das Phänomen des Cybermobbings hervorgehoben.
- Kapitel 2.1: Dieses Kapitel geht näher auf die Definition der Begriffe "Neue Medien" und "Cybermobbing" ein. Es wird deutlich, dass die Definition von "Neuen Medien" problematisch ist, da sich Technologien im Laufe der Zeit verändern. Die Arbeit konzentriert sich auf die digitalen Medien, die Daten in digitaler Form übermitteln oder auf diese zugreifen.
- Kapitel 2.2: Dieses Kapitel beleuchtet die unterschiedlichen Erscheinungsformen von Cybermobbing. Es wird deutlich, dass Cybermobbing verschiedene Ausprägungen hat, die jeweils unterschiedliche Absichten des Täters widerspiegeln. Es werden verschiedene Arten von Cybermobbing wie "Flaming", "Denigration", "Grooming", "Happy Slapping", "Störfeuer", "Impersonation", "Nicknapping", "Threats" und "Dissen" erläutert.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Cybermobbing, Neue Medien, Internet, soziale Netzwerke, Täterprofile, Opferprofile, Erscheinungsformen von Cybermobbing, Datenschutz, Privatsphäre und Prävention.
- Citation du texte
- Ina Hofmeister (Auteur), 2014, Cybermobbing. Neue Medien, neues Mobbing?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/306108