Ziel der Untersuchung in dieser Seminararbeit ist die Beantwortung der Fragen: „Was ist Affiliate-Marketing (AM) und welche Einsatzmöglichkeiten ergeben sich durch AM für Bildungsinstitutionen?“. Im Vorfeld gilt es eine Abgrenzung zu den Begriffen Marketing und Online-Marketing herzustellen, um in Kapitel 2 das Affiliate-Marketing detailliert vorzustellen. In Kapitel 3 wird die Anwendung in einer Bildungsinstitution aufgezeigt. Abschließend findet in Kapitel 4 eine Schlussbetrachtung statt.
Marketing wird als ganzheitliche marktorientierte Steuerung der Unternehmung verstanden, um Wünsche der Konsumenten zu erkennen und durch Schaffung nachhaltiger Austauschprozesse mit dem Kunden, langfristige gewinnbringende Beziehungen aufzubauen.
Unter dem, auch heute noch nicht klar definiertem, Teilbereich Online-Marketing werden diverse Maßnahmen verstanden, die einen Verbraucher u.a. dazu bringen sollen, bestimmte Internetpräsenzen zu besuchen, um eine Geschäftsbeziehung aufzubauen. Online-Marketer müssen Konsumenten finden, die zum Kauf befähigt und gewillt sind.
Das Online-Marketing sollte nicht als Substitut zum klassischen Marketing gesehen werden, vielmehr sollte der Marketing-Mix, je nach Ausprägung der Internetnutzung des Unternehmens, durch dieses ergänzt werden.
Im Maßnahmenbündel des Online-Marketings sind mit der Zeit verschiedene Instrumente entstanden um die genannten Ziele zu erreichen.
Um potentielle Kunden auf die eigene Seite zu leiten, kann der Shopbetreiber nun versuchen durch Online-Marketing-Maßnahmen auf sich aufmerksam zu machen. Er zahlt meist einen erfolgsunabhängigen Betrag an den Vermieter der Werbefläche oder den Dienstleister, für z.B. Suchmaschinen-optimierung (SEO von engl. search engine optimization) und E-Mail-Marketing. Im suboptimalen Fall platziert er seine Werbemaßnahme falsch und erzeugt viel Traffic durch Ansprache einer falschen Zielgruppe, ohne aber den Verkauf seiner Produkte zu fördern.
In Abgrenzung z.B. zur Bannerwerbung oder zum E-Mail-Marketing, konzentriert sich AM nicht primär auf die Zunahme der Seitenbesuche oder Steigerung der Publizität einer Marke, sondern auf den Verkauf von Produkten und Dienstleistungen oder auf Kontaktaufnahmen des Konsumenten.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einführung
- Affiliate-Marketing
- Teilnehmer
- Funktionsweise
- Kennzahlen zur Bewertung der Affiliate-Seite
- Gängige Provisionsmodelle
- Tracking Methoden
- Anwendung in einer Bildungsinstitution
- Motivation und Nutzen der Teilnehmer
- Einsatzmöglichkeiten im HIS
- Zwei Erlösmöglichkeiten des Affiliate
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Seminararbeit befasst sich mit der Frage, was Affiliate-Marketing (AM) ist und welche Einsatzmöglichkeiten sich durch AM für Bildungseinrichtungen ergeben.
- Definition von Affiliate-Marketing und dessen Funktionsweise
- Verschiedene Teilnehmer am Affiliate-Marketing
- Mögliche Einsatzszenarien für Affiliate-Marketing in Bildungseinrichtungen
- Bewertung der Erlösmöglichkeiten von Affiliate-Marketing für Bildungseinrichtungen
- Rechtliche und ethische Aspekte von Affiliate-Marketing in Bildungseinrichtungen
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Kapitel 1: Einführung
Dieses Kapitel gibt eine allgemeine Einführung in die Themen Marketing und Online-Marketing, bevor es auf die spezifischen Ziele und den Aufbau der Seminararbeit eingeht.
Kapitel 2: Affiliate-Marketing
In diesem Kapitel werden die verschiedenen Teilnehmer am Affiliate-Marketing vorgestellt, die Funktionsweise des Affiliate-Marketings erklärt und Kennzahlen zur Bewertung von Affiliate-Seiten erläutert. Außerdem werden gängige Provisionsmodelle und Tracking-Methoden diskutiert.
Kapitel 3: Anwendung in einer Bildungsinstitution
Dieses Kapitel befasst sich mit der Anwendung von Affiliate-Marketing in Bildungseinrichtungen. Es werden die Motivation und der Nutzen der Teilnehmer, die Einsatzmöglichkeiten in Hochschul-Informationssystemen (HIS) und zwei Erlösmöglichkeiten für Affiliates vorgestellt.
Schlüsselwörter (Keywords)
Affiliate-Marketing, Online-Marketing, Bildungseinrichtungen, Hochschul-Informationssystem (HIS), Campus-Management-System (CMS), Provisionsmodell, Tracking, Erlösmöglichkeiten, Teilnehmer, Kennzahlen, Einsatzmöglichkeiten, Motivation, Nutzen.
- Quote paper
- Bachelor of Arts Lars Stiller (Author), 2015, Affiliate-Marketing als Erlösquelle am Beispiel einer Bildungsinstitution, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/305966