In den vergangenen Jahren hat sich der Gebrauch des Internets stark in der Bevölkerung verbreitet und nimmt als digitales Medium in unserem Leben mittlerweile einen unverzichtbaren Status im Bereich der Information und Kommunikation ein. Somit gilt es auch als selbstverständlich, dass in Folge des medialen Wandels im Internet die unterschiedlichsten interaktiven Dienste und Dienstleistungen unter dem Begriff „Beratung“ angeboten werden. Online-Beratung ist also das Produkt des Aufeinandertreffens von Beratung und Internet.
Das Thema dieser Arbeit geht der Frage nach, ob die Online-Beratung als unterstützende Methodik zu der herkömmlichen Face-to-Face-Beratung zur Problemlösung Jugendlicher gelten kann oder eine Bewandtnis als eigenständige Beratungsart im virtuellen Raum besitzt. Bestandteil der Arbeit sind auch die wesentlichen Komponenten der Beratung allgemein und speziell der Online-Beratung mit der entsprechenden computervermittelten Kommunikation.
Nach der begrifflichen Klärung der Beratung wird der Bezug zur pädagogischen Beratung hergestellt. Die Darstellung der Aufgaben der Beratung beeinflussen die Ansprüche an eine professionelle Beratung und damit die Anforderungen an die beratenden Personen. Der Einblick in die Techniken der Beratungskommunikation verdeutlicht die wichtige Intensität des Beratungsprozesses.
Für die Beratung im Internet stehen verschiedene Dienste zur Verfügung, die diverse Eigenschaften aufweisen. Sowohl die Möglichkeiten als auch die Grenzen der Online-Beratung werden veranschaulicht. Weitere Erfahrungen bietet eine Studie des Modellprojekts der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e.V., die von dem moderierten Diskussionsforum über den moderierten Gruppenchat bis zur E-Mail Beratung verschiedene Methoden untersucht und in ihrer praktischen Durchführung bewertet. Diese Untersuchungen unterstützen im Grunde auch die theoretischen Thesen zur Online-Beratung. Letztendlich folgt in einer Reflektion das Fazit der Ausgangsfrage nach dem Status der Online-Beratung als unterstützende Methode zur Problemlösung Jugendlicher.
Inhaltsverzeichnis
- Das Aufeinandertreffen von Beratung und Internet
- Der Begriff ,,Beratung“
- Pädagogische Beratung
- Aufgaben der Beratung
- Ansprüche an professionelle Berater
- Techniken der Beratungskommunikation
- Beratung und Internet
- Eigenschaften der Online-Beratung
- Dienste für die Online-Beratung
- Online-Beratung für Jugendliche am Beispiel des bke-Projekts
- Das moderierte Diskussionsforum für Jugendliche
- Der moderierte Gruppenchat
- Die E-Mail Beratung
- Bezug zu der systemischen Beratung
- Beratung im Sinn der systemischen Beratung
- Online-Beratung im Sinn der systemischen Beratung
- Jugendberatung Online: unterstützende Methodik oder eigenständige Verfahrensweise
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, ob Online-Beratung als unterstützende Methode zur Problemlösung Jugendlicher neben der klassischen Face-to-Face-Beratung gelten kann oder ob sie eine eigenständige Beratungsform im digitalen Raum darstellt. Neben der Analyse der Online-Beratung werden die wesentlichen Komponenten der Beratung im Allgemeinen und der Online-Beratung im Besonderen mit der dazugehörigen computervermittelten Kommunikation beleuchtet. Die Arbeit untersucht die Bedeutung der pädagogischen Beratung und die Rolle der Online-Beratung in diesem Kontext.
- Begriffliche Klärung und Charakteristika der Beratung
- Analyse der Eigenschaften und Möglichkeiten der Online-Beratung
- Beurteilung der Rolle der Online-Beratung im Jugendbereich
- Verbindung der Online-Beratung mit der systemischen Beratung
- Diskussion über die Online-Beratung als eigenständige Methode oder als ergänzende Vorgehensweise
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel untersucht die Entwicklung und die Bedeutung der Online-Beratung im Kontext des digitalen Wandels. Es stellt die Frage nach dem Status der Online-Beratung als unterstützende Methode zur Problemlösung Jugendlicher. Das zweite Kapitel klärt den Begriff „Beratung“ und setzt ihn in Bezug zur pädagogischen Beratung. Es erläutert die Aufgaben der Beratung, die Ansprüche an professionelle Berater sowie die Techniken der Beratungskommunikation. Im dritten Kapitel werden Eigenschaften der Online-Beratung und verschiedene Online-Beratungsdienste vorgestellt. Das vierte Kapitel untersucht die Online-Beratung für Jugendliche am Beispiel des bke-Projekts, welches verschiedene Methoden wie ein moderiertes Diskussionsforum, einen moderierten Gruppenchat und die E-Mail-Beratung beinhaltet. Das fünfte Kapitel beleuchtet die Verbindung der Online-Beratung mit der systemischen Beratung.
Schlüsselwörter
Online-Beratung, Jugendberatung, Beratung, pädagogische Beratung, systemische Beratung, computervermittelte Kommunikation, Problemlösung, Unterstützung, Methodik, eigenständige Verfahrensweise, Diskussionsforum, Gruppenchat, E-Mail-Beratung, bke-Projekt.
- Quote paper
- Ina Hofmeister (Author), 2015, Ist Online-Beratung eine unterstützende Methodik zur Problemlösung Jugendlicher?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/305963