Die vorliegende Hausarbeit soll sich nun mit der Heimkehr der Pilger von ihrer Wallfahrt ins Heilige Land beschäftigen. Zunächst werde ich auf die drei unterschiedlichen Reiserouten der Rückfahrt eingehen, danach sollen die Spezifika der Heimreise behandelt werden. Der Fokus der Hausarbeit soll jedoch auf den emotionalen Aspekten einer Heimkehr liegen.
Abschließend werde ich versuchen, bei den Pilgern Bilanz zu ziehen. Diese umfasst bei so manchem Pilger eher die Städte und Länder, in denen er gewesen ist und beim anderen wiederum die Geschenke, welche er erhalten hat.
Einleitend vorangestellt seien in aller Kürze einige Worte zur Quellenlage über die Heimkehr der Pilger. Diese kann leider als sehr spärlich bewertet werden. Es existieren zwar zahlreiche persönliche Erinnerungen von Pilgern über ihre Wallfahrt nach Jerusalem, jedoch wird die Heimkehr eher vernachlässigt. Außerdem schränkt der emotionale Aspekt einer Heimkehr die Auswahl der Quellen enorm ein.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Reiserouten
- a. Gewöhnliche Route
- b. Heimreise über den Landweg
- c. Die Weiterreise zum Sinai und nach Alexandria
- III. Spezifika der Heimreise
- a. Naturgewalten
- b. Ungewollte Aufenthalte
- c. Statuswandel des Pilgers
- IV. Die Heimkehr
- a. Emotionale Aspekte der Heimkehr
- b. Begrüßung und Wiederaufnahme in die Gesellschaft
- c. Innerliches Abschließen mit dem Pilgerstand
- V. Bilanz
- a. Geschenke, bereiste Städte
- b. Empfang durch die Bevölkerung
- VI. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Heimreise von Pilgern aus dem Heiligen Land im Spätmittelalter. Der Fokus liegt auf den emotionalen Aspekten der Rückkehr und den unterschiedlichen Reiserouten, die die Pilger wählten. Die Arbeit analysiert die Erfahrungen der Pilger und versucht, Bilanz über ihre Reise zu ziehen.
- Die verschiedenen Reiserouten der Pilger zurück aus dem Heiligen Land
- Die spezifischen Herausforderungen und Erlebnisse während der Heimreise
- Die emotionalen Auswirkungen der Heimkehr auf die Pilger
- Der gesellschaftliche Empfang der Pilger nach ihrer Rückkehr
- Die Bilanz der Pilgerreise: materielle und immaterielle Aspekte
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den historischen Kontext von Wallfahrten ins Heilige Land im Spätmittelalter, beleuchtet die religiösen und weltlichen Motive der Pilger und führt in das Thema der Heimreise ein, wobei die spärliche Quellenlage zu diesem Aspekt hervorgehoben wird. Sie legt den Fokus der Arbeit auf die emotionale Seite der Rückkehr und kündigt die Analyse verschiedener Reiserouten an.
II. Reiserouten: Dieses Kapitel beschreibt die drei Hauptreiserouten der Heimreise: die übliche Seeroute über das Mittelmeer, die selten gewählte Landroute über das türkische Gebiet und die Route, die auch den Sinai und Alexandria einschloss. Es vergleicht die Gefahren, den Aufwand und die Dauer jeder Route, unter Berufung auf die Reiseberichte von Pilgern wie Felix Fabri und Arnold von Harff. Die detaillierten Schilderungen der Reisebedingungen und der Herausforderungen illustrieren die unterschiedlichen Aspekte der Heimreise.
III. Spezifika der Heimreise: Dieses Kapitel befasst sich mit den spezifischen Herausforderungen während der Heimreise. Es werden Naturgewalten, unerwartete Aufenthalte und den Wandel des Status des Pilgers nach der Reise thematisiert. Die Kapitel illustrieren die Schwierigkeiten und die Veränderungen, die die Pilger auf ihrer Rückreise erlebten und wie diese ihre Erfahrungen prägten.
IV. Die Heimkehr: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die emotionalen Aspekte der Heimkehr, die Wiederaufnahme in die Gesellschaft und das innere Abschließen mit der Pilgerreise. Es analysiert die komplexen Gefühle und Erfahrungen der Rückkehr nach einer langen und oft beschwerlichen Reise, unter Einbezug persönlicher Berichte, und beleuchtet den Prozess der Reintegration in das gewohnte Leben.
V. Bilanz: Das Kapitel zieht Bilanz über die Pilgerreisen, indem es die materiellen und immateriellen Aspekte beleuchtet: die mitgebrachten Geschenke, die bereisten Städte und der Empfang durch die Bevölkerung. Es zeigt die unterschiedlichen Schwerpunkte in der Bewertung der Reiseerfahrungen.
Schlüsselwörter
Pilgerreise, Heiliges Land, Spätmittelalter, Heimreise, Reiserouten, Emotionen, gesellschaftliche Reintegration, Felix Fabri, Arnold von Harff, Kreuzzug, Religiöse Motive, Weltliche Motive.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Heimreise von Pilgern aus dem Heiligen Land im Spätmittelalter
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Heimreise von Pilgern aus dem Heiligen Land im Spätmittelalter. Der Fokus liegt auf den emotionalen Aspekten der Rückkehr und den unterschiedlichen Reiserouten, die die Pilger wählten. Die Arbeit analysiert die Erfahrungen der Pilger und zieht Bilanz über ihre Reise.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Reiserouten, Spezifika der Heimreise, Die Heimkehr, Bilanz und Fazit. Jedes Kapitel beleuchtet einen Aspekt der Heimreise, von den verschiedenen Routen und Herausforderungen bis hin zu den emotionalen und gesellschaftlichen Auswirkungen der Rückkehr.
Welche Reiserouten werden behandelt?
Die Arbeit beschreibt drei Hauptreiserouten: die übliche Seeroute über das Mittelmeer, die Landroute über das türkische Gebiet und die Route über den Sinai und Alexandria. Die Gefahren, der Aufwand und die Dauer jeder Route werden verglichen, basierend auf Reiseberichten von Pilgern wie Felix Fabri und Arnold von Harff.
Welche Herausforderungen während der Heimreise werden diskutiert?
Das Kapitel "Spezifika der Heimreise" behandelt Naturgewalten, unerwartete Aufenthalte und den Wandel des Status des Pilgers nach der Reise. Diese Schwierigkeiten und Veränderungen prägten die Erfahrungen der Pilger auf ihrer Rückreise.
Welche emotionalen Aspekte werden betrachtet?
Die Arbeit analysiert die komplexen Gefühle und Erfahrungen der Rückkehr nach einer langen und oft beschwerlichen Reise. Der Prozess der Reintegration in das gewohnte Leben und das innere Abschließen mit der Pilgerreise werden untersucht.
Welche Bilanz wird gezogen?
Das Kapitel "Bilanz" beleuchtet die materiellen und immateriellen Aspekte der Pilgerreisen: mitgebrachte Geschenke, bereiste Städte und der Empfang durch die Bevölkerung. Die unterschiedlichen Schwerpunkte in der Bewertung der Reiseerfahrungen werden dargestellt.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Arbeit bezieht sich auf Reiseberichte von Pilgern wie Felix Fabri und Arnold von Harff, um die Reiserouten, Herausforderungen und Erfahrungen der Pilger zu illustrieren. Die spärliche Quellenlage zu diesem Aspekt der Pilgerreisen wird in der Einleitung hervorgehoben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Pilgerreise, Heiliges Land, Spätmittelalter, Heimreise, Reiserouten, Emotionen, gesellschaftliche Reintegration, Felix Fabri, Arnold von Harff, Kreuzzug, religiöse Motive, weltliche Motive.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Heimreise von Pilgern aus dem Heiligen Land im Spätmittelalter, mit Fokus auf die emotionalen Aspekte der Rückkehr und die verschiedenen Reiserouten. Sie analysiert die Erfahrungen der Pilger und zieht Bilanz über ihre Reise.
- Quote paper
- Kerstin Köck (Author), 2010, Die Wallfahrt nach Jerusalem im späten Mittelalter. Die Heimkehr der Pilger, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/305899