Globalisierung und eine hohe Dynamik der Märkte führen unter anderem zu veränderten Anforderungen an die Arbeitnehmer. Stichworte wie lebenslanges Lernen, Flexibilität, Mobilität, ständige Erreichbarkeit sowie eine immer schnellere Kommunikation und die dadurch gestiegene Informationsmenge setzen die Menschen unter Druck und können nur von geistig und körperlich leistungsfähigen und gesunden Menschen bewältigt werden.
Neue Krankheitsbilder wie Burnout, Boreout und Co. von denen immer mehr Arbeitnehmer betroffen sind, aber auch der akute Bewegungsmangel und eine ungesunde Ernährung die hauptverantwortlich für vielerlei Zivilisationskrankheiten sind, nehmen stetig zu und führen zu meist langen Ausfallzeiten bzw. zu einer Arbeitsunfähigkeit.
Dies wirkt sich negativ auf das Gesundheitssystem und auf die Leistungsfähigkeit der Wirtschaft aus. Betrachtet man zusätzlich noch die zukünftige Entwicklung in Bezug auf die Altersstruktur der Bevölkerung wird deutlich, dass aufgrund der immer älter werdenden Bevölkerung und dem fehlenden Nachwuchs, präventive Maßnahmen zur Gesundheitsförderung ergriffen und gefördert werden müssen.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Vorgehensbeschreibung
- Begriffsdefinitionen
- Gesundheit und Gesundheitsförderung
- Kaufmännische Mitarbeiter
- Motivation
- Volition
- Theorien und Modelle in Bezug auf einen gesunden Lebensstil
- Sozial - kognitive Theorie von Bandura
- Transtheoretisches Modell nach Prochaska und DiClemente
- Sozial – kognitives Prozessmodell des Gesundheitsverhaltens nach Schwarzer
- Zusammenfassung
- Ausblick im Rahmen der Mitarbeiterführung
- Gesundheitskultur integrieren
- Mitarbeiter zu Verhaltensänderung motivieren
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit soll einen Überblick über Motivations- bzw. Verhaltenstheorien in Bezug auf ein positives Gesundheitsverhalten geben und die Frage klären, wie Mitarbeiter zu einem gesunden Lebensstil motiviert werden können um somit das Gesundheitspotenzial zu fördern. Vor allem aber sollen Möglichkeiten und Voraussetzungen aufgezeigt werden, wie speziell kaufmännische Angestellte im Setting Betrieb dazu angeregt und unterstützt werden können einen dauerhaften gesunden Lebensstil in ihrem Alltag zu integrieren.
- Motivationstheorien in Bezug auf Gesundheitsverhalten
- Förderung des persönlichen Gesundheitspotenzials
- Motivation kaufmännischer Mitarbeiter zu einem gesunden Lebensstil
- Möglichkeiten und Voraussetzungen für die Integration eines gesunden Lebensstils im Arbeitsumfeld
- Anregung und Unterstützung von kaufmännischen Angestellten bei der Entwicklung eines dauerhaften gesunden Lebensstils
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung führt in das Thema der Förderung des persönlichen Gesundheitspotenzials bei kaufmännischen Mitarbeitern ein. Die Problemstellung zeigt die aktuelle Relevanz des Themas auf und unterstreicht die Bedeutung der Gesundheit von Mitarbeitern für Unternehmen im heutigen Wettbewerbsumfeld. Die Zielsetzung und Vorgehensbeschreibung definieren den Fokus der Arbeit und erläutern den methodischen Ansatz.
Das zweite Kapitel widmet sich der Begriffserklärung von zentralen Elementen wie Gesundheit, Gesundheitsförderung, kaufmännischen Mitarbeitern, Motivation und Volition. Diese Definitionen bilden die Grundlage für die anschließende Diskussion von Theorien und Modellen.
Im dritten Kapitel werden drei wichtige Theorien zur Erklärung und Beeinflussung des Gesundheitsverhaltens vorgestellt und näher erläutert: die sozial-kognitive Theorie von Bandura, das Transtheoretische Modell nach Prochaska und DiClemente sowie das Sozial-kognitive Prozessmodell des Gesundheitsverhaltens nach Schwarzer. Jede Theorie wird anhand ihrer zentralen Annahmen und Konzepte vorgestellt, und ihre Stärken und Schwächen werden diskutiert.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen Gesundheitsförderung, Motivation, Volition, Verhaltensänderung, kaufmännische Mitarbeiter und betriebliches Gesundheitsmanagement. Die Arbeit bezieht sich insbesondere auf die Konzepte der Selbstwirksamkeitserwartung, der Handlungsergebniserwartung und der Risikowahrnehmung im Rahmen von Theorien wie der Sozial-kognitiven Theorie von Bandura und dem Sozial-kognitiven Prozessmodell des Gesundheitsverhaltens nach Schwarzer.
- Quote paper
- Alexander Deml (Author), 2015, Förderung des persönlichen Gesundheitspotenzials bei kaufmännischen Mitarbeitern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/305858