Der Buddhismus hat eine sehr gut erhaltene und unzweifelhafte Chronologie. Wir wissen, dass der Buddha in Nord-Ost-Indien gelebt hat und da auch im Alter von 80 Jahren gestorben ist. Es ist fast sicher, dass dies in den Jahren 486 oder 483 v. Chr. war. Dies würde heißen, dass seine Erleuchtung ungefähr 531 oder 528 v. Chr. stattfand. Man könnte sagen, dass hier auch der Buddhismus beginnt.
Im Jahre 483 v. Chr. beginnt auch die offizielle Chronik Ceylons. Der Legende nach fällt dieses Jahr auch mit der Ankunft des indischen Prinzen Vijaya zusammen. Jener, der mit 700 Gefolgsleuten auf die Insel drang und seitdem als Stammesvater der Singhalesen gilt.
Der Buddhismus als solcher sollte aber erst etwa 250 v. Chr. nach Ceylon kommen.
Als Buddhismus ist hier in erster Linie der Theravāda-Buddhismus gemeint. Dieser ist sehr einheitlich in seinem Wissenskanon, dem ‚Pali-Kanon’. Pali ist eine antike indische Sprache, die sehr dem Sanskrit ähnelt. Drei Länder sind die eigentlichen Träger der Theravāda-Tradition: Ceylon, Burma und Thailand. Von diesen waren Burma und Thailand einst Mahāyāna-Länder. Sie übernahmen den Theravāda im 11. und 12. Jahrhundert n. Chr. von Ceylon.
Dies soll jedoch nicht der einzige Vorteil zur Betrachtung des Theravāda-Buddhismus auf der auf den ersten Blick unscheinbaren und abgelegenen kleinen Insel Sri Lanka (verglichen mit anderen Orten der Geschichte) sein.
Ceylon ist eine Insel und dadurch können die Einflüsse, die von außen herein gekommen sind, sehr gut isoliert und identifiziert werden. Es existiert außerdem eine ‚beträchtlich exzellente’ Chronik, mit der man das Schicksal der Insel fast von Beginn an verfolgen kann.
Außerdem hat es Ceylon und speziell das Hochland sehr lang geschafft sich äußeren Einflüssen zu entziehen und dadurch findet man hier auch den Theravāda-Buddhismus in einer seiner reinsten Formen vor.
In dieser Hausarbeit versuche ich einen groben Überblick über den Theravāda-Buddhismus mit Schwerpunkt Sri Lanka zu geben, wobei schon im Voraus angemerkt sei, dass nicht auf alle Details genügend eingegangen werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- I. allgemeiner Teil
- Theravada-Buddhismus
- Mönche und Laien im Theravada
- Die Pali-Schriften
- II. Etablierung des Theravada
- Die Anfänge
- Die Entstehung
- Die Verbreitung des Theravada
- Abschluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit bietet einen Überblick über den Theravada-Buddhismus auf Sri Lanka, wobei die Komplexität des Themas eine vollständige Abhandlung verhindert. Die Arbeit stützt sich auf Literatur und Seminarmitschriften. Der Fokus liegt auf der Entwicklung und Verbreitung des Theravada auf der Insel.
- Entwicklung des Theravada-Buddhismus
- Einfluss des Theravada auf die sri-lankische Gesellschaft
- Die Rolle der Pali-Schriften
- Vergleich zwischen Theravada und Mahayana
- Die Bedeutung von Mönchen und Laien im Theravada
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Chronologie des Buddhismus und seine Ankunft in Ceylon (Sri Lanka) um 250 v. Chr. Sie hebt die Bedeutung von Sri Lanka für die Erforschung des Theravada hervor, da die Insel aufgrund ihrer geografischen Isolation und der gut erhaltenen Chroniken eine einzigartige Quelle für die Untersuchung der buddhistischen Entwicklung bietet. Der Fokus wird auf den Theravada-Buddhismus gelegt, dessen Einheitlichkeit durch den Pali-Kanon geprägt ist. Sri Lanka, Burma und Thailand werden als Hauptträger der Theravada-Tradition identifiziert.
I. Allgemeiner Teil - Theravada-Buddhismus: Dieses Kapitel untersucht den Theravada-Buddhismus als konservative Schule des frühen Hinayana. Es beleuchtet die Verbreitung des Theravada in Süd- und Südostasien, unterstreicht seine Langlebigkeit und erklärt diese durch das Festhalten am Pali-Kanon, die starken monastischen Institutionen und die gute Beziehung zur säkularen Regierung. Die Fähigkeit des Theravada zur Koexistenz und Integration mit anderen religiösen Formen wird ebenfalls analysiert. Die orangefarbene Mönchsrobe wird als Symbol des Verzichts und des Buddhismus im Theravada dargestellt.
II. Etablierung des Theravada: Fehlt im vorliegenden Text.
Schlüsselwörter
Theravada-Buddhismus, Sri Lanka, Pali-Kanon, Mahayana, Hinayana, Mönchtum, Laien, Religionsgeschichte, Ceylon, Pali-Schriften, Buddhismusgeschichte, Volksreligion.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Theravada-Buddhismus auf Sri Lanka
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit bietet einen Überblick über den Theravada-Buddhismus auf Sri Lanka. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Entwicklung und Verbreitung des Theravada auf Sri Lanka. Aufgrund der Komplexität des Themas ist eine vollständige Abhandlung nicht möglich. Die Arbeit basiert auf Literatur und Seminarmitschriften.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit behandelt die Entwicklung des Theravada-Buddhismus, seinen Einfluss auf die sri-lankische Gesellschaft, die Rolle der Pali-Schriften, einen Vergleich zwischen Theravada und Mahayana sowie die Bedeutung von Mönchen und Laien im Theravada. Die Einleitung beschreibt die Ankunft des Buddhismus in Ceylon (Sri Lanka) und hebt die Bedeutung der Insel für die Erforschung des Theravada hervor.
Was ist über den Aufbau der Hausarbeit bekannt?
Die Hausarbeit ist in mehrere Teile gegliedert: Eine Einleitung, einen allgemeinen Teil über den Theravada-Buddhismus, einen Teil zur Etablierung des Theravada auf Sri Lanka und einen Abschluss. Der allgemeine Teil befasst sich mit dem Theravada als konservative Schule des frühen Hinayana, seiner Verbreitung, Langlebigkeit und Koexistenz mit anderen Religionen. Der Teil zur Etablierung des Theravada fehlt jedoch im vorliegenden Text.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Theravada-Buddhismus, Sri Lanka, Pali-Kanon, Mahayana, Hinayana, Mönchtum, Laien, Religionsgeschichte, Ceylon, Pali-Schriften, Buddhismusgeschichte, Volksreligion.
Welche Quellen wurden für die Hausarbeit verwendet?
Die Hausarbeit stützt sich auf Literatur und Seminarmitschriften. Konkrete Quellenangaben fehlen im vorliegenden Text.
Was ist das Hauptziel der Hausarbeit?
Das Hauptziel der Hausarbeit ist es, einen Überblick über den Theravada-Buddhismus auf Sri Lanka zu geben, wobei der Fokus auf dessen Entwicklung und Verbreitung auf der Insel liegt.
Warum ist Sri Lanka für die Erforschung des Theravada wichtig?
Sri Lanka ist aufgrund seiner geografischen Isolation und gut erhaltener Chroniken eine einzigartige Quelle für die Untersuchung der buddhistischen Entwicklung. Die Insel bietet durch ihre lange Tradition des Theravada wertvolle Einblicke in die Geschichte und Entwicklung dieser buddhistischen Schule.
Welche Rolle spielen die Pali-Schriften?
Die Pali-Schriften spielen eine zentrale Rolle im Theravada-Buddhismus. Sie prägen die Einheitlichkeit des Theravada und werden in der Hausarbeit als wichtiger Aspekt der Verbreitung und Langlebigkeit des Theravada auf Sri Lanka behandelt.
- Quote paper
- Eric Maes (Author), 2002, Der Theravada-Buddhismus auf Sri Lanka, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/3057