Die vorliegende Arbeit soll Gründern helfen, zu verstehen, worauf es bei der Suche nach Venture Capital Investoren besonders ankommt, wie es gelingt, diese vom eigenen Unternehmen zu überzeugen und wie sie sich auf Vertragsverhandlungen vorbereiten können. Der im Rahmen dieser Arbeit entwickelte Leitfaden soll einerseits die Erfolgswahrscheinlichkeit der Kapitalakquise von Start-ups erhöhen. Gleichzeitig kann dies aber auch Investoren nützen, da der Aufwand zur Beurteilung von Beteiligungsanfragen reduziert wird, wenn die bereitgestellten Informationen besser ihren Anforderungen entsprechen und sie auf gut vorbereitete Gründer treffen.
Um Fremdkapital zu erhalten, wird in der Regel die Bereitstellung umfangreicher Sicherheiten gefordert, weshalb diese Alternative meist erst in späteren Phasen der Unternehmensentwicklung an Relevanz gewinnt. Angesichts der anfänglichen Ertrags- und Risikostruktur junger Start-ups ist diese Finanzierungsform auch wenig erstrebenswert. Bei der Eigenfinanzierung hingegen wird neues vollhaftendes Eigenkapital in das Unternehmen eingebracht, ohne dass Garantien für die Rückzahlung gegeben werden müssen. Ein Börsengang setzt allerdings eine gewisse Reife des Unternehmens voraus.
Zur Deckung des Finanzierungsbedarfs und zur Realisierung der Wachstumsziele von Start-ups wird deshalb häufig Venture Capital (VC) benötigt. Allerdings ist „Venture Capital ein sehr knappes Gut und nicht gerade einfach zu bekommen.“ Auch „Die neusten VC-Zahlen belegen einmal mehr das eklatante Fehlen des Risikokapitals in Deutschland.“
Wagniskapital von Investoren zu erhalten, stellt für Gründer eine große Herausforderung dar. Sie müssen zunächst das Interesse potenzieller Investoren wecken, zahlreiche Kriterien erfüllen und sich in Verhandlungen schließlich auf Bewertungen und Vertragsbedingungen mit den VC-Gebern einigen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Methodik
- 3 Leitfaden für eine Finanzierung durch Venture Capital
- 3.1 Vorbereitende Überlegungen für eine Finanzierung durch Venture Capital
- 3.1.1 Was ist Venture Capital?
- 3.1.2 Grundsätzliche Hinweise und Fragen
- 3.1.3 Ziele und Bedarfsanalyse von Start-ups
- 3.1.3.1 Ziele von Start-ups: Ergebnisse der Literaturrecherche
- 3.1.3.2 Analyse des Finanzierungsbedarfs
- 3.1.3.3 Analyse des Beratungs- und Unterstützungsbedarfs
- 3.1.4 Vorauswahl geeigneter Finanzierungs- und Beratungspartner
- 3.1.4.1 Typen von Venture Capital Investoren
- 3.1.4.2 Ziele von Start-ups und Auswahl von Investoren: Interviewergebnisse
- 3.1.4.3 Longlist mit potenziellen Investoren
- 3.2 Beurteilung von Start-ups durch Venture Capital Gesellschaften
- 3.2.1 Ziele von Venture Capital Gesellschaften
- 3.2.2 Auswahlprozess und Bewertungskriterien für Investitionsentscheidungen in Start-ups
- 3.2.2.1 Beteiligungsakquisition
- 3.2.2.2 VC-spezifisches und allgemeines Screening
- 3.2.2.3 Erste Evaluationsphase
- 3.2.2.4 Zweite Evaluationsphase (Due Diligence)
- 3.2.2.5 Closing
- 3.2.3 Interviewergebnisse zur Bewertung von Beteiligungsvorschlägen
- 3.2.3.1 Bewertungsvorgehen und -fokus der befragten Investoren
- 3.2.3.2 Bewertungskriterien aus Sicht der befragten Start-ups
- 3.2.4 Selbsteinschätzung zur Vorbereitung auf Gespräche mit potenziellen Investoren
- 3.3 Bestimmung des Unternehmenswertes des Start-ups
- 3.3.1 Praxisrelevante Verfahren zur Bewertung von Early-Stage Start-ups
- 3.3.1.1 Ergebnisse der Literaturrecherche zu den Bewertungsmethoden
- 3.3.1.2 Bewertungsmethoden der interviewten VC-Gesellschaften
- 3.3.1.3 Bewertungsvorgehen der befragten Start-ups
- 3.3.2 Leitfaden zur Bestimmung des Unternehmenswertes eines Start-ups
- 3.3.3 Bestimmung der Inputdaten für die Bewertung
- 3.3.1 Praxisrelevante Verfahren zur Bewertung von Early-Stage Start-ups
- 3.4 Verhandlungsmöglichkeiten und Verhandlungsstrategien
- 3.4.1 Verhandlung der Unternehmensbewertung
- 3.4.2 Wichtige Vertragselemente im Beteiligungsvertrag
- 3.4.3 Capitalization Table (Cap Table)
- 3.5 Auswahl eines geeigneten Finanzierungspartners
- 3.5.1 Bewertungskriterien zur Auswahl geeigneter Finanzierungs- und Beratungspartner
- 3.5.2 Ergebnisse der Start-up Interviews zu Auswahlkriterien und zum Vorgehen bei der Auswahl von Investoren
- 3.5.3 Bewertungstool zur Auswahl geeigneter Partner
- 3.1 Vorbereitende Überlegungen für eine Finanzierung durch Venture Capital
- 4 Zusammenfassung und Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit dient als Leitfaden für Start-ups bei der Akquise von Venture Capital. Sie kombiniert Literaturrecherche mit Interviews von Venture Capitalists und Gründern erfolgreich finanzierter Start-ups, um praktische Herausforderungen im Finanzierungsprozess zu beleuchten. Ein begleitetes Start-up dient als Fallstudie zur Veranschaulichung der theoretischen Erkenntnisse.
- Bewertungskriterien von Venture Capitalists
- Unternehmensbewertung von Start-ups
- Verhandlungsstrategien und Vertragsgestaltung
- Auswahl geeigneter Finanzierungspartner
- Praktische Anwendung der theoretischen Erkenntnisse anhand einer Fallstudie
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung stellt die Herausforderung der Kapitalbeschaffung für Start-ups dar und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie hebt die geringe Erfolgsquote bei der Akquise von Venture Capital hervor und begründet die Notwendigkeit eines umfassenden Leitfadens.
2 Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die angewandte Methodik, die auf einer Kombination aus Literaturrecherche, Experteninterviews mit Venture Capitalists und Gründern sowie einer Fallstudie basiert. Die Methodik wird detailliert erläutert, um die wissenschaftliche Fundiertheit der Arbeit zu gewährleisten.
3 Leitfaden für eine Finanzierung durch Venture Capital: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und bietet einen umfassenden Leitfaden für Start-ups. Es behandelt die vorbereitenden Überlegungen, die Beurteilung von Start-ups durch Venture Capital Gesellschaften, die Unternehmensbewertung, Verhandlungsstrategien, und die Auswahl eines geeigneten Finanzierungspartners. Jeder Abschnitt wird durch die Fallstudie des begleiteten Start-ups illustriert und mit den Ergebnissen der Interviews angereichert.
4 Zusammenfassung und Diskussion: Dieses Kapitel fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und diskutiert deren Bedeutung für Start-ups. Es werden die Erkenntnisse der einzelnen Kapitel synthetisiert und mögliche Limitationen der Studie aufgezeigt. Die gewonnenen Erkenntnisse werden in einen Gesamtkontext eingeordnet und zukünftige Forschungsfragen aufgeworfen.
Schlüsselwörter
Venture Capital, Start-up Finanzierung, Unternehmensbewertung, Verhandlungsstrategien, Investitionsentscheidungen, Due Diligence, Fallstudie, Kapitalbeschaffung, Beteiligungsvertrag.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Leitfaden für Start-up Finanzierung durch Venture Capital
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument ist ein umfassender Leitfaden für Start-ups, die Venture Capital suchen. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Leitfaden kombiniert Literaturrecherche mit Interviews von Venture Capitalists und Gründern, um praktische Herausforderungen im Finanzierungsprozess zu beleuchten. Eine Fallstudie veranschaulicht die theoretischen Erkenntnisse.
Welche Themen werden im Leitfaden behandelt?
Der Leitfaden deckt folgende Themen ab: Bewertungskriterien von Venture Capitalists, Unternehmensbewertung von Start-ups, Verhandlungsstrategien und Vertragsgestaltung, Auswahl geeigneter Finanzierungspartner und die praktische Anwendung der theoretischen Erkenntnisse anhand einer Fallstudie. Es werden detailliert die vorbereitenden Überlegungen, der Beurteilungsprozess durch VC-Gesellschaften, die Bestimmung des Unternehmenswertes und die Auswahl eines Finanzierungspartners behandelt.
Welche Methodik wurde angewendet?
Die Methodik basiert auf einer Kombination aus Literaturrecherche, Experteninterviews mit Venture Capitalists und Gründern erfolgreich finanzierter Start-ups sowie einer Fallstudie. Diese multi-methodische Herangehensweise soll die wissenschaftliche Fundiertheit und praktische Relevanz der Ergebnisse gewährleisten.
Welche Kapitel umfasst der Leitfaden?
Der Leitfaden besteht aus vier Kapiteln: 1. Einleitung (Problematik der Kapitalbeschaffung, Aufbau der Arbeit); 2. Methodik (detaillierte Beschreibung der angewandten Methoden); 3. Leitfaden für eine Finanzierung durch Venture Capital (umfassender Leitfaden mit Unterkapiteln zu vorbereitenden Überlegungen, Beurteilung durch VCs, Unternehmensbewertung, Verhandlungsstrategien und Partnerauswahl); 4. Zusammenfassung und Diskussion (Synthese der Ergebnisse, Limitationen und zukünftige Forschungsfragen).
Wie wird die Unternehmensbewertung behandelt?
Das Thema Unternehmensbewertung wird ausführlich behandelt. Es werden praxisrelevante Verfahren zur Bewertung von Early-Stage Start-ups vorgestellt, inklusive der Ergebnisse der Literaturrecherche und der Bewertungsmethoden der interviewten VC-Gesellschaften und Start-ups. Ein Leitfaden zur Bestimmung des Unternehmenswertes und der Inputdaten wird ebenfalls bereitgestellt.
Welche Aspekte der Verhandlungsstrategien werden behandelt?
Der Leitfaden behandelt die Verhandlung der Unternehmensbewertung, wichtige Vertragselemente im Beteiligungsvertrag und die Capitalization Table (Cap Table). Praktische Tipps und Strategien für erfolgreiche Verhandlungen werden vermittelt.
Wie werden geeignete Finanzierungspartner ausgewählt?
Der Leitfaden bietet Unterstützung bei der Auswahl geeigneter Finanzierungspartner. Er präsentiert Bewertungskriterien, Ergebnisse von Start-up-Interviews zu Auswahlkriterien und ein Bewertungstool zur Auswahl geeigneter Partner.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Leitfaden?
Schlüsselwörter sind: Venture Capital, Start-up Finanzierung, Unternehmensbewertung, Verhandlungsstrategien, Investitionsentscheidungen, Due Diligence, Fallstudie, Kapitalbeschaffung, Beteiligungsvertrag.
Für wen ist dieser Leitfaden gedacht?
Dieser Leitfaden richtet sich an Start-ups, die sich über die Akquise von Venture Capital informieren und einen praktischen Leitfaden für den Finanzierungsprozess benötigen.
Wo finde ich mehr Informationen?
Das vollständige Dokument mit detaillierten Informationen zu jedem Kapitel und Unterkapitel ist verfügbar (hier könnte ein Link eingefügt werden).
- Citation du texte
- Matthias Suttner (Auteur), 2014, Leitfaden für eine Finanzierung durch Venture Capital. Das Beispiel Start Up Company, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/305798