„Als Gregor Samsa eines Morgens aus unruhigen Träumen erwachte, fand er sich in seinem Bett zu einem ungeheuren Ungeziefer verwandelt.“
So beginnt Franz Kafkas Erzählung „Die Verwandlung“, die im Jahr 1912 erstmals veröffentlicht wurde. Gregor Samsa, ein fleißiger und rücksichtsvoller junger Mann, der jeden Tag für das Wohlergehen seiner Eltern und der Schwester gearbeitet hatte, entdeckt beim Aufwachen, dass er sich in einen riesigen Käfer verwandelt hat. Vom geschätzten Sohn und Bruder wird er zu einem unerwünschten Parasiten, dem mit Ablehnung und Gewalt begegnet wird. Als die Familie zu der Ansicht kommt, dass sie eine Last wie Gregor nicht mehr tragen kann, ist Gregor bereits so schwach, isoliert und kränklich, dass er schließlich vertrocknet.
Im Rahmen dieser Facharbeit habe ich mich dazu entschlossen, mich gesondert mit der Beziehung zwischen Gregor Samsa und seiner jüngeren Schwester Grete Samsa auseinanderzusetzen, die anfangs nach Gregors Verwandlung seine einzige Bezugsperson darstellt, um zum Schluss zu seiner größten Bedrohung zu werden.
Um diese Thematik zu erläutern, stelle ich zuerst die beiden Figuren vor, um daraufhin den Beziehungswandel zwischen Gregor und Grete im Laufe der Erzählung herauszuarbeiten. Im zweiten Teil dieser Arbeit stelle ich die Verbindung zwischen Franz Kafkas Leben und seinem Werk her und erkläre, inwiefern sich das Verhältnis der Figuren Gregor und Grete auf die Be-ziehung von Franz Kafka zu seiner Schwester Ottilie Kafka, genannt Ottla, übertragen lässt. Dabei beziehe ich mich insbesondere auf Wolf Dieter Hellberg, Nico Dietrich und Reiner Stach, die sich unter anderem mit der Beziehung der Geschwister beschäftigt haben.
Motivation für die Wahl meines Themas ist mein persönliches Interesse an den Werken Kafkas und seiner Biographie. Verschiedene persönliche Aufzeichnungen Kafkas lassen darauf schließen, dass er in seinen Werken eigene Lebenserfahrungen verarbeitet hat. Auch viele Aspekte aus „Die Verwandlung“ lassen sich auf Franz Kafkas Biographie übertragen. Dies macht die Kurzgeschichte zu keiner leichten Lektüre, doch gerade das macht für mich die Faszination dieses Werkes aus.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Die Beziehung der Geschwister Gregor und Grete
- Die Geschwister vor der Verwandlung
- Gregors Verwandlung
- Gretes Wandlung
- Gretes Abwendung, das Urteil und Gregors Tod
- Biographische Vergleiche von Gregor und Grete mit Franz und Ottla
- Franz Kafka und seine Lieblingsschwester
- Die Geschwister Samsa und Kafka – ein Vergleich
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Facharbeit analysiert die Beziehung zwischen Gregor Samsa und seiner Schwester Grete in Franz Kafkas Erzählung „Die Verwandlung“. Dabei wird der Wandel in ihrer Beziehung von der anfänglichen Nähe bis hin zur finalen Entfremdung untersucht. Es wird ebenfalls beleuchtet, inwiefern diese Beziehung Parallelen zu Kafkas eigener Beziehung zu seiner Schwester Ottla aufweist.
- Die Entwicklung der Beziehung zwischen Gregor und Grete vor und nach Gregors Verwandlung
- Die Rolle von Grete in der Familie Samsa und ihre wachsende Machtposition
- Gregors Sehnsucht nach Nähe und seine inzestuösen Fantasien gegenüber Grete
- Der Vergleich der Geschwisterbeziehung in "Die Verwandlung" mit der Beziehung von Franz Kafka zu seiner Schwester Ottla
- Die biographischen Einflüsse auf Kafkas Werk und die Frage, ob "Die Verwandlung" ein Spiegelbild seiner eigenen Konflikte ist.
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Facharbeit ein und stellt Gregor Samsa und seine Schwester Grete im Kontext der Erzählung "Die Verwandlung" vor. Es beleuchtet die anfängliche, enge Beziehung der Geschwister, die durch Gregors Verwandlung ins Wanken gerät.
Das zweite Kapitel beschreibt, wie Grete zunehmend die Rolle der Fürsorgerin für den verwandelten Gregor übernimmt. Ihre anfängliche Fürsorge entwickelt sich jedoch zu einer Instrumentalisierung der Situation, die Gregor immer weiter von der Familie trennt. Grete gewinnt an Einfluss und Anerkennung in der Familie, während Gregor zunehmend isoliert wird.
Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit den Parallelen zwischen der Beziehung von Gregor und Grete und der Beziehung von Franz Kafka zu seiner Schwester Ottla. Es zeigt die enge Bindung zwischen Franz und Ottla, sowie die schwierige Beziehung Kafkas zu seinem Vater. Das Kapitel beleuchtet die Abwendung Ottlas von Kafka, die möglicherweise die Figur der Grete in "Die Verwandlung" beeinflusst hat.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Facharbeit befasst sich mit den Themen Verwandlung, Geschwisterbeziehung, Abhängigkeit, Macht, Entfremdung, Inzest, Familie, Biographische Einflüsse, Franz Kafka, Die Verwandlung, Gregor Samsa, Grete Samsa, Ottla Kafka, Hermann Kafka.
- Quote paper
- Merle Lotter (Author), 2015, Die Beziehung zwischen Gregor und seiner Schwester in "Die Verwandlung" im Vergleich zu Franz Kafkas Verhältnis zu seiner Schwester, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/305725