Facettenreiche Inhalte für das Fernsehangebot zu generieren ist aufgrund der umfangreichen und vielfältigen Nutzung dieses Leitmediums durch die Konsumenten eine zentrale Aufgabe der Fernsehtreibende. Die Akteure im TV-Sektor können bezüglich der Beschaffung unterschiedlichste Strategien wählen, um erfolgreiche Inhalte zu entwickeln bzw. zu beziehen. Gerade in der heutigen Zeit der Digitalisierung ist es von besonderer Wichtigkeit viel und unterschiedlichen Content, also Inhalte vorweisen zu können.
Um den Markt ausreichend bedienen zu können, muss nicht nur entsprechend entwickelt und produziert werden, es ist auch für die beteiligten Akteure von essentieller Wichtigkeit, die Rechte an den Programmen bzw. den Formaten zu halten oder zu erwerben, um diese gegebenenfalls weiter vermarkten zu können. Es reicht aktuell nicht mehr, ausschließlich den nationalen Markt im Auge zu behalten. Die beteiligten Akteure der Fernsehbranche müssen international, global, agieren und dementsprechend, zielgerichtete Strategien anwenden, um in einer konkurrierenden und schnelllebigen Branche, wie die des TV-Sektors, langfristig überleben zu können.
Ziel der Arbeit ist es, herauszustellen, wie Akteure des TV-Sektors Inhalte beschaffen. Besonderen Wert wird hierbei auf die Vermarktung von Formaten und das daraus resultierende Lizenzgeschäft gelegt. Es soll das Zusammenspiel zwischen einzelnen Akteuren und die eigentliche Produktion von Content, sowie deren weitere Verwendung beleuchtet werden. Ist in dieser Arbeit von Akteuren die Rede, werden diese an entsprechender Stelle genauer definiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zielsetzung, Abgrenzung und Fragestellung
- Aufbau der Arbeit
- Grundlagen Fernsehbranche
- objektive Qualitätsbetrachtung
- Unterhaltungsfernsehen
- Rezipienten
- Fernsehmarkt Deutschland
- Beschaffung von Inhalten
- Programmimport
- Beschaffungsmanagement
- Vertragliches beim Programmimport
- Wandel beim Programmimport
- Eigenentwicklung/Innovation
- Definition
- Konzeption
- Vorgehensweisen
- Strategien
- Rechteverwertung
- Definition und Bedeutung des Formats
- Formathandel / Erfolgsfaktor der Fernsehunterhaltung
- TV-Format Vermarktung
- Imitation
- Me-too und Spin-off
- Adaption durch Formathandel
- Adaption ohne Formathandel (Plagiat)
- Ist-Zustand Deutschland
- Programmproduktion aus Sendersicht
- Eigenproduktion
- Auftragsproduktion
- Koproduktion
- Vorgehensweise einzelner Akteure
- Rechtehändler
- Produktionsfirma und Sender
- Wertschöpfungskette
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, die Beschaffung von Inhalten durch Akteure im TV-Sektor zu beleuchten, wobei der Schwerpunkt auf der Vermarktung von Formaten und dem daraus resultierenden Lizenzgeschäft liegt. Es wird das Zusammenspiel zwischen verschiedenen Akteuren und die Produktion von Content sowie deren weitere Verwendung analysiert.
- Struktur und Merkmale des deutschen Fernsehmarktes
- Einfluss gesetzlicher Rahmenbedingungen und des Marktumfelds auf die Inhaltsbeschaffung
- Vorgehensweisen verschiedener Akteure bei der Entwicklung, Produktion und Distribution von Inhalten und Formaten
- Risiken und Chancen der Inhaltsbeschaffung im Allgemeinen
- Wechselseitige Beeinflussung selektierter Akteure und deren Auswirkungen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel Zwei legt die Grundlagen der Fernsehbranche dar. Hierbei werden die Qualität des Fernsehens und unterhaltende Inhalte im Programmschema betrachtet. Der deutsche Fernsehmarkt und das Nutzungsverhalten nationaler Rezipienten werden analysiert.
Kapitel Drei beschäftigt sich mit der Beschaffung von Inhalten durch verschiedene Akteure. Der Programmimport, bei dem fertig produzierte Programme eingekauft werden, steht im Fokus. Im Gegensatz dazu wird die Eigenleistung verschiedener Akteure bezüglich Innovation analysiert. Basierend darauf wird der Formathandel, der immer mehr an Bedeutung gewinnt, beschrieben. Es werden die Möglichkeiten der verschiedenen Beteiligten und die Folgen ihres Handelns aufgezeigt, sowie die Aktivitäten der Akteure, die ein langfristiges Bestehen auf dem Markt gewährleisten sollen.
In Kapitel Vier werden die Beziehungen und Positionen verschiedener Akteure, die an der Produktion und Vermarktung von Formaten mitwirken, beleuchtet. Einige Akteure, die im Bereich der Programmproduktion und internationalen Vermarktung relevant sind, werden hervorgehoben. Die Wertschöpfungskette wird betrachtet, wobei der internationale Formathandel und dessen Vorstufen, Entwicklung, Produktion und Ausstrahlung, im Mittelpunkt stehen.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit konzentriert sich auf die Beschaffung von Inhalten für das Fernsehen, insbesondere auf den internationalen Fernsehformathandel. Die Schlüsselbegriffe umfassen Themen wie Programmimport, Eigenentwicklung, Innovation, Formathandel, Lizenzgeschäft, Rechteverwertung, Adaption, Imitation, sowie die Rolle verschiedener Akteure im TV-Sektor, wie Sender, Produktionsfirmen, Rechtehändler und Intermediäre.
- Quote paper
- Fabian Warrle (Author), 2011, Inhaltsbeschaffung von TV-Unterhaltung am Beispiel des Fernsehmarktes Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/305710