Diese Arbeit bildet eine Untersuchung der Veränderung der gesetzlichen Grundlagen für die Versorgung von Flüchtlingen in der Bundesrepublik sowie der medizinischen Versorgung von diesen, insbesondere, wenn sie keine Anerkennung als Asylbewerber erhalten haben und sich weiter, ggf. auch illegal, in der Bundesrepublik Deutschland aufhalten.
Entwicklung normativ-ethischer Maßstäbe zur Gesundheitsversorgung von Flüchtlingen und Anwendung dieser auf die konkrete Situation a) anerkannter Flüchtlinge, b) von Asylbewerbern = Flüchtlingen mit laufendem Asylverfahren, c) abgelehnter, aber (noch) nicht abgeschobener und längere Zeit in der Bundesrepublik lebender Flüchtlinge und d) ohne Asylverfahren in Deutschland lebender Flüchtlinge = "personnes san papiers". Lösungsvorschläge für Deutschland und Europa zur Verbesserung der ungenügenden medizinischen Versorgung von - insbesondere bestimmten Gruppen von - Flüchtlingen.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Flüchtling – Klärung und Definition eines Begriffs
- Wandlung eines Begriffs: Vom Flüchtling zum Asylbewerber
- Medizinische Versorgung von Flüchtlingen/Asylbewerbern in Deutschland
- Das Asylbewerber-Leistungsgesetz und seine Leistungen
- Entwicklung normativ-ethischer Maßstäbe zur Gesundheitsversorgung von Flüchtlingen
- Maßstab Nr. 1: Alle Menschen haben Würde, sind daher gleich zu achten und gleich zu behandeln
- Maßstab Nr. 2: Gleichheit im Zugang zu gesundheitlicher Versorgung für alle sich im Staatsgebiet aufhaltenden Menschen, ohne Repressalien
- Maßstab Nr. 3: Bei jeglichen Beschwerden/Symptomen, die eine Erkrankung nicht ausschließen lassen, ist unmittelbar, d. h. so rasch wie möglich, ein Arzt zur Untersuchung und Einleitung ggfs. weiterer Diagnostik beizuziehen
- Anwendung der definierten normativ-ethischen Maßstäbe auf die konkrete Situation
- Lösungsvorschläge für Deutschland und Europa zur Verbesserung der ungenügenden medizinischen Versorgung von - insbesondere bestimmten Gruppen von - Flüchtlingen
- Vorschlag Nr. 1: Ein Rechtsstatus für Flüchtlinge als Grundlage menschlicher Normalität im täglichen Leben in Deutschand und Europa
- Vorschlag Nr. 2: Deutschland als reichster und wirtschaftlich stärkster Staat in Europas Mitte hat seine ,,splendid isolation“-Position bezüglich der Einreise von Flüchtlingen über einen „sicheren Drittstaat“ aufzugeben
- Vorschlag Nr. 3: Deutschland- und Europa-weite Schaffung der Möglichkeit für Flüchtlinge zu arbeiten, Beiträge in Sozialversicherungen zu leisten sowie darüber Anerkennung und Selbstachtung (wieder) gewinnen zu können und letztlich eingebürgert zu werden
- Vorschlag Nr. 4: Anpassung der Gesetze und Vorschriften
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die vorliegende Arbeit untersucht die Zugangsgerechtigkeit und Verteilungsgerechtigkeit der medizinischen Grundversorgung für Flüchtlinge in Deutschland. Sie analysiert die rechtlichen und ethischen Rahmenbedingungen, die sich auf die Gesundheitsversorgung dieser Bevölkerungsgruppe auswirken.
- Rechtliche Rahmenbedingungen der Gesundheitsversorgung von Flüchtlingen
- Ethische Prinzipien der Gesundheitsversorgung
- Konkrete Herausforderungen bei der medizinischen Versorgung von Flüchtlingen
- Lösungsansätze zur Verbesserung der Zugangsgerechtigkeit
- Politische und gesellschaftliche Debatten rund um die Gesundheitsversorgung von Flüchtlingen
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Problematik der medizinischen Versorgung von Flüchtlingen in Deutschland vor, ausgehend von einer aktuellen Situation in der Flüchtlingshilfe. Sie beleuchtet die komplexen Interessen und Herausforderungen, die sich im Kontext der Flüchtlingsaufnahme und Gesundheitsversorgung ergeben.
- Flüchtling – Klärung und Definition eines Begriffs: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition des Begriffs "Flüchtling" und den damit verbundenen rechtlichen und politischen Implikationen.
- Wandlung eines Begriffs: Vom Flüchtling zum Asylbewerber: Dieses Kapitel analysiert die Veränderung des Begriffs "Flüchtling" im Laufe der Zeit und die Herausforderungen, die mit der Unterscheidung zwischen Flüchtlingen und Asylbewerbern verbunden sind.
- Medizinische Versorgung von Flüchtlingen/Asylbewerbern in Deutschland: Dieses Kapitel beleuchtet den aktuellen Stand der medizinischen Versorgung von Flüchtlingen und Asylbewerbern in Deutschland. Es beschreibt die rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen sowie die Herausforderungen, die sich in der Praxis stellen.
- Das Asylbewerber-Leistungsgesetz und seine Leistungen: Dieses Kapitel analysiert das Asylbewerberleistungsgesetz und die darin festgehaltenen Leistungen im Bereich der Gesundheitsversorgung. Es untersucht die Stärken und Schwächen des Gesetzes und dessen Auswirkungen auf die Praxis.
- Entwicklung normativ-ethischer Maßstäbe zur Gesundheitsversorgung von Flüchtlingen: Dieses Kapitel entwickelt normativ-ethische Maßstäbe, die für die Gesundheitsversorgung von Flüchtlingen relevant sind. Es argumentiert für einen gleichberechtigten Zugang zur Gesundheitsversorgung für alle Menschen, unabhängig von ihrem rechtlichen Status.
- Anwendung der definierten normativ-ethischen Maßstäbe auf die konkrete Situation: Dieses Kapitel untersucht die praktische Anwendung der entwickelten normativ-ethischen Maßstäbe in der konkreten Situation der medizinischen Versorgung von Flüchtlingen in Deutschland.
- Lösungsvorschläge für Deutschland und Europa zur Verbesserung der ungenügenden medizinischen Versorgung von - insbesondere bestimmten Gruppen von - Flüchtlingen: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Lösungsvorschläge, um die medizinische Versorgung von Flüchtlingen in Deutschland zu verbessern.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Zugangs- und Verteilungsgerechtigkeit, medizinische Grundversorgung, Flüchtlinge, Asylbewerber, Asylbewerberleistungsgesetz, Deutschland, Europa, ethische Prinzipien, Menschenrechte, Gesundheitsversorgung, Integration.
- Quote paper
- Wolfgang Wagener (Author), 2015, Flüchtlinge und der (illegale) Aufenthalt in der Bundesrepublik. Zur Zugangs- und Verteilungsgerechtigkeit medizinischer Grundversorgung für Menschen in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/305508