Das Thema Radio Frequency Identification (RFID), also die Identifikation mit Funkwellen, erregte in den letzten Jahren viel Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit. Was oftmals jedoch von der Allgemeinheit übersehen wurde, ist, dass RFID nur einen kleinen Teil einer sich derzeit in der Entwicklung befindlichen Technologie ist. RFID-Transponder bzw. RFID-Tags sind schlussendlich keine neuen Technologien und nichts anderes als die verwendeten Datenträger. Die eigentlichen neuen Technologien, aus denen die tatsächliche IT-Infrastruktur gebildet wird, der Electronic Product Code (EPC) und die dahinter stehende EPC-Initiative, werden in der Öffentlichkeit vielfach gar nicht wahrgenommen.
Das Buch ist inhaltlich gegliedert in drei Hauptkapitel. Das erste Kapitel wird zunächst das Wesen der hier gezeigten Technologien beschreiben. Dabei wird in einem ersten Schritt gezeigt, wie die RFID-Technologie funktioniert. In einem zweiten Schritt werden alle Komponenten des EPC-Netzwerks vorgestellt und abschließend die Verzahnungen und Zusammenhänge zwischen RFID und EPC herausgestellt.
Im zweiten Kapitel werden Anwendungsmöglichkeiten der Auto-ID Technologie, also der Kombination aus RFID und EPC, beschrieben. Dabei stehen insbesondere die Anwendungsmöglichkeiten innerhalb der Supply Chain im Blickfeld.
Das abschließende dritte Kapitel ins inhaltlich gegliedert in zwei Bereiche. Der erste Abschnitt wird sich mit der Wirtschaftlichkeit von Auto-ID Anwendungen befassen. Der zweite Bereich wird sich mit Datenschutzaspekten auseinander setzen, die durch den Einsatz der RFID-Technologie sowohl bei Konsumenten als auch bei Unternehmen entstehen können.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung
- 2 Wesen der Technologie
- 2.1 Radio Frequency Identification (RFID)
- 2.2 Electronic Product Code (EPC)
- 2.3 Kapitelzusammenfassung
- 3 Anwendungen
- 3.1 Vom Barcode zum EPC-Netzwerk
- 3.2 Supply Chain
- 3.3 Einsatzmöglichkeiten entlang der Value Chain
- 3.4 Kapitelzusammenfassung
- 4 Rahmenbedingungen
- 4.1 Wirtschaftlichkeit
- 4.2 Datenschutzaspekte
- 4.3 Kapitelzusammenfassung
- 5 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Technologie der Radio Frequency Identification (RFID) und dem Electronic Product Code (EPC) und untersucht deren Wesen, Anwendungen und Rahmenbedingungen.
- Funktionsweise und Unterscheidungsmerkmale von RFID-Systemen
- Architektur und Datenstandards des EPC-Netzwerks
- Anwendungen von RFID in der Supply Chain und entlang der Value Chain
- Wirtschaftliche und datenschutzrechtliche Rahmenbedingungen für die RFID-Technologie
- Ausblick auf zukünftige Entwicklungen und Herausforderungen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Thematik der RFID-Technologie und des EPC-Netzwerks ein und beleuchtet die Relevanz dieser Technologien für verschiedene Bereiche der Wirtschaft.
Kapitel 2 erläutert die Funktionsweise und Unterscheidungsmerkmale von RFID-Systemen sowie die Architektur und Datenstandards des EPC-Netzwerks.
Kapitel 3 widmet sich den Anwendungsfeldern von RFID-Systemen, insbesondere in der Supply Chain und entlang der Value Chain. Es werden verschiedene Einsatzszenarien für Hersteller, Logistikdienstleister und Einzelhandel aufgezeigt.
Kapitel 4 analysiert die wirtschaftlichen und datenschutzrechtlichen Rahmenbedingungen für die Anwendung von RFID-Systemen. Es werden die Erfolgsvoraussetzungen, die datenschutzrechtlichen Herausforderungen und die Möglichkeiten zur Wahrung des Datenschutzes diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen RFID, EPC, Supply Chain Management, Datenschutzaspekte, Wirtschaftlichkeit, Interoperabilität, Anwendungsszenarien, Value Chain, Produktionsmanagement, Logistik und Einzelhandel.
- Quote paper
- Thomas Ebeling (Author), 2004, Radio Frequency Identification (RFID) und Electronic Product Code (EPC) - Wesen, Anwendungen und Rahmenbedingungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/30549