Was bedeutet Nachhaltigkeit generell und im betrieblichen Umfeld? Wie können Aspekte von Öko-Effizienz und Öko-Effektivität in das Produktionsumfeld integriert werden? Was hat Sozio-Effektivität mit Sustainable Design und Innovation zu tun?
Das sind Themenfelder, die in diesem Kompendium ausgeleuchtet werden. Der Bogen wird weit gespannt von internationalen Nachhaltigkeitszielen zu unternehmerischen Strategien, von der Triple-Bottom-Line zur Quadruple-Bottom-Line, von bekannten Modellen wie Cleaner Production und Kreislaufwirtschaft zu (noch) weniger verbreiteten Ansätzen wie zum Beispiel jenem von Produkt-Service-Systemen, von (ko-)kreativer Ideenfindung zu Methoden der interdisziplinären Projektumsetzung und der Ökobilanzierung.
Leser und Leserinnen bekommen von der Mitbegründerin des CSR-Führerscheins konkretes Handwerkszeug für das Aufsetzen eines betrieblichen Umfelds, in dem nachhaltigkeitsorientierte Produktion voll integriert ist und zum Erfolgsgarant wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Vorwort
- 2 Nachhaltigkeit im Allgemeinen
- 2.1 Ausgangssituation - Befindlichkeit unseres Planeten
- 2.2 Ursprung und zentrale Begriffe der Nachhaltigkeit
- 2.2.1 Kernprobleme und Herausforderungen einer nachhaltigen Entwicklung
- 2.2.2 Entstehungsgeschichte der nachhaltigen Entwicklung
- 2.2.3 Europäische Nachhaltigkeitsstrategien
- 2.3 Dimensionen der Nachhaltigkeit
- 2.4 Generelle Nachhaltigkeitsstrategien
- 2.5 Nachhaltigkeitsziele und Zukunftsideen
- 2.5.1 Ökologische, soziale und wirtschaftliche Nachhaltigkeitsziele
- 2.5.2 Zukunftsfähigkeit durch die Integration der Nachhaltigkeitsdimensionen
- 2.5.3 Zukunftsfähigkeit durch Entkopplung von quantitativem Wachstum und qualitativer Entwicklung
- 3 Betriebliche Nachhaltigkeit
- 3.1 Nachhaltiges Unternehmenleitbild - Strategische Aspekte
- 3.1.1 Nachhaltige Leitideen - von der Triple Bottom Line zur Quadruple Bottom Line
- 3.1.2 Von reaktiver CSR zu strategischer Corporate Sustainability
- 3.1.3 Stakeholder und deren Perspektiven
- 3.2 Operationalisierung betrieblicher Nachhaltigkeit
- 3.2.1 Sustainable Balanced Scorecard (SBSC)
- 3.2.2 Sustainable Excellence (S-EFQM)
- 3.2.3 Zunehmende Prozess- und Projektorientierung
- 3.3 Nachhaltigkeits- und Umweltmanagementsysteme
- 3.3.1 Überblick
- 3.3.2 ISO 14001, Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP), PCDA-Zyklus
- 3.3.3 EMAS
- 3.3.4 Umweltrechnungswesen (UWR) - Environmental Accounting
- 3.3.5 Kennzahlen zur Messung der Nachhaltigkeitsleistung
- 4 Nachhaltigkeitsorientierte Produktion
- 4.1 Produktion im Unternehmenssystem
- 4.2 Geschichte des Umweltschutzes in der Produktion
- 4.3 Produktionsintegrierter Umweltschutz / Cleaner Production
- 4.3.1 Leitprinzipien von Cleaner Production - Öko-Effizienz
- 4.3.2 Strategien von Cleaner Production
- 4.3.3 Methoden zur Vermeidung von Abfällen und Emissionen
- 4.3.4 Cleaner Production als Teil des betrieblichen Umweltmanagementsystems
- 4.3.5 Cleaner Production in der Praxis
- 4.4 Ökologisierung von Stoff- und Energieströmen, Kreislaufwirtschaft
- 4.4.1 Leitprinzipien der Kreislaufwirtschaft - Öko-Effektivität
- 4.4.2 Blue Economy / Bionik
- 4.4.3 Cradle to CradleⓇ
- 4.5 Sustainable Design und Innovation
- 4.5.1 Leitprinzipien von Sustainable Design - Öko- und Sozio-Effektivität
- 4.5.2 Quellen und Kriterien für Sustainable Innovations
- 4.5.3 Voraussetzungen und Fragen für ko-kreative Ideenfindung
- 4.5.4 Kreativ-Methoden / Ko-Kreation
- 4.5.5 Sustainable Design Umsetzungs-Methoden - von der Idee zur Innovation
- 4.5.6 Nachhaltigkeitsmanagement und Sustainable Design
- 4.6 Ökobilanz - Umweltbilanz
- 4.6.1 Input-Output-Bilanz / Stoffstrommanagement / Material- und Energieflussrechnung
- 4.6.2 Energieanalyse
- 4.6.3 Full Life Cycle Assessment (LCA)
- 4.6.4 Methoden zur Bewertung der Umweltleistung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Werk dient als Wegweiser zur erfolgreichen Implementierung ökologisch und sozial verantwortlicher Produkte und Produktionsweisen in Unternehmen. Es beleuchtet die verschiedenen Aspekte der nachhaltigen Entwicklung, von den grundlegenden Konzepten bis hin zu konkreten Methoden und Werkzeugen für die betriebliche Praxis.
- Einführung in die Konzepte der Nachhaltigkeit
- Strategien und Umsetzung von betrieblicher Nachhaltigkeit
- Nachhaltigkeitsorientierte Produktion und Cleaner Production
- Kreislaufwirtschaft und Cradle to Cradle®
- Sustainable Design und Innovation
Zusammenfassung der Kapitel
2 Nachhaltigkeit im Allgemeinen: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Einführung in das Thema Nachhaltigkeit. Es beginnt mit der Beschreibung der aktuellen Umweltlage und der damit verbundenen Herausforderungen. Anschließend werden die zentralen Begriffe und die Entstehungsgeschichte der nachhaltigen Entwicklung erläutert, einschließlich europäischer Strategien. Die verschiedenen Dimensionen der Nachhaltigkeit (ökologisch, sozial, ökonomisch) werden detailliert dargestellt, gefolgt von einer Diskussion genereller Nachhaltigkeitsstrategien und Zukunftsvisionen, die die Integration und Entkopplung der Dimensionen betonen.
3 Betriebliche Nachhaltigkeit: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Implementierung von Nachhaltigkeitsprinzipien in Unternehmen. Es behandelt die Entwicklung eines nachhaltigen Unternehmenleitbilds, die Berücksichtigung verschiedener Stakeholder-Perspektiven und die Operationalisierung von Nachhaltigkeit durch Frameworks wie die Sustainable Balanced Scorecard und Sustainable Excellence. Ein Schwerpunkt liegt auf der zunehmenden Prozess- und Projektorientierung in nachhaltig agierenden Unternehmen. Des Weiteren werden verschiedene Nachhaltigkeits- und Umweltmanagementsysteme, wie ISO 14001 und EMAS, sowie Kennzahlensysteme zur Messung der Nachhaltigkeitsleistung vorgestellt.
4 Nachhaltigkeitsorientierte Produktion: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit der nachhaltigen Gestaltung von Produktionsprozessen. Es skizziert die historische Entwicklung des Umweltschutzes in der Produktion, von End-of-Pipe-Technologien hin zu produktionsintegriertem Umweltschutz (Cleaner Production). Die Leitprinzipien und Strategien von Cleaner Production werden detailliert beschrieben, inklusive Methoden zur Abfall- und Emissionsvermeidung. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Kreislaufwirtschaft, dem Cradle to Cradle®-Ansatz und dem Sustainable Design. Das Kapitel erläutert verschiedene Methoden der nachhaltigen Innovation und schließt mit einer Einführung in die Ökobilanzierung und verschiedene Methoden zur Bewertung der Umweltleistung.
Schlüsselwörter
Nachhaltigkeit, Betriebliche Nachhaltigkeit, Nachhaltige Produktion, Cleaner Production, Kreislaufwirtschaft, Cradle to Cradle®, Sustainable Design, Ökobilanz, Umweltmanagement, ISO 14001, EMAS, Stakeholder, Triple Bottom Line, Quadruple Bottom Line.
Häufig gestellte Fragen zum Werk: Nachhaltigkeit in der Produktion
Was ist der Inhalt dieses Werkes?
Dieses Werk bietet einen umfassenden Überblick über Nachhaltigkeit in der Produktion. Es behandelt die Grundlagen der Nachhaltigkeit, Strategien für die Implementierung in Unternehmen und detaillierte Methoden für eine nachhaltige Produktion. Der Inhalt umfasst Kapitel zu allgemeinen Nachhaltigkeitskonzepten, betrieblicher Nachhaltigkeit, nachhaltigkeitsorientierter Produktion, Kreislaufwirtschaft, Sustainable Design und Ökobilanzierung.
Welche Themen werden im Kapitel "Nachhaltigkeit im Allgemeinen" behandelt?
Dieses Kapitel liefert eine Einführung in das Thema Nachhaltigkeit, beginnend mit der aktuellen Umweltlage und den damit verbundenen Herausforderungen. Es erklärt zentrale Begriffe, die Entstehungsgeschichte, europäische Strategien und die verschiedenen Dimensionen der Nachhaltigkeit (ökologisch, sozial, ökonomisch). Generelle Nachhaltigkeitsstrategien und Zukunftsvisionen, die die Integration und Entkopplung der Dimensionen betonen, werden ebenfalls diskutiert.
Was beinhaltet das Kapitel "Betriebliche Nachhaltigkeit"?
Das Kapitel konzentriert sich auf die praktische Umsetzung von Nachhaltigkeit in Unternehmen. Es behandelt die Entwicklung eines nachhaltigen Unternehmenleitbilds, die Berücksichtigung von Stakeholder-Perspektiven und die Operationalisierung von Nachhaltigkeit durch Frameworks wie die Sustainable Balanced Scorecard und Sustainable Excellence. Verschiedene Nachhaltigkeits- und Umweltmanagementsysteme (ISO 14001, EMAS) und Kennzahlensysteme zur Messung der Nachhaltigkeitsleistung werden vorgestellt.
Worauf konzentriert sich das Kapitel "Nachhaltigkeitsorientierte Produktion"?
Dieses Kapitel befasst sich mit der Gestaltung nachhaltiger Produktionsprozesse. Es beschreibt die historische Entwicklung des Umweltschutzes in der Produktion, Cleaner Production, die Kreislaufwirtschaft, den Cradle to Cradle®-Ansatz und Sustainable Design. Es erläutert Methoden der nachhaltigen Innovation und führt in die Ökobilanzierung und Methoden zur Bewertung der Umweltleistung ein.
Welche Schlüsselbegriffe werden im Werk behandelt?
Wichtige Schlüsselbegriffe umfassen Nachhaltigkeit, Betriebliche Nachhaltigkeit, Nachhaltige Produktion, Cleaner Production, Kreislaufwirtschaft, Cradle to Cradle®, Sustainable Design, Ökobilanz, Umweltmanagement, ISO 14001, EMAS, Stakeholder, Triple Bottom Line und Quadruple Bottom Line.
Für wen ist dieses Werk geeignet?
Das Werk richtet sich an alle, die sich mit der Implementierung ökologisch und sozial verantwortlicher Produkte und Produktionsweisen in Unternehmen befassen. Es ist sowohl für Studierende als auch für Praktiker im Bereich Nachhaltigkeit und Umweltmanagement relevant.
Welche konkreten Methoden und Werkzeuge werden im Werk beschrieben?
Das Werk beschreibt diverse Methoden und Werkzeuge, darunter die Sustainable Balanced Scorecard, Sustainable Excellence, ISO 14001, EMAS, Cleaner Production-Methoden zur Abfall- und Emissionsvermeidung, Cradle to Cradle®-Ansätze, Methoden des Sustainable Designs und Ökobilanzierungsmethoden.
Wie ist das Werk strukturiert?
Das Werk beinhaltet ein Vorwort, ein Inhaltsverzeichnis, eine Beschreibung der Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und eine Liste von Schlüsselbegriffen. Es ist in drei Hauptkapitel gegliedert: Nachhaltigkeit im Allgemeinen, Betriebliche Nachhaltigkeit und Nachhaltigkeitsorientierte Produktion.
- Quote paper
- Mag.a, MBA Sustainability Management Annemarie Schallhart (Author), 2015, Nachhaltigkeit in der Produktion, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/305499