Kinder psychisch kranker Eltern zeigen aufgrund der zum Teil massiven Beeinträchtigungen der Eltern große Defizite in der Versorgung und Betreuung. Sie sind in vielen Bereichen überfordert und in ihrer Entwicklung gefährdet. Diese Kinder fühlen sich oft emotional allein gelassen, tragen früh Verantwortung, haben Angst vor einer Verschlimmerung der Erkrankung oder einen möglichen Suizid des erkrankten Elternteils.
Aus Angst vor Stigmatisierung und Isolation durch das soziale Umfeld, wird oft nur sehr wenig über die Erkrankung der Eltern in den Familien gesprochen. Vielfach wird den Kindern auch ein Redeverbot erteilt. Dabei wünschen sich die meisten Kinder Informationen über die psychische Erkrankung des Vaters oder der Mutter. Sie möchten in die Behandlung einbezogen werden und offene Antworten auf ihre Fragen erhalten.
In den letzten Jahren ist man zwar offener für die Bedürfnisse und Belange von Kindern psychisch kranker Eltern geworden, dass heißt aber leider nicht, dass für diese Kinder kommunalpolitisch entsprechende Angebote geschaffen wurden. Die Angebote die bislang bestehen, finanzieren sich zumeist durch Spenden und haben keine oder wenig Aussicht auf eine Regelfinanzierung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vorüberlegungen und Definitionen zur Erstellung eines Konzeptes
- Was ist ein Konzept?
- Die Methode
- Der Kreisverband der Treffpunkte e.V. Waldeck-Frankenberg
- Charakterisierung des Kreisverbandes der Treffpunkte e.V.
- Das Leitbild des Kreisverbandes der Treffpunkte e.V.
- Rechtliche Grundlagen und Finanzierung der Unterstützungsangebote des Kreisverbandes der Treffpunkte e.V.
- Das Umfeld der „Treffpunktkids“
- Die Kreisstadt Korbach
- Infrastruktur der Kreisstadt Korbach
- Das Einzugsgebiet für die „Treffpunktkids“
- Soziale Institutionen die von Relevanz für die „Treffpunktkids“ sein können
- Die Zielgruppe der „Treffpunktkids“
- Kinder psychisch kranker Eltern
- Belastungen für Kinder psychisch kranker Eltern
- Belastungen für die erkrankten Eltern
- Welche Bedürfnisse haben Kinder psychisch kranker Eltern?
- Entwicklungspsychologische Grundlagen für Kinder im Altern von 7-11Jahren
- Theoretische Grundlagen für das Gruppenangebot der Treffpunktkids
- Das Resilienzkonzept und seine Schutzfaktoren
- Die Theorie der Lebensweltorientierung
- Empowerment
- Richtzielformulierung für das Gruppenangebot der Treffpunktkids
- Das Gruppenangebot
- Rahmenbedingungen
- Lern- und Feinzielformulierung
- Kennenlernphase
- Psychoedukation
- Pädagogische Umsetzung
- Weitere Didaktische Überlegungen zur Umsetzung des Angebotes
- Elternarbeit
- Evaluation
- Vorhandene Ressourcen für die „Treffpunktkids“
- Räumlichkeiten für das Gruppenangebot
- Finanzierung der „Treffpunktkids“
- Kooperation und Vernetzung
- Personelle Ausstattung
- Qualifikation und Aufgabenverteilung
- Besprechungskultur
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung eines Gruppenangebotes für Kinder psychisch kranker Eltern. Ziel ist es, ein Konzept zu erstellen, das auf die besonderen Bedürfnisse dieser Kinder eingeht und ihnen Unterstützung und Entlastung bietet. Dabei wird ein besonderer Fokus auf die Förderung von Ressourcen, die Stärkung der Selbstwirksamkeit sowie die altersgerechte Aufklärung über die psychischen Erkrankungen der Eltern gelegt.
- Belastungen und Bedürfnisse von Kindern psychisch kranker Eltern
- Schutzfaktoren und Resilienz
- Entwicklungspsychologische Grundlagen für Kinder im Grundschulalter
- Konzeption und Umsetzung eines Gruppenangebotes
- Kooperation und Vernetzung mit relevanten Institutionen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problematik von Kindern psychisch kranker Eltern beleuchtet und den Entstehungsprozess des Gruppenangebotes „Treffpunktkids“ schildert. Im zweiten Kapitel werden die Begriffe Konzept und Methode definiert und ihre Bedeutung für die sozialpädagogische Praxis erläutert. Das dritte Kapitel stellt den Kreisverband der Treffpunkte e.V. vor, den Träger des Gruppenangebotes. Es werden die Geschichte, das Leitbild und die rechtlichen Grundlagen sowie die Finanzierung der Einrichtung dargestellt. Das vierte Kapitel beschreibt das Umfeld der „Treffpunktkids“, insbesondere die Kreisstadt Korbach und ihre Infrastruktur sowie relevante soziale Einrichtungen. Im fünften Kapitel wird die Zielgruppe des Gruppenangebotes, Kinder psychisch kranker Eltern, im Detail analysiert. Es werden die besonderen Belastungen, die diese Kinder erfahren, sowie ihre Bedürfnisse dargestellt. Um den jeweiligen Entwicklungsstand der Kinder zu berücksichtigen, werden entwicklungspsychologische Grundlagen für Kinder im Alter von 7-11 Jahren erläutert. Kapitel sechs widmet sich den theoretischen Grundlagen des Gruppenangebotes. Es werden das Resilienzkonzept, die Theorie der Lebensweltorientierung und das Empowermentkonzept vorgestellt und ihre Bedeutung für die Zielformulierung des Gruppenangebotes erläutert. In Kapitel sieben wird das Gruppenangebot selbst vorgestellt. Hier werden die Rahmenbedingungen, die Lern- und Feinziele, die didaktische Umsetzung und weitere Überlegungen zur Gestaltung des Angebotes beschrieben. Außerdem wird die Bedeutung der Elternarbeit und der Evaluation dargestellt. Kapitel acht befasst sich mit den Ressourcen, die für die „Treffpunktkids“ zur Verfügung stehen. Die Räumlichkeiten der Ergotherapiepraxis, die Finanzierung durch Spenden und die Bedeutung von Kooperation und Vernetzung mit anderen sozialen Institutionen werden beleuchtet. Im neunten Kapitel wird die personelle Ausstattung des Gruppenangebotes vorgestellt. Es werden die Qualifikation der Gruppenleiterinnen und die Besprechungskultur in der Einrichtung beschrieben. Die Arbeit endet mit einem Fazit, das die zentralen Ergebnisse der Arbeit zusammenfasst und einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen gibt.
Schlüsselwörter
Kinder psychisch kranker Eltern, Belastungen, Bedürfnisse, Schutzfaktoren, Resilienz, Lebensweltorientierung, Empowerment, Gruppenangebot, Psychoedukation, Kooperation, Vernetzung, Evaluation, Regelfinanzierung, Entstigmatisierung.
- Quote paper
- Daniela Kesting (Author), 2014, "Die Treffpunktkids". Ein Gruppenangebot für Kinder psychisch kranker Eltern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/305497