[...] Ich möchte in meiner Hausarbeit dem Gedanken nachgehen, wie ein
Individuum von Mensch mit seiner Trauer und seinem Schmerz umgeht,
welche Rituale er sich schafft, um mit dem Mysterium des Sterbens umgehen
zu können. Dabei ist es mir wichtig, beide rituelle Formen zu beleuchten.
Zum einen die Handlungen der Sterbenden selber und zum anderen die
Formen der Hinterbliebenen sich mit dem Sterben eines Angehörigen
auseinander zu setzen und deren Trauerbewältigung. Dass die Sehnsucht der
Hinterbliebenen sich ein Ritual zu schaffen, um die Trauer zu bewältigen sehr
groß ist, sieht man an den unterschiedlichsten Formen. Man braucht nur
einmal die beiden Stichpunkte – Trauer & Ritual - bei einer
Internetsuchmaschine einzugeben und man bekommt eine Fülle von Homepages, die alle, mal mehr und mal weniger, sich mit diesem Thema
auseinandersetzen. So gibt es verschiedene Erinnerungsorte für
Hinterbliebene, für Fans von „berühmten Persönlichkeiten“ oder auch für
Frauchen & Herrchen der verstorbenen Tiere.
Auch andere Formen von symbolischen Handlungen begegnen einem
unweigerlich. Ich denke da an eine Autofahrt über schöne Alleestrassen
vorbei an den Kreuzen der verunfallten Verkehrsteilnehmer, die mit Blumen
versehen aufmerksam machen sollen, welche Trauer an diesem Punkt in die
Öffentlichkeit hineingetragen wird und die als Ort für die Hinterbliebenen der
Verstorbenen dienen, eine Art Verbindung schaffen mit dem Toten. Durch
das niederlegen von Blumen wird somit eine rituelle Handlung ausgeführt,
die den Angehörigen und Freunden helfen, mit dem Ereignis eines so
tragischen Unfalles fertig zu werden. Die Blumen sind in den meisten Fällen
eine Art Ritual. Freude noch einmal denen bringen, die nicht mehr auf der
Erde weilen. Blumen auch als Zeichen des Lebens. Wobei man als Toter
nichts mehr von den Blumen hat. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist Sterben?
- Wissenschaftliche Definition
- Verhaltensweisen gegenüber dem Sterben - fünf Phasen
- Wissenschaftliche Definition von Ritual
- Wozu dienen Rituale?
- Wem dient das Ritual?
- Interviews
- Sterben in Deutschland
- Rituale vor, während und nach dem Sterben
- Umgang mit dem Sterben in anderen Kulturen bzw. Religionen
- griechische Mythologie
- Suruahà - Volk des Giftes
- Mexiko (große Party)
- Tod im Islam
- Tod im Buddhismus
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Sterben und Rituale im Kontext der Gesellschaft. Sie untersucht, wie Individuen mit Trauer und Schmerz umgehen und welche Rituale sie sich schaffen, um mit dem Mysterium des Sterbens fertig zu werden. Der Fokus liegt dabei auf beiden rituellen Formen: Handlungen der Sterbenden selbst und Formen der Hinterbliebenen, um mit dem Tod eines Angehörigen umzugehen und deren Trauer zu bewältigen.
- Der Umgang mit dem Sterben in der modernen Gesellschaft
- Die Bedeutung von Ritualen für die Trauerbewältigung
- Die verschiedenen Formen von Sterberitualen
- Der Einfluss von Kultur und Religion auf Sterberituale
- Die Suche nach Sinn und Bedeutung im Angesicht des Todes
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Sterben und Rituale ein und stellt die Relevanz des Themas in der heutigen Gesellschaft heraus. Sie beleuchtet den Wunsch nach Abschiednehmen, sowohl von Vergangenem als auch von Personen, und hebt die Bedeutung von rituellen Handlungen für die Trauerbewältigung hervor.
- Was ist Sterben?: Dieses Kapitel definiert Sterben als einen fortlaufenden Prozess, der den gesamten Menschen ergreift. Es beleuchtet die soziale Dimension des Sterbens in modernen Gesellschaften und die Bedeutung von Begleitung und Unterstützung für Sterbende.
- Wissenschaftliche Definition von Ritual: Dieses Kapitel untersucht die Definition von Ritualen und deren Funktionen in verschiedenen Kontexten. Es beleuchtet die Frage, wem Rituale dienen und welche Bedeutung sie für die Bewältigung von Trauer und Schmerz haben.
- Sterben in Deutschland: Dieses Kapitel analysiert die Rituale rund um das Sterben in der deutschen Gesellschaft. Es beleuchtet die verschiedenen Formen der rituellen Praxis vor, während und nach dem Tod.
- Umgang mit dem Sterben in anderen Kulturen bzw. Religionen: Dieses Kapitel vergleicht den Umgang mit dem Sterben in verschiedenen Kulturen und Religionen. Es beleuchtet die unterschiedlichen Rituale und symbolischen Handlungen, die in diesen Kontexten Anwendung finden.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe dieser Hausarbeit sind Sterben, Rituale, Trauerbewältigung, Abschiednehmen, Kultur, Religion, Gesellschaft, Tod und Vergänglichkeit. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung von Ritualen im Kontext der menschlichen Existenz und die Rolle, die sie bei der Bewältigung des Todes spielen.
- Quote paper
- Neef Gerd (Author), 2004, Sterben und Rituale - Braucht die Gesellschaft Sterberituale?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/30546