In den letzten Jahrzehnten sind die Themen Umweltschutz und Ressourcenknappheit immer weiter ins Bewusstsein der Gesellschaft gerückt. Dies ist nicht zuletzt gegenwärtiger Vorkommnisse und deren Tragweite sowie verschiedener Umweltkatastrophen aus jüngerer Vergangenheit geschuldet. Zudem zwingt der bislang sorglose Umgang mit nicht-erneuerbaren Ressourcen die Gesellschaft, im Hinblick auf zukünftige Probleme und etwaige Engpässe, zum Umdenken.
Dieser Verantwortung müssen sich Politik und Wirtschaft gleichermaßen stellen. Nur die Durchführung zielgerichteter Reformen und die Schaffung der normativen Rahmenbedingungen auf politischer Ebene ermöglichen der Wirtschaft das Handeln im Sinne des Umweltschutzes. Diese Entwicklung betrifft sämtliche Branchen und Wirtschaftszweige. Gerade im Bereich der Logistik, welcher durch den Güterverkehr erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt hat, sind Maßnahmen im Sinne der ökologischen Verbesserung durchaus notwendig, was zur Entstehung der so genannten Grünen Logistik geführt hat. Dabei stehen die Reduktion von Emissionen sowie der sorgsame Umgang mit fossilen Brennstoffen im Vordergrund.
Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Darstellung der Grünen Logistik im Kontext des Straßengüterverkehrs wie auch die ökologische und ökonomische Bewertung dahin führender Maßnahmen aus verschiedenen Handlungsfeldern. Der erste Abschnitt setzt sich mit den allgemeinen Begriffsdefinitionen der Logistik und des Straßengüterverkehrs auseinander. Im nächsten Schritt werden die Auswirkungen des Straßengüterverkehrs auf die Umwelt näher beleuchtet. Danach wird auf das Begriffsverständnis zur Grünen Logistik eingegangen und die Beweggründe der Unternehmen dargestellt, sich mit Grüner Logistik auseinanderzusetzen. Abschließend erfolgen eine Beschreibung der relevanten Handlungsfelder sowie die Bewertung der damit zusammenhängenden Maßnahmen nach ökologischen und ökonomischen Gesichtspunkten.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Logistik und Straßengüterverkehr
- Auswirkungen des Straßengüterverkehrs auf die Umwelt
- Grüne Logistik
- Grüne Logistik – Begriffsdefinition
- Motivation zur Fokussierung auf die Grüne Logistik
- Handlungsfelder und deren Beurteilung nach ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten
- Technische Ansätze im Bereich der Kraftfahrzeuge
- Personalbezogene Maßnahmen
- Transportseitige Ansätze
- Alternative Verkehrsträger im Transportprozess
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Thema der Grünen Logistik im Kontext des Straßengüterverkehrs. Ziel ist es, die Bedeutung und Notwendigkeit von Maßnahmen zur ökologischen Verbesserung in der Logistikbranche aufzuzeigen und verschiedene Handlungsfelder mit ihren ökonomischen und ökologischen Auswirkungen zu analysieren.
- Begriffsdefinition und Motivation der Grünen Logistik
- Negative Umweltauswirkungen des Straßengüterverkehrs
- Bewertung von Handlungsfeldern in der Grünen Logistik
- Ökonomische und ökologische Aspekte der umweltfreundlichen Logistik
- Technische, personelle und transportseitige Ansätze zur nachhaltigen Güterbeförderung
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Grüne Logistik im Kontext der aktuellen Umweltproblematik und Ressourcenknappheit dar. Der zweite Abschnitt behandelt die grundlegenden Definitionen von Logistik und Straßengüterverkehr. Im dritten Kapitel werden die negativen Auswirkungen des Straßengüterverkehrs auf die Umwelt beleuchtet. Das vierte Kapitel definiert den Begriff der Grünen Logistik und erläutert die Gründe für die wachsende Bedeutung dieses Ansatzes in der Logistikbranche. Abschließend werden verschiedene Handlungsfelder der Grünen Logistik vorgestellt und ihre ökonomischen und ökologischen Implikationen analysiert.
Schlüsselwörter (Keywords)
Grüne Logistik, Straßengüterverkehr, Umweltschutz, Ressourcenschonung, nachhaltige Logistik, Emissionsreduktion, Kraftstoffeffizienz, alternative Verkehrsträger, Ökologie, Ökonomie, Handlungsfelder.
- Quote paper
- Andreas Mayer (Author), 2013, Grüne Logistik im Straßengüterverkehr. Definition, Motivation und Handlungsfelder, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/305430