Die Komplexität von Managementsystemen in Unternehmen ist meist nur schwer zu erfassen. Verschiedenste Inhalte und normative, sowie gesetzliche Anforderungen müssen berücksichtig und innerhalb des Unternehmens umgesetzt werden.
Um diese Komplexität zu verstehen und den Umgang mit ihr zu erleichtern, ist es zunächst wichtig die Grundlagen von Managementsystemen zu verstehen. Dazu gehören nicht nur deren Ziele, Aufbau und Aufgaben, sondern auch deren Zusammenspiel mit der Unternehmenskultur und deren Werte.
Die unterschiedlichen Managementsysteme verfolgen im Allgemeinen das gleiche Ziel und zwar die kontinuierliche Verbesserung des Unternehmensablaufs des jeweiligen Schwerpunktes. Jedoch gibt es immer auch ganz spezielle Ziele, die jedes einzelne Managementsystem verfolgt.
Eine berechtigte Frage lautet nun, wie man diese Komplexität verschiedener Managementsysteme in einem Unternehmen sinnvoll bewältigen kann. Für diese Aufgabe kommen integrierte Managementsysteme in Frage. Mit Hilfe dieser integrierten Managementsysteme sollen die im Unternehmen vorhandenen Management-systeme sinnvoll vereint und aufeinander abgestimmt werden. Dazu ist es zunächst unerlässlich auf Grundlage der Erkenntnisse einzelner Managementsysteme, die Wirkungsweise einer Integration zu betrachten und zu verstehen.
Im Zuge der ISO 9001:2015 Revision ergeben sich in diesem Rahmen Möglichkeiten und Chancen, die in die Betrachtung zwangsläufig einbezogen werden müssen. Darüber hinaus müssen die Änderungen und deren Einflüsse auf die einzelnen Managementsysteme, sowie deren Integration erörtert werden.
Um die Wirksamkeit eines integrierten Managementsystems erfassen zu können, ist es notwendig eine geeignete Methode anzuwenden, mit deren Hilfe es ermöglicht wird ein solches System zu quantifizieren. Die Balanced Scorecard stellt sich dabei als die geeignete Wahl heraus.
Inhaltsverzeichnis
- Danksagung
- Vorwort
- Aufgabenstellung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit befasst sich mit dem Aufbau, der Entwicklung und der Optimierung integrierter Managementsysteme, insbesondere unter Berücksichtigung der DIN EN ISO 9001:2015 Revision. Ziel ist es, Grundlagen zu erarbeiten, den Prozess des Aufbaus eines solchen Systems darzustellen und eine mögliche Quantifizierung mittels Balanced Scorecard zu entwickeln.
- Grundlagen von Managementsystemen
- Analyse einzelner Managementsysteme nach gültigen Normen
- Einfluss der ISO 9001:2015 Revision auf andere Normen
- Grundlagen integrierter Managementsysteme
- Aufbau und Entwicklung integrierter Managementsysteme
Zusammenfassung der Kapitel
Danksagung: Dieses Kapitel drückt Dankbarkeit gegenüber den Personen aus, die den Autor bei der Erstellung der Arbeit unterstützt haben, einschließlich seiner Betreuerin, Professorin, Familie und Freunden. Es hebt die Bedeutung dieser Unterstützung für den Erfolg des Projekts hervor und würdigt die Beiträge jedes Einzelnen.
Vorwort: Das Vorwort beleuchtet die Komplexität von Managementsystemen in Unternehmen und die Herausforderungen, die sich aus der Berücksichtigung verschiedener Inhalte und normativer Anforderungen ergeben. Es betont die Wichtigkeit des Verständnisses der Grundlagen von Managementsystemen, einschließlich ihrer Ziele, ihres Aufbaus und ihres Zusammenspiels mit der Unternehmenskultur. Schließlich wird die Bedeutung integrierter Managementsysteme zur Bewältigung dieser Komplexität und die Rolle der ISO 9001:2015 Revision in diesem Kontext hervorgehoben.
Aufgabenstellung: Die Aufgabenstellung definiert den Fokus der Masterarbeit: den Aufbau, die Entwicklung und Optimierung integrierter Managementsysteme unter Berücksichtigung der ISO 9001:2015 Revision. Sie benennt die zu bearbeitenden Schwerpunkte, wie die Grundlagen von Managementsystemen, die Analyse einzelner Systeme nach gültigen Normen, die Auswirkungen der ISO 9001:2015 Revision und die Quantifizierung der Ziele mittels Balanced Scorecard. Die Anforderungen an die wissenschaftliche Arbeit und die Darstellung der Ergebnisse werden ebenfalls festgehalten.
Schlüsselwörter
Integriertes Managementsystem, ISO 9001:2015, Revision, Balanced Scorecard, Managementsystem-Grundlagen, Normenanalyse, Optimierung, Quantifizierung.
Häufig gestellte Fragen zur Masterarbeit: Aufbau, Entwicklung und Optimierung integrierter Managementsysteme
Was ist der Hauptfokus dieser Masterarbeit?
Die Masterarbeit konzentriert sich auf den Aufbau, die Entwicklung und die Optimierung integrierter Managementsysteme, insbesondere unter Berücksichtigung der DIN EN ISO 9001:2015 Revision. Ein zentrales Ziel ist die Entwicklung einer möglichen Quantifizierung mittels Balanced Scorecard.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt grundlegende Aspekte von Managementsystemen, analysiert einzelne Managementsysteme anhand gültiger Normen, untersucht den Einfluss der ISO 9001:2015 Revision auf andere Normen, befasst sich mit dem Aufbau und der Entwicklung integrierter Managementsysteme und entwickelt eine Methode zur Quantifizierung der Ergebnisse mittels Balanced Scorecard.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit enthält eine Danksagung, ein Vorwort und ein Kapitel zur Aufgabenstellung. Die Danksagung würdigt die Unterstützung des Autors. Das Vorwort beleuchtet die Komplexität von Managementsystemen und die Bedeutung integrierter Systeme. Die Aufgabenstellung definiert den Fokus der Arbeit und die zu bearbeitenden Schwerpunkte.
Was wird im Vorwort erläutert?
Das Vorwort beschreibt die Komplexität von Managementsystemen in Unternehmen und die Herausforderungen durch verschiedene normative Anforderungen. Es betont das Verständnis der Grundlagen von Managementsystemen, ihrer Ziele und ihres Zusammenspiels mit der Unternehmenskultur. Die Bedeutung integrierter Managementsysteme und die Rolle der ISO 9001:2015 Revision werden hervorgehoben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Integriertes Managementsystem, ISO 9001:2015, Revision, Balanced Scorecard, Managementsystem-Grundlagen, Normenanalyse, Optimierung, Quantifizierung.
Wie wird die Quantifizierung der Ergebnisse vorgenommen?
Die Arbeit entwickelt eine Methode zur Quantifizierung der Ergebnisse mithilfe der Balanced Scorecard. Weitere Details zur konkreten Umsetzung sind im Haupttext der Masterarbeit zu finden.
Welche Rolle spielt die ISO 9001:2015 Revision in dieser Arbeit?
Die ISO 9001:2015 Revision bildet die Grundlage für die Betrachtung und Optimierung der integrierten Managementsysteme. Ihr Einfluss auf andere Normen und ihre Bedeutung für den Aufbau und die Entwicklung integrierter Systeme werden analysiert.
- Quote paper
- Eric Hohmuth (Author), 2015, Aufbau, Entwicklung & Optimierung eines integrierten Managementsystems unter Berücksichtigung der DIN EN ISO 9001:2015 Revision, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/305323