Diese Vorlesungsunterlage zum Fach Projektcontrolling im Hauptstudium beginnt mit einem Überblick zu Projekten und Projektcontrolling. Anschließend folgt die Steuerung der Projekte durch Projektmanagement sowie die Aufbauorganisation mit Grundformen und interner Projektaufbauorganisation. Die Projektplanung gliedert sich in Phasenkonzept mit Exkurs Projektmanagement im Sinne des Simultaneous Engeneering, Ablauf- und Terminplanung mit Projektstrukturplan, Aktivitätenliste, Netzplan und Balkendiagramm, Kapazitätsplanung, Kostenplanung, Qualitätsplanung, Projektdokumentation und Berichtswesen.
Der auf die Planung folgende Abschnitt beschäftigt sich mit der Projektkontrolle und -steuerung inklusive Abweichungsanalysen. Die Methoden und Verfahren im Projektmanagement beziehen sich auf die Situations-Analyse, Prognose, Problemlösung und Entscheidung. Das Kapitel "Menschenführung im Betrieb" behandelt neben Motivationsmodellen die Gruppe im Betrieb, Führungsstile, Managementprinzipien und -systeme sowie den situativen Ansatz der Führungsgestaltung.
Am Ende der Vorlesungsunterlage ist eine Aufgabe über den hier behandelten Stoff mit Lösungsvorschlägen angehängt.
Inhaltsverzeichnis
- Zur Einführung
- Projekte
- Definition
- Projektarten
- Projektorganisation
- Projektmanagement
- Projektprozess
- Projektvorbereitung
- Projektdesign
- Projektplanung
- Projektauslösung
- Projektdurchführung
- Projektabschluss
- Projektcontrolling
- Aufgaben des Controlling
- Dimensionen des Controlling
- Steuerung der Projekte durch Projektmanagement
- Projektplanung
- Das Phasenkonzept
- Definition und Merkmale der Projektphase
- Anforderungen an Phasenkonzepte
- Meilensteine im Phasenmodell
- Kostenanfall und -beeinflussung in den einzelnen Projektphasen
- Exkurs: Projektmanagement im Sinne des Simultaneous Engineering
- Ablauf- und Terminplanung
- Kapazitätsplanung
- Kostenplanung
- Die Projektdokumentation
- Das Berichtswesen
- Das Phasenkonzept
- Projektkontrolle und -steuerung
- Methoden und Verfahren im Projektmanagement
- Menschenführung im Betrieb
- Projektabschluss und Fazit
- Aufgabe
- Lösungen zur Aufgabe
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über Projektcontrolling zu geben. Sie behandelt die verschiedenen Phasen des Projektmanagements, von der Planung und Durchführung bis hin zur Kontrolle und Steuerung. Besonderes Augenmerk liegt auf der Methodenvielfalt im Projektmanagement und der Bedeutung effizienter Menschenführung im Projektteam.
- Projektphasen und -prozesse
- Methoden der Projektplanung und -steuerung
- Kosten- und Kapazitätsplanung im Projektmanagement
- Risikomanagement und -kontrolle
- Die Rolle der Menschenführung im Projektkontext
Zusammenfassung der Kapitel
Zur Einführung: Dieses Kapitel legt den Grundstein für das Verständnis des gesamten Textes. Es bietet eine allgemeine Einführung in die Thematik des Projektcontrollings und umreißt die Bedeutung des effizienten Projektmanagements für den Erfolg von Vorhaben. Dabei werden die zentralen Begriffe und Konzepte des Textes vorgestellt und der Leser auf die folgenden Kapitel vorbereitet.
Projekte: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Definition von Projekten und beschreibt verschiedene Projektarten und Organisationsformen. Es legt den Fokus auf die zentralen Aspekte des Projektmanagements, insbesondere auf die Prozessphasen von der Vorbereitung und Planung bis hin zur Durchführung und zum Abschluss. Die verschiedenen organisatorischen Ansätze werden detailliert erläutert und ihre Vor- und Nachteile gegenübergestellt.
Projektcontrolling: Dieses Kapitel beleuchtet die Aufgaben und Dimensionen des Projektcontrollings. Es beschreibt die Rolle des Controllings bei der Steuerung von Projekten und hebt die wichtige Verbindung zum Projektmanagement hervor. Der Leser erhält ein detailliertes Verständnis der verschiedenen Steuerungsparameter und der Methoden zur Überwachung und Kontrolle der Projektabwicklung.
Projektplanung: Dieses Kapitel widmet sich der detaillierten Planung von Projekten. Es erläutert verschiedene Methoden zur Ablauf- und Terminplanung, wie beispielsweise die Netzplantechnik und das Erstellen von Projektstrukturplänen (PSP). Des Weiteren werden die Kapazitätsplanung, die Kostenplanung und die Qualitätsplanung umfassend behandelt, um ein ganzheitliches Bild der Projektplanung zu vermitteln. Die Bedeutung von Phasenmodellen und Meilensteinen wird detailliert dargestellt.
Projektkontrolle und -steuerung: In diesem Kapitel wird die praktische Umsetzung der Planung besprochen. Hier wird der Prozess der Ist-Daten-Ermittlung, der Soll-/Ist-Vergleich und die anschließende Abweichungsanalyse detailliert dargestellt. Die Bedeutung der Kostenanalyse und die Methoden zur Identifizierung und Bewertung von Abweichungen werden erklärt, um eine effektive Steuerung des Projekts sicherzustellen.
Methoden und Verfahren im Projektmanagement: Dieses Kapitel stellt verschiedene Methoden und Verfahren vor, die im Projektmanagement eingesetzt werden können, wie z.B. die Portfolio- und SWOT-Analyse. Die Kapitel verdeutlichen den Einsatz von Prognosemethoden und Problemlösungsstrategien im Projektmanagement. Es werden verschiedene Entscheidungshilfen, wie die Nutzwertanalyse und Wirtschaftlichkeitsrechnungen, erläutert, um eine fundierte Entscheidungsfindung zu ermöglichen.
Menschenführung im Betrieb: Dieser Abschnitt befasst sich mit der Bedeutung von Mitarbeiterführung im Projektmanagement. Verschiedene Motivationstheorien und Führungsstile werden vorgestellt und ihre Anwendung im Kontext von Projekten erläutert, um die Zusammenarbeit im Team zu optimieren und den Projekterfolg zu sichern.
Schlüsselwörter
Projektcontrolling, Projektmanagement, Projektplanung, Kostenplanung, Kapazitätsplanung, Risikomanagement, Methoden, Verfahren, Menschenführung, Motivation, Führungsstile, Projektorganisation, Phasenmodell, Netzplantechnik.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Projektcontrolling
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Projektcontrolling. Es behandelt alle Phasen des Projektmanagements, von der Planung und Durchführung bis hin zur Kontrolle und Steuerung. Besonderes Augenmerk liegt auf der Methodenvielfalt im Projektmanagement und der Bedeutung effizienter Menschenführung im Projektteam.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Das Dokument deckt folgende Themen ab: Projektdefinition und -arten, Projektorganisation, Projektmanagement-Prozesse (Vorbereitung, Planung, Durchführung, Abschluss), Projektcontrolling (Aufgaben, Dimensionen, Steuerung), Projektplanung (Ablauf-, Termin-, Kapazitäts-, Kostenplanung, Dokumentation, Berichtswesen), Projektkontrolle und -steuerung, Methoden und Verfahren im Projektmanagement (inkl. Portfolio- und SWOT-Analyse, Prognosemethoden, Problemlösungsstrategien, Nutzwertanalyse, Wirtschaftlichkeitsrechnungen), und Menschenführung im Projektkontext (Motivationstheorien, Führungsstile).
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument ist in folgende Kapitel gegliedert: Zur Einführung, Projekte (inkl. Definition, Projektarten, Projektorganisation, Projektmanagement mit detaillierten Prozessphasen), Projektcontrolling, Projektplanung (inkl. Phasenkonzept, Ablauf- und Terminplanung, Kapazitätsplanung, Kostenplanung, Dokumentation, Berichtswesen), Projektkontrolle und -steuerung, Methoden und Verfahren im Projektmanagement, Menschenführung im Betrieb, Projektabschluss und Fazit, Aufgabe, Lösungen zur Aufgabe.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Das Dokument zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über Projektcontrolling zu geben und das Verständnis der verschiedenen Phasen des Projektmanagements zu verbessern. Es soll die Bedeutung effizienten Projektmanagements und effektiver Menschenführung für den Projekterfolg verdeutlichen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Projektcontrolling, Projektmanagement, Projektplanung, Kostenplanung, Kapazitätsplanung, Risikomanagement, Methoden, Verfahren, Menschenführung, Motivation, Führungsstile, Projektorganisation, Phasenmodell, Netzplantechnik.
Wie ist die Struktur des Dokuments aufgebaut?
Das Dokument beginnt mit einer Einführung und einem Inhaltsverzeichnis. Es folgt ein Abschnitt zur Zielsetzung und zu den Themenschwerpunkten. Anschließend werden die einzelnen Kapitel zusammengefasst, gefolgt von einer Liste der Schlüsselwörter.
Für wen ist dieses Dokument gedacht?
Dieses Dokument richtet sich an Personen, die sich umfassend über Projektcontrolling und Projektmanagement informieren möchten. Es eignet sich für Studierende, Praktiker und alle, die ihr Wissen in diesem Bereich vertiefen wollen.
Wo finde ich Lösungen zu den Aufgaben?
Lösungen zu den im Dokument enthaltenen Aufgaben befinden sich im letzten Kapitel "Lösungen zur Aufgabe".
Welche Methoden der Projektplanung werden beschrieben?
Das Dokument beschreibt verschiedene Methoden der Projektplanung, darunter die Netzplantechnik und das Erstellen von Projektstrukturplänen (PSP), sowie Ablauf- und Terminplanung, Kapazitätsplanung und Kostenplanung.
Welche Aspekte der Menschenführung werden behandelt?
Der Abschnitt zur Menschenführung beleuchtet die Bedeutung von Mitarbeiterführung im Projektmanagement. Verschiedene Motivationstheorien und Führungsstile werden vorgestellt und ihre Anwendung im Kontext von Projekten erläutert, um die Zusammenarbeit im Team zu optimieren und den Projekterfolg zu sichern.
- Quote paper
- Tom Zengel (Author), Tom Zengel (Author), Anne Bernitt (Author), Heiko Jonas (Author), Silvia Bade (Author), Thomas Gerhardt (Author), Daniela Linder (Author), Frank Willems (Author), 2003, Projektcontrolling. Projektmanagement, Kontrolle, Steuerung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/30526