Im Sommer dieses Jahres waren die beiden deutschen Automobilhersteller Volkswagen und Porsche fast täglich in den Schlagzeilen. Der Volkswagen Konzern stand vor der Übernahme der Porsche AG. Doch was ist überhaupt ein Konzern und warum übernimmt Volkswagen den schwäbischen Sportwagenhersteller?
Unternehmen arbeiten einzeln, um erfolgreich zu sein oder kooperieren, um gemeinsame Ziele zu verfolgen. Sie stehen wirtschaftlich in Verbindungen, beziehungsweise verschmelzen zu größeren Gebilden, wie Volkswagen und Porsche diesen Sommer. Diese Vorgänge nennt man Unternehmensverbindungen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Unternehmensverbindungen
- 3. Formen von Unternehmensverbindungen
- 3.1 Kooperation
- 3.2 Konzentration
- 4. Unternehmensverbindungen nach Art der verbundenen Wirtschaftsstufen
- 5. Formen der Kooperation
- 5.1 Gelegenheitsgesellschaften
- 5.2 Kartell
- 5.3 Joint-Venture
- 5.4 Franchising
- 5.5 Interessensgemeinschaft
- 5.6 Subunternehmerschaft
- 5.7 Virtuelles Unternehmen
- 6. Formen der Konzentration
- 6.1 Beteiligung
- 6.2 Konzern
- 6.3 Fusion
- 7. Ziele
- 7.1 Allgemeine Ziele
- 7.2 Interne Ziele in den einzelnen Unternehmensbereichen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, Unternehmensverbindungen in ihren verschiedenen Formen, Zielen und Merkmalen zu beleuchten. Es werden die verschiedenen Arten von Kooperationen und Konzentrationen untersucht und anhand von Beispielen erläutert. Die Analyse fokussiert auf die wirtschaftlichen und rechtlichen Aspekte solcher Verbindungen.
- Formen von Unternehmensverbindungen (Kooperation und Konzentration)
- Unterscheidung nach Wirtschaftsstufen (horizontal, vertikal, diagonal)
- Ziele von Unternehmensverbindungen (gemeinsame Ziele, Krisenbewältigung)
- Rechtliche und wirtschaftliche Selbstständigkeit der beteiligten Unternehmen
- Beispiele aus der Praxis (Volkswagen/Porsche)
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beginnt mit dem Beispiel der Übernahme der Porsche AG durch den Volkswagen Konzern, um das Thema Unternehmensverbindungen einzuführen. Sie stellt die grundlegende Frage nach den Gründen für wirtschaftliche Verbindungen zwischen Unternehmen und deutet auf die zentralen Aspekte der Arbeit hin: Kooperation und Konzentration als Hauptformen von Unternehmensverbindungen.
2. Unternehmensverbindungen: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Unternehmensverbindungen" als Zusammenschlüsse oder kooperatives Zusammenarbeiten von bisher wirtschaftlich und rechtlich selbstständigen Unternehmen. Es betont die Zielsetzung gemeinsamer Zielerreichung und Krisenbewältigung und unterstreicht den vertraglich geregelten Charakter solcher Verbindungen, die zeitlich begrenzt oder unbegrenzt sein können.
3. Formen von Unternehmensverbindungen: Das Kapitel differenziert zwischen Kooperation und Konzentration als grundlegende Formen von Unternehmensverbindungen. Die Unterscheidung basiert auf der rechtlichen und wirtschaftlichen Selbstständigkeit der beteiligten Unternehmen, die bei Kooperationen erhalten bleibt, während sie bei Konzentrationen verloren geht. Es wird darauf hingewiesen, dass die jeweiligen Selbstständigkeitsgrade je nach Form variieren können.
4. Unternehmensverbindungen nach Art der verbundenen Wirtschaftsstufen: Dieser Abschnitt beschreibt die verschiedenen Arten von Unternehmensverbindungen basierend auf den beteiligten Wirtschaftsstufen: horizontale, vertikale und diagonale Verbindungen. Horizontale Verbindungen entstehen zwischen Unternehmen derselben Produktionsstufe (z.B. zwei Fußballschuhhersteller), vertikale Verbindungen zwischen Unternehmen aufeinanderfolgender Stufen (z.B. Sägewerk und Möbelhersteller), und diagonale Verbindungen zwischen Unternehmen verschiedener Branchen (z.B. Kaufhaus und Autofabrik). Die jeweiligen Hauptziele werden als Steigerung der Wirtschaftsmacht, Einsparung von Lieferantenkosten und Risikoverteilung genannt.
Schlüsselwörter
Unternehmensverbindungen, Kooperation, Konzentration, horizontale, vertikale, diagonale Verbindungen, Volkswagen, Porsche, wirtschaftliche Selbstständigkeit, gemeinsame Ziele, Krisenbewältigung, vertragliche Rahmenbedingungen.
Häufig gestellte Fragen zu "Unternehmensverbindungen"
Was ist der Gegenstand des Textes "Unternehmensverbindungen"?
Der Text behandelt umfassend das Thema Unternehmensverbindungen. Er beschreibt verschiedene Formen von Kooperationen und Konzentrationen, analysiert deren Ziele und Merkmale und beleuchtet die wirtschaftlichen und rechtlichen Aspekte.
Welche Arten von Unternehmensverbindungen werden im Text unterschieden?
Der Text unterscheidet hauptsächlich zwischen Kooperation und Konzentration als grundlegende Formen von Unternehmensverbindungen. Innerhalb dieser Kategorien werden diverse spezifische Formen detailliert erklärt, wie z.B. Kartelle, Joint Ventures, Franchising, Beteiligungen, Konzerne und Fusionen.
Wie werden Unternehmensverbindungen nach Wirtschaftsstufen klassifiziert?
Unternehmensverbindungen werden nach den beteiligten Wirtschaftsstufen in horizontale, vertikale und diagonale Verbindungen eingeteilt. Horizontale Verbindungen bestehen zwischen Unternehmen derselben Produktionsstufe, vertikale Verbindungen zwischen Unternehmen aufeinanderfolgender Stufen und diagonale Verbindungen zwischen Unternehmen verschiedener Branchen.
Welche Ziele verfolgen Unternehmensverbindungen?
Die Ziele von Unternehmensverbindungen sind vielfältig. Der Text nennt unter anderem die Steigerung der Wirtschaftsmacht, die Einsparung von Lieferantenkosten, die Risikoverteilung, die gemeinsame Zielerreichung und die Bewältigung von Krisen.
Welche Rolle spielt die rechtliche und wirtschaftliche Selbstständigkeit der beteiligten Unternehmen?
Die rechtliche und wirtschaftliche Selbstständigkeit der beteiligten Unternehmen ist ein entscheidendes Unterscheidungsmerkmal zwischen Kooperation und Konzentration. Bei Kooperationen bleibt die Selbstständigkeit erhalten, während sie bei Konzentrationen verloren geht. Der Grad der Selbstständigkeit kann je nach Form der Unternehmensverbindung variieren.
Welche Beispiele werden im Text genannt?
Als prominentestes Beispiel wird die Übernahme der Porsche AG durch den Volkswagen Konzern verwendet, um das Thema einzuführen und zu veranschaulichen. Weitere Beispiele werden im Text zwar nicht explizit genannt, aber durch die Erklärungen der verschiedenen Verbindungsformen implizit angedeutet.
Welche Kapitel umfasst der Text?
Der Text gliedert sich in Kapitel zu Einleitung, Unternehmensverbindungen allgemein, Formen von Unternehmensverbindungen (Kooperation und Konzentration), Unternehmensverbindungen nach Wirtschaftsstufen, verschiedenen Kooperationsformen, verschiedenen Konzentrationsformen und Zielen von Unternehmensverbindungen.
Welche Schlüsselbegriffe sind im Text relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind Unternehmensverbindungen, Kooperation, Konzentration, horizontale, vertikale und diagonale Verbindungen, wirtschaftliche Selbstständigkeit, gemeinsame Ziele, Krisenbewältigung und vertragliche Rahmenbedingungen. Das Beispiel Volkswagen/Porsche wird ebenfalls als wichtiger Bezugspunkt verwendet.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2012, Formen, Ziele und Merkmale von Unternehmensverbindungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/305163