Lessings Lustspiel "Minna von Barnhelm. Oder das Soldatenglück" in fünf Akten ist mit seinen facettenreichen Charakteren und der überaus deutlichen Zeitnähe als das Lustspiel Lessings und der Zeit des 7jährigen Krieges in die Literaturgeschichte eingegangen. Obwohl das Stück dramaturgisch genial konzipiert ist, fragte ich mich doch, ob man beim bloßen Zuschauen der Bühnenaufführung die ganze Komplexität des Geschehens überhaupt erfassen könne, ob man vor allem die symbolische Bedeutung der Ringintrige gut verfolgen und durchschauen könnte.
Deshalb möchte ich mich in der vorliegenden Analyse mit dem Verlauf von Minnas Ringintrige und ihrer Wirkung auf die beteiligten Personen, also das Fräulein Minna von Barnhelm und den Major Tellheim beschäftigen. Dazu werde ich mich in meinen Schilderungen zunächst nicht chronologisch entlang der Handlung bewegen, sondern immer wieder Sprünge machen, um die einzelnen Positionen der Personen und einen kurzen Abriss der Vorgeschichte zu verdeutlichen. Denn es erscheint mir wichtig die Ringintrige eingebettet in den Handlungrahmen und im Zusammenhang mit der Konfliktsituation darzulegen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vorgeschichte, Voraussetzungen und Ziel der Ringintrige
- Vorgeschichte – eine erste Charakterisierung Tellheims
- Wiederbegegnung und Aufspannen der gegensätzlichen Positionen (II, 8, 9)
- Ziel die Position Minnas
- Dramaturgische Voraussetzungen – das Wandern des Ringes
- Analyse und Verlauf der Ringintrige
- Beginn der Intrige (IV, 5, 6) – Übergabe des Ringes
- Umkehr der Positionen (V), eine Lösung deutet sich an
- Die Übertreibung des Spiels, Auflösung der Intrige
- Rolle der Ringintrige in der Handlung – Wurde der Konflikt durch die Intrige oder durch einen deus ex machina gelöst?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Analyse befasst sich mit dem Verlauf von Minnas Ringintrige in Lessings "Minna von Barnhelm" und ihrer Wirkung auf die Figuren. Ziel ist es, die strategische Verwendung der Ringintrige als Mittel der Konfliktlösung zu untersuchen und die jeweiligen Perspektiven und Beweggründe der beteiligten Figuren - Minna von Barnhelm und Major Tellheim - zu beleuchten.
- Die Rolle der Ehre und des Selbstbildes im 18. Jahrhundert
- Die Bedeutung der Liebe und ihrer Ausdrucksformen in der Gesellschaft
- Die Funktion der Ringintrige als Mittel der Konfliktlösung
- Die Darstellung von Geschlechterrollen und Machtstrukturen
- Die Verbindung von Komödie und Drama
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Stück "Minna von Barnhelm" ein und stellt die Intention der Analyse dar. Kapitel 2 beleuchtet die Vorgeschichte und das Zusammentreffen der beiden Protagonisten. Dabei wird die Persönlichkeit Tellheims sowie seine komplexen Beweggründe, wie Ehre und Standesethik, beschrieben. Die Wiederbegegnung von Minna und Tellheim in Kapitel 2.2. zeigt die gegensätzlichen Positionen und Prioritäten des Paares in Bezug auf Liebe und Gesellschaft. Kapitel 2.3. konzentriert sich auf Minnas Ziel, Tellheim zurückzugewinnen, und ihren aktiven Kampf um die Liebe.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen des Stückes sind Ehre, Standesethik, Liebe, Intrige und die Darstellung des 7jährigen Krieges als historischer Hintergrund. Die Ringintrige als Mittel der Konfliktlösung und die Figuren Minna von Barnhelm und Major Tellheim stehen im Zentrum der Analyse.
- Citation du texte
- Sabine Heinichen (Auteur), 2001, Minna von Barnhelm - Oder das Soldatenglück - Eine Analyse der Ringintrige, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/30509