Die vorliegende Arbeit befasst sich mit Social TV, einer neuen, kommunikativen Art der Fernsehnutzung, bei der mobile Endgeräte das Fernseherlebnis komplementieren. Im Mittelpunkt stehen dabei die Methoden der Fernsehproduzenten, Inhalte für diese neuen Gewohnheiten zu erstellen, das Nutzerverhalten des Publikums, sowie die Bedeutung von Social TV für den Gesamtfernsehmarkt in Österreich.
Die zentralen Problematiken der Arbeit befassen sich mit der Frage, wie Social TV-Inhalte derzeit genutzt und produziert werden, was Nutzer sich davon erwarten und wohin die Entwicklung von Social TV in österreich in Zukunft gehen wird.
Der theoretische Abschnitt behandelt zunächst die Grundlagen von öffentlich-rechtlichem Fernsehen, den sozialen Medien, sowie der Mobilität neuer Endgeräte. Zentral befasst sich die Theorie darauf mit Social TV, wie es in seiner derzeitigen Form in international führenden Märkten verstanden und genutzt wird, wie der Stand der Dinge in Österreich ist und wie die Kommunikationswissenschaft Social TV sieht.
Im methodischen Teil wurde mithilfe einer Delphi-Studie ein ausgewähltes Expertenpanel zum vorliegenden Thema und dem Forschungsinteresse befragt. In zwei Befragungswellen lieferte dieses umfassende Ergebnisse zum derzeitigen Stand von Social TV in Österreich, den Problematiken, denen dieses Feld hierzulande gegenübersteht und den Entwicklungen, die perzipiert bevorstehen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Thematische Relevanz
- 1.2. Erkenntnisinteresse
- 1.3. Forschungsfragen
- 1.4. Forschungsstand
- 1.5. Überblick
- 2. Fernsehen
- 2.1. Das österreichische Rundfunksystem
- 2.2. Der österreichische Fernsehmarkt
- 2.3. Reden über Fernsehen
- 2.4. Fernsehen und Interaktivität – ein überholter Begriff?
- 3. Web 2.0 und Social Media – Entstehung und Definition
- 3.1. Soziale Medien als Gemeinschaften
- 3.2. User-Generated Content
- 3.3. Kategorien sozialer Medien
- 3.4. Relevante Plattformen - Facebook, Twitter & Co
- 4. Mobility - Aufstieg des mobile Internet
- 4.1. Mobiles Internet in Österreich
- 4.2. Die soziale Komponente mobiler Onlinekommunikation - Absent Presence
- 5. Social TV
- 5.1. Teilnehmer am Social TV Markt
- 5.2. Klassifizierung von Funktionen von Social TV-Applikationen
- 5.2.1. Social TV und TV discovery applications
- 5.2.2. TV show and movie applications
- 5.3. Aktuelle Forschung: Klassifikation von Social TV-Applikationen aus kommunikativer Sicht
- 5.4. Kommunikative Social TV Umgebungen - eine Analyse
- 5.4.1. Soziale Plattformen allgemein - Facebook
- 5.4.2. Soziale Plattformen allgemein – Twitter
- 5.4.3. Senderbezogene Umgebungen - ProSieben Connect
- 5.4.4. Spezifische Social TV-Umgebungen – couchfunk.tv
- 5.5. Social TV in der Praxis
- 5.5.1. Fernsehserien & Reality-TV - Twitter best practice & Berlin Tag und Nacht
- 5.5.2. Showformate – The Voice of Germany
- 5.5.3. Eventformate - FIFA Weltmeisterschaft 2014
- 6. Kommunikationswissenschaftliche Aspekte von Social TV
- 6.1. Agenda Setting
- 6.2. Uses & Gratifications
- 6.3. Parasoziale Interaktion
- 7. Social TV in Österreich
- 8. Methodischer Teil
- 8.1. Die Untersuchung
- 8.2. Methodentheorie - Trendforschung
- 8.2.1. Methodentheorie - Delphi
- 8.2.2. Methodentheorie - Typologie von Delphi-Befragungen
- 8.3. Durchführung der Befragung
- 8.3.1. Das Expertenpanel
- 8.3.2. Tools und Zeitplan
- 8.3.3. Erste Befragungsrunde
- 8.3.4. Zweite Befragungsrunde
- 8.4. Interpretation und Darstellung der Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Magisterarbeit untersucht das Phänomen Social TV am österreichischen Fernsehmarkt. Ziel ist es, die Chancen und Perspektiven von Social TV im Kontext der digitalen Medienlandschaft zu beleuchten und die Relevanz dieser Entwicklung für die Zukunft des Fernsehens zu analysieren.
- Die Integration sozialer Medien in den Fernsehkontext
- Die Nutzung sozialer Medien während des Fernsehens
- Die Auswirkungen von Social TV auf die Fernsehproduktion und -programmierung
- Die Rolle von Social TV für die Interaktion zwischen Zuschauern und Sendern
- Die Bedeutung von Social TV für die Zukunft des österreichischen Fernsehmarktes
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die thematische Relevanz von Social TV dar und definiert das Erkenntnisinteresse der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet das österreichische Rundfunksystem und den Fernsehmarkt im Kontext der digitalen Transformation. Kapitel 3 beschäftigt sich mit Web 2.0 und Social Media, ihren Entstehungsbedingungen und Definitionen. Kapitel 4 analysiert den Aufstieg des mobilen Internets und die Rolle der sozialen Komponente in der mobilen Onlinekommunikation. Kapitel 5 stellt Social TV als Schnittpunkt zwischen Fernsehen und sozialen Medien vor, klassifiziert verschiedene Funktionen von Social TV-Applikationen und analysiert kommunikative Social TV-Umgebungen. Kapitel 6 untersucht die kommunikationswissenschaftlichen Aspekte von Social TV, insbesondere Agenda Setting, Uses & Gratifications und parasoziale Interaktion. Kapitel 7 fokussiert auf die Situation von Social TV in Österreich. Der methodische Teil (Kapitel 8) beschreibt die durchgeführte Delphi-Studie, die als Grundlage für die Analyse dient.
Schlüsselwörter
Social TV, Fernsehen, soziale Medien, Interaktivität, digitale Medienlandschaft, österreichischer Fernsehmarkt, Delphi-Studie, Trendforschung, Agenda Setting, Uses & Gratifications, parasoziale Interaktion, Public Viewing, Second Screen, mobile Kommunikation.
- Quote paper
- Jerko Salinovic (Author), 2015, Social TV. Das Fernsehen der Zukunft?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/304760