Einführung und Darstellung in das linguistische Gebiet der Thema-Rhema-Gliederung mit zusätzlicher "praktischer" Anwendung an Sachtexten
Die Thema-Rhema-Gliederung, die thematische Progression, die funktionale Satzperspektive oder die thematisch-rhematische Progression ist nicht nur in ihrer allgemeinen Begriffsdefinierung problematisch. Allein schon die Definition des Begriffs „Thema“ weist Schwierigkeiten auf und erschwert die Benutzung, Verwendung und Interpretation der Thema -Rhema-Gliederung.
Der erste Abschnitt dieser Hausarbeit befasst sich deswegen mit der Erläuterung des „Themas“, den verschiedenen Formen der Thema-Rhema-Gliederung sowie der Kritik daran. Dies ist unerlässlich zum Verständnis und zur Benutzung der Thema-Rhema-Gliederung und verlangt nach einer exponierten und umfassenden Darstellung. Anhand von Schemata und Beispielen soll die Verwendung des Begriffs „Thema“, sowie die Grenzen eben dieses verdeutlicht werden. Die Autorin bezieht sich dabei in der Darstellung hauptsächlich auf die Darstellung von Brinke, der sich wiederum auf die Ausführungen von V. Dane, einer der führenden Linguisten zur thematischen Progression, beruft. Die Kritik an der Thema- Definition sowie die Ausführungen zum Fächerfixierungsmodell wurde beispielhaft von Heidrun Gerzymisch-Arbogast dargestellt, einer Linguistin, die über die thematische Progression in amerikanischen Wirtschaftstexten promovierte. Ihr Aufsatz wurde richtungsweisend für diese Darstellung der Thema-Rhema-Gliederung. Der zweite Teil der Hausarbeit beschäftigt sich deswegen mit der Thema -Rhema-Gliederung von informationstragenden Sachtexten mit Hilfe des Fächerfixierungsmodells. Zwei Lexikonartikel zur selben Thematik sollen die unterschiedliche thematische Gliederung verdeutlichen und auf den unterschiedlichen Informationsgehalt bzw. die unterschiedliche Informationsvermittlung hinweisen. Gleichzeitig bietet die Verfasserin damit einen theoretischen Teil, der von einer praktischen Übung begleitet wird und somit die im ersten Teil gemachten Erkenntnisse zur Anwendung und weiteren Verdeutlichung bringt. Der vorgegebene Umfang der Hausarbeit von 10-12 Seiten wurde überschritten, was aber vor allem an den schematischen Darstellungen der verschiedenen Arten der Thema- Rhema- Gliederung und der behandelten Texte liegt. Ohne diese Schemata würde der Umfang eingehalten werden, weshalb sie in diesem Fall wie Zitate behandelt werden sollten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Thema - Rhema: Definitionen, Erläuterungen, Beispiele
- a) Was ist das Thema?
- b) Was ist das Rhema?
- c) Was ist die Thema – Rhema – Gliederung?
- d) Was ist die thematisch – rhematische Progression?
- e) Kritik an der thematischen Progression
- f) Die Identifikationsproblematik der Thema -Definition
- 2. Die Thema -Rhema-Gliederung in Sachbuchtexten
- a) Das Fächer-Fixierungs-Modell
- b) Analyse des Lexikonartikels „Der große Bauernkrieg“ (Text 1)
- c) Analyse des Lexikonartikels „Der Bauernkrieg“ (Text 2)
- d) Zusammenfassung der Ergebnisse
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Thema-Rhema-Gliederung in informationstragenden Sachtexten. Ziel ist es, die Definitionen von Thema und Rhema zu erläutern, verschiedene Arten der Thema-Rhema-Gliederung zu beschreiben und deren Anwendung anhand von Beispielen zu veranschaulichen. Die Arbeit analysiert kritische Punkte der Thema-Definition und beleuchtet die Anwendung des Fächer-Fixierungs-Modells zur Analyse von Sachtexten.
- Definition und Abgrenzung von Thema und Rhema
- Verschiedene Arten der Thema-Rhema-Gliederung
- Kritik an der thematischen Progression und der Thema-Definition
- Anwendung des Fächer-Fixierungs-Modells
- Analyse der Thema-Rhema-Gliederung in Beispieltexten
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Thema-Rhema-Gliederung ein und beschreibt die Schwierigkeiten bei der Definition des Begriffs „Thema“. Sie umreißt den Aufbau der Hausarbeit, wobei der erste Teil die Definitionen und Kritikpunkte der Thema-Rhema-Gliederung behandelt und der zweite Teil die Anwendung des Modells an Beispieltexten zeigt. Die Autorin verweist auf die verwendeten Quellen und begründet den Umfang der Arbeit.
1. Thema - Rhema: Definitionen, Erläuterungen, Beispiele: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition von Thema und Rhema. Es werden verschiedene Ansätze zur linguistischen Definition des Themas erläutert, wobei die Schwierigkeiten bei der eindeutigen Bestimmung des Textthemas hervorgehoben werden. Die Definition des Rhemas als neuer Informationsgehalt im Satz wird dargestellt. Die Thema-Rhema-Gliederung wird als informationstragende Struktur des Satzes erklärt, die sich von der formalen Subjekt-Prädikat-Struktur unterscheidet. Das Kapitel umfasst die Erläuterung der thematisch-rhematischen Progression, deren Kritik und die Probleme bei der Identifizierung des Themas.
2. Die Thema -Rhema-Gliederung in Sachbuchtexten: Dieses Kapitel wendet die im ersten Kapitel erörterten Konzepte auf die Analyse von Sachtexten an. Es wird das Fächer-Fixierungs-Modell vorgestellt und anhand der Analyse zweier Lexikonartikel zum Thema "Bauernkrieg" angewendet. Die unterschiedliche thematische Gliederung und der unterschiedliche Informationsgehalt der beiden Texte werden verglichen und analysiert, um die praktische Anwendung der Theorie zu veranschaulichen.
Schlüsselwörter
Thema-Rhema-Gliederung, thematische Progression, funktionale Satzperspektive, Textanalyse, Sachtexte, Lexikonartikel, Fächer-Fixierungs-Modell, Informationsstruktur, Linguistik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Thema-Rhema-Gliederung in Sachtexten
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Thema-Rhema-Gliederung in informationstragenden Sachtexten. Sie erläutert die Definitionen von Thema und Rhema, beschreibt verschiedene Arten der Thema-Rhema-Gliederung und veranschaulicht deren Anwendung anhand von Beispielen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Analyse kritischer Punkte der Thema-Definition und der Anwendung des Fächer-Fixierungs-Modells.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Abgrenzung von Thema und Rhema, verschiedene Arten der Thema-Rhema-Gliederung, Kritik an der thematischen Progression und der Thema-Definition, Anwendung des Fächer-Fixierungs-Modells und Analyse der Thema-Rhema-Gliederung in Beispieltexten (Lexikonartikel zum Bauernkrieg).
Wie ist die Hausarbeit aufgebaut?
Die Hausarbeit besteht aus einer Einleitung, zwei Hauptkapiteln und einem Ausblick. Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Kapitel 1 befasst sich mit Definitionen, Erläuterungen und Beispielen zu Thema und Rhema, inklusive der thematischen Progression und deren Kritik. Kapitel 2 wendet das erlernte Wissen auf die Analyse von Sachtexten an, insbesondere mithilfe des Fächer-Fixierungs-Modells und anhand von zwei Lexikonartikeln zum Bauernkrieg.
Was sind Thema und Rhema?
Die Hausarbeit erläutert verschiedene Ansätze zur linguistischen Definition von Thema und Rhema. Das Thema wird als bekannter oder bereits eingeführter Teil der Information beschrieben, während das Rhema den neuen Informationsgehalt darstellt. Die Hausarbeit hebt die Schwierigkeiten bei der eindeutigen Bestimmung des Textthemas hervor.
Was ist die thematische Progression?
Die Hausarbeit erklärt die thematisch-rhematische Progression als informationstragende Struktur des Satzes. Sie beschreibt, wie Thema und Rhema in einem Text aufeinander folgen und Informationsfluss strukturieren. Die Arbeit beinhaltet auch eine kritische Auseinandersetzung mit diesem Konzept.
Welche Methode wird zur Textanalyse verwendet?
Die Hausarbeit verwendet das Fächer-Fixierungs-Modell zur Analyse der Thema-Rhema-Gliederung in den Beispieltexten (Lexikonartikeln zum Bauernkrieg). Dieses Modell hilft, die unterschiedliche thematische Gliederung und den Informationsgehalt der Texte zu vergleichen und zu analysieren.
Welche Beispiele werden analysiert?
Die Hausarbeit analysiert zwei Lexikonartikel zum Thema "Bauernkrieg", um die Anwendung des Fächer-Fixierungs-Modells und die Unterschiede in der Thema-Rhema-Gliederung zu veranschaulichen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Hausarbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Thema-Rhema-Gliederung, thematische Progression, funktionale Satzperspektive, Textanalyse, Sachtexte, Lexikonartikel, Fächer-Fixierungs-Modell, Informationsstruktur und Linguistik.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Hausarbeit?
Die Schlussfolgerungen der Hausarbeit werden im Ausblick zusammengefasst und hängen von den Ergebnissen der Textanalysen ab. Die Arbeit betont die Komplexität der Thema-Rhema-Gliederung und die Schwierigkeiten bei der eindeutigen Identifizierung des Themas in Texten.
- Quote paper
- Franziska Irsigler (Author), 2004, Zur Definition und Erklärung der Thema-Rhema-Gliederung und Analyse von informationstragenden Sachtexten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/30472