Eine immer stärkere Marktsättigung, verbunden mit steigendem Konkurrenzkampf zwischen den Handelsunternehmen, führt mittlerweile zu einem immer größer werdenden Wettbewerbsdruck zwischen den Unternehmen. Dabei spielt auch die immer rasantere Entwicklung des Internets eine entscheidende Rolle. Zusätzlich wechseln die Kunden immer schneller ihre Verhaltensmuster und allgemeine Ansprüche an ein Unternehmen und seine Produkte. Für die Unternehmen ist es deshalb immer wichtiger, sich in die Köpfe der Kunden hineinzuversetzen und die Produkte und Geschäfte nach den Kundenbedürfnissen anzupassen.
Deshalb beschäftigen sich sowohl in der Wissenschaft als auch in der Praxis Verhaltensforscher seit Jahren mit dem Verhalten der Kunden am Point-of-Sale. Dabei wird untersucht, wie der Prozess des Kaufens für den einzelnen Kunden verbessert und erleichtert werden kann. Häufige Probleme sind dabei bereits die Platzierung der Waren und der Verlauf des Kundenwegs. Finden die Kunden sofort die gesuchten Artikel, werden sie unnötigen Stresssituationen ausgesetzt, etc.?
Dafür müssen die Kunden und ihre Verhaltensweisen mehr denn je beobachtet und analysiert werden. Im Handel haben sich dafür Kundenlaufstudien bewährt, welche auch das Thema der vorliegenden Arbeit darstellen.
Im nachfolgenden Kapitel soll dazu allgemein die Veränderung des Handels in den letzten Jahren analysiert werden. Kapitel 3 soll folgend den Weg des Kunden durch den Verkaufsraum und seine Bedeutung für das Unternehmen betrachten. Anschließend wird in Kapitel 4 die Konsumentenforschung und ihre Bedeutung für den Handel fokussiert. Hierbei erfolgt ein erster Blick auf Kundenlaufstudien und ihre Bedeutung für die Konsumentenforschung und dabei auf die Methode der Beobachtung. Sie stellt die Grundlage aller Kundenlaufstudien dar und ist ein wichtiger Baustein für das Verständnis des Kundenverhaltens. In Kapitel 5 sollen neuere Technologien vorgestellt werden, welche auf Grundlage der technischen Entwicklung zur Erstellung von Kundenlaufstudien eingesetzt werden können. Bei allen Methoden handelt es sich dabei um Beobachtungsmethoden, die auf Grundlage von technischen Gerätschaften unterstützend eingesetzt werden können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Veränderung des Handels
- Der Weg des Kunden durch den Verkaufsraum
- Konsumentenforschung
- Neue Technologien und Methoden im Handel
- Videogestützte Beobachtungen
- Beobachtung mittels Blickerfassung (Eye-tracking)
- Radio Frequency Identification (RFID)
- Befragung als mögliche Ergänzung zur Beobachtung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert und bewertet Kundenlaufstudien im Handel und betrachtet dabei sowohl traditionelle als auch innovative Messverfahren. Sie beleuchtet die aktuelle Situation im Handel, die Veränderungen in den vergangenen Jahren und die Bedeutung des Kundenverständnisses für den Erfolg von Unternehmen.
- Veränderungen im Handel und der Einfluss des Internets
- Der Weg des Kunden durch den Verkaufsraum und die Bedeutung der Verkaufsraumgestaltung
- Die Rolle der Konsumentenforschung und die Bedeutung der Beobachtung als Methode
- Neue Technologien und Methoden im Handel zur Erfassung und Analyse von Kundenläufen
- Die Befragung als ergänzende Methode zur Beobachtung und die ethischen Aspekte der Kundenbeobachtung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Kundenlaufstudien ein und stellt die aktuelle Problematik im Handel dar. Kapitel 2 analysiert die Veränderungen des Handels in den vergangenen Jahren und die wachsende Bedeutung des Kundenverständnisses. Kapitel 3 befasst sich mit dem Weg des Kunden durch den Verkaufsraum und dessen Einfluss auf das Kaufverhalten. Kapitel 4 beleuchtet die Konsumentenforschung und die Methode der Beobachtung.
Kapitel 5 stellt neue Technologien und Methoden im Handel vor, die die Beobachtung des Kundenverhaltens unterstützen. Es werden die Methoden der videogestützten Beobachtung, der Eye-Tracking-Technologie und der RFID-Technik vorgestellt. Kapitel 6 beleuchtet die Befragung als mögliche Ergänzung zur Beobachtung und die ethischen Aspekte der Kundenbeobachtung.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themengebiete der Arbeit sind Kundenlaufstudien, Handel, Konsumentenforschung, Beobachtung, Videotechnik, Eye-Tracking, RFID, Befragung, ethische Aspekte.
- Quote paper
- Sebastian Herzog (Author), 2015, Kundenlaufstudie im Handel. Vergleich traditioneller und innovativer Messverfahren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/304699