Erwachsene, die gewalttätig gegen ihre Kinder, (Ehe-)Partner oder Eltern handeln, waren oft als Kinder oder Jugendliche gewalttätig gegen andere Familienmitglieder (meistens gegen die Mutter oder jüngere Geschwister).
Untersuchungen beweisen, dass kindliche Gewalt der häufigste Vorbote von Gewalt im Erwachsenenalter ist. Es gibt eine "Karriere" von Gewalttätigkeit und die Ausbrüche gegen die eigenen Kinder oder den (Ehe-)Partner sind meistens ein ziemlich später Punkt in dieser Karriere. Gewalt in der Familie ist die am meist verbreitete Form von Gewalt. 85% aller Gewalttaten, die aktenkundig sind, werden innerhalb der Familie verübt.
Diese Arbeit beschäftigt sich ausschließlich mit der Gewalt von Eltern gegenüber ihren Kindern und die unterschiedlichen Ausprägungsformen von Eltern-Kind-Gewalt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Arten von Gewalt gegen Kinder
- physische Gewalt
- psychische Gewalt
- Vernachlässigung
- emotionale Ausbeutung
- Studien
- Ursachen für Kindesmissbrauch
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die verschiedenen Formen von Gewalt, die Eltern gegenüber ihren Kindern ausüben, und untersucht die Ursachen für diese Verhaltensweisen.
- Definition und Kategorisierung von Gewaltformen gegen Kinder
- Analyse von Studien zur Häufigkeit und den Folgen von Kindesmissbrauch
- Identifizierung und Analyse von Risikofaktoren und Ursachen für Kindesmisshandlung
- Die Rolle von Erziehungspraktiken in Bezug auf Gewaltanwendung
- Der Einfluss von „Problemfamilien/kindern“ auf die Entstehung von Gewalt
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema Gewalt in der Familie ein und konzentriert sich speziell auf Eltern-Kind-Gewalt. Es erläutert die verschiedenen Formen von Kindesmisshandlung und die Bedeutung der Thematik.
- Arten von Gewalt gegen Kinder: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die verschiedenen Arten von Gewalt gegen Kinder, einschließlich physischer, psychischer Gewalt, Vernachlässigung und emotionaler Ausbeutung. Die Ausführungen basieren auf wissenschaftlichen Definitionen und realen Beispielen.
- Studien: Dieses Kapitel stellt relevante Studien und Forschungsbefunde vor, die sich mit dem Thema Kindesmissbrauch befassen und Einblicke in die Häufigkeit, die Auswirkungen und die Ursachen von Gewalt gegen Kinder geben.
- Ursachen für Kindesmissbrauch: Dieses Kapitel untersucht die möglichen Ursachen für Kindesmisshandlung und die Risikofaktoren, die zur Entstehung von Gewalt in Familien beitragen können. Es analysiert die Rolle von „Problemfamilien/kindern“ und deren Einfluss auf die Entstehung von Gewalt.
Schlüsselwörter
Diese Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen Gewalt in der Familie, Kindesmissbrauch, physische Gewalt, psychische Gewalt, Vernachlässigung, emotionale Ausbeutung, Studien, Risikofaktoren, Problemfamilien/kinder und Erziehungspraktiken.
- Citar trabajo
- Elisabeth Czok (Autor), 2004, Gewalt gegen Kinder in der Familie. Formen der Gewalt und ihre Ursachen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/30464