In einer Welt, in der die Unternehmen ständigen Wandel durch neue Technologien, verschärften Wettbewerb, veränderte Wertvorstellungen und weltweite Vernetzung durchleben, sind sie gezwungen, ständige Anpassungen ihrer Geschäftsstrategien, Unternehmensstrukturen und Prozesse durchzuführen. In Bezug auf diese dynamischen Veränderungen wird die Anwendung einer Balanced Scorecard als ein strategisches Managementsystem immer beliebter. Die Balanced Scorecard betont, dass finanzwirtschaftliche Kennzahlen allein nicht ausreichen, um im heutigen Wettbewerbsumfeld eine erfolgreiche Unternehmenssteuerung zu gewährleisten. Vielmehr soll ein ganzheitlicher Ansatz aller relevanten Kennzahlen dafür sorgen, dass jeder im Unternehmen sprich einzelne Mitarbeiter bis hin zur Geschäftsleitung zum langfristigen finanziellen Erfolg des Unternehmens beitragen kann. Aus diesem Grunde sollte die Balanced Scorecard die Vision, Mission und Strategie des Unternehmens in materielle Ziele und Kennzahlen übersetzen können. Jedoch ist die Balanced Scorecard nicht dazu gedacht, eine Vision, eine Mission oder eine Strategie für das Unternehmen zu entwickeln. Sie soll dafür sorgen, dass die Vision, Mission und Strategie in allen Ebenen des Unternehmens umgesetzt werden. Ausgehend von diesem Hintergrund werden in der folgenden Ausarbeitung die Begriffe Vision und Mission näher erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Begriffsklärung Vision/Mission
- 1 Einordnung der Vision/Mission in das Balanced Scorecard - Konzept
- 1.1 Grundmodell der Balanced Scorecard
- 1.2 Balanced Scorecard als strategischer Handlungsrahmen
- 1.3 Implementierung einer Balanced Scorecard
- 2 Begriffsklärungen
- 2.1 Vision (Leitziel)
- 2.1.1 Abgrenzung zur Unternehmenskultur
- 2.1.2 Abgrenzung zur Unternehmensphilosophie
- 2.2 Mission (Leitbild)
- 2.3 Hauptmerkmale von Vision und Mission
- 3 Schwierigkeiten bei der Erstellung einer Vision bzw. Mission
- 4 Praxisbeispiele
- 4.1 DaimlerChrysler
- 4.2 Deutsche Telekom
- 4.3 Siemens
- 4.4 RWE
- 4.5 Deutsche Post
- 5 Zusammenfassung
- III. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Begriffsklärung von Vision und Mission und deren Bedeutung im Kontext des Balanced Scorecard - Konzepts. Sie analysiert die Einordnung der Vision und Mission in das Grundmodell der Balanced Scorecard, deren Rolle als strategischer Handlungsrahmen sowie die Schritte bei der Implementierung eines solchen Systems. Die Arbeit beleuchtet auch die Abgrenzung von Vision und Mission zu Unternehmenskultur und -philosophie, analysiert die Schwierigkeiten bei der Erstellung einer Vision und Mission und präsentiert Praxisbeispiele aus verschiedenen Unternehmen.
- Die Bedeutung von Vision und Mission in der Unternehmensstrategie
- Das Balanced Scorecard - Konzept als Instrument zur Umsetzung von Vision und Mission
- Die Abgrenzung von Vision und Mission zu Unternehmenskultur und -philosophie
- Schwierigkeiten bei der Erstellung einer Vision und Mission
- Praxisbeispiele für die Umsetzung von Vision und Mission in Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Vision und Mission im Kontext der Unternehmensstrategie und zeigt, wie wichtig es ist, diese in den täglichen Arbeitsalltag zu integrieren. Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Balanced Scorecard - Konzept und erklärt, wie dieses Instrument zur Umsetzung von Vision und Mission eingesetzt werden kann. Das dritte Kapitel analysiert die Abgrenzung von Vision und Mission zu Unternehmenskultur und -philosophie und zeigt auf, welche Unterschiede zwischen diesen Konzepten bestehen. Das vierte Kapitel diskutiert die Schwierigkeiten bei der Erstellung einer Vision und Mission und bietet praktische Tipps für die erfolgreiche Umsetzung. Schließlich beleuchtet das fünfte Kapitel verschiedene Praxisbeispiele aus Unternehmen und zeigt, wie Vision und Mission erfolgreich in der Praxis eingesetzt werden können.
Schlüsselwörter
Vision, Mission, Balanced Scorecard, Unternehmenskultur, Unternehmensphilosophie, Strategie, Strategisches Management, Zielsetzung, Leistungsmessung, Praxisbeispiele, DaimlerChrysler, Deutsche Telekom, Siemens, RWE, Deutsche Post.
- Quote paper
- Sonja Ostermeier (Author), 2004, Begriffsklärung 'Vision' und 'Mission' mit Praxisbeispielen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/30462