[...] Das „Handbuch der deutschen Konnektoren“ liegt zur Zeit noch nicht als Druckversion
vor. Es wurde aber in das Projekt GRAMMIS – ein elektronisches grammatisches
Informationssystem – eingearbeitet. Dieses Projekt wurde auch in der Abteilung
Grammatik des IDS entwickelt und somit bot sich die Verknüpfung mit dem
„Handbuch der deutschen Konnektoren“ an.
Aus diesem Grund beschäftigt sich diese Hausarbeit nicht nur mit der traditionellen
Print-Grammatik, sondern auch mit der Hypertext-Grammatik, was einen weiteren
interessanten Aspekt darstellt.
Im ersten Teil dieser Arbeit werden die verschiedenen Grammatiken, bzw. das
Handbuch vorgestellt. Dabei wird auf die Zielgruppen und Absichten der Grammatiken/
des Handbuchs eingegangen. Insbesondere wird auf die Kapitel zu dem Thema Konjunktionen/
Konnektoren eingegangen.
Aufbauend auf diesen groben Überblick zu den Konjunktionen/ Konnektoren in den
einzelnen Grammatiken, folgt im zweiten Teil ein Vergleich jener. Dieser Vergleich
beschränkt sich auf die drei ausgewählten Konjunktionen/ Konnektoren und, sowohl ...
als auch und weil. Diese Auswahl wird getroffen, da ein Vergleich vollständiger Kapitel
den Rahmen einer Hauptseminararbeit übersteigen würde. Deshalb wird sich mit einem Teilgebiet der Konjunktionen, bzw. den Konnektoren
beschäftigt.
Im dritten Teil der Hausarbeit wird das abschließende Resümee gezogen. Die
Ergebnisse des Vergleichs werden ausgewertet und präsentiert.
Es wird der Schluss gezogen, welches der behandelten Werke die Konjunktionen am
besten abhandelt, und worin die inhaltlichen Unterschiede bestehen. Wobei die
subjektive Meinung des Autors starken Einfluss nimmt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Einzeldarstellungen der verschiedenen Grammatiken hinsichtlich der Konjunktionen, bzw. Konnektoren
- 2.1 Darstellung der Konjunktionen in: Eisenberg, Peter (1999): Grundriß der deutschen Grammatik. Band 2: Der Satz. Stuttgart, Weimar: Metzler.
- 2.1.1 Zur Grammatik Eisenbergs
- 2.1.2 Konjunktionen bei Eisenberg
- 2.1.3 Subordinierende Konjunktionen (SUB)
- 2.1.4 Koordinierende Konjunktionen (KOR)
- 2.1.5 Unterschied zwischen SUB und KOR
- 2.1.6 Verwandtschaft der Konjunktionen zu den Präpositionen
- 2.2 Darstellung der Konjunktionen in: Zifonun, Gisela u.a. (1997): Grammatik der deutschen Sprache. 3 Bände. Berlin: de Gruyter (Schriften des Instituts für Deutsche Sprache 7, 1-3)
- 2.2.1 Zur „Grammatik der deutschen Sprache“
- 2.2.2 Konnektoren in der „IDS-Grammatik“
- 2.3 Darstellung der Konjunktionen in: Pasch, Renate u.a. (2003): Handbuch der deutschen Konnektoren. Linguistische Grundlagen der Beschreibung und syntaktische Merkmale der deutschen Satzverknüpfer (Konjunktionen, Satzadverbien und Partikeln). Berlin, New York: de Gruyter (Schriften des Instituts für Deutsche Sprache 9) - Web-Version
- 2.3.1 Zur Entstehung des „Handbuchs der deutschen Konnektoren“
- 2.3.2 Junktoren
- 2.3.2.1 Subklasse Konjunktor
- 2.3.2.2 Subklasse Subjunktor
- 2.3.2.3 Subklasse Adjunktor
- 2.3.2.4 Subklasse idiosynkratische Einheiten
- 2.1 Darstellung der Konjunktionen in: Eisenberg, Peter (1999): Grundriß der deutschen Grammatik. Band 2: Der Satz. Stuttgart, Weimar: Metzler.
- 3 Vergleich der Grammatik Eisenbergs, der „IDS-Grammatik“ und der Web-Version des „Konnektoren-Handbuchs“ an Hand ausgewählter Konjunktionen/Konnektoren
- 3.1 Die Konjunktion/ Konnektor und
- 3.2 Die Konjunktion/ Konnektor sowohl ... als auch
- 3.3 Die Konjunktion weil
- 3.4 Zusammenfassung des Vergleichs
- 4 Resümee
- 5 Quellenangaben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Darstellung von Konjunktionen in drei verschiedenen grammatischen Werken: Eisenberg's "Grundriß der deutschen Grammatik", der "Grammatik der deutschen Sprache" des IDS und dem "Handbuch der deutschen Konnektoren" des IDS (Web-Version). Die Arbeit zielt darauf ab, die verschiedenen Ansätze und Perspektiven in der Beschreibung dieser Wortart aufzuzeigen und zu vergleichen.
- Vergleichende Analyse der Darstellung von Konjunktionen in drei bedeutenden Grammatiken.
- Untersuchung der jeweiligen theoretischen Grundlagen und methodischen Ansätze.
- Identifizierung von Gemeinsamkeiten und Abweichungen in der Klassifizierung und Beschreibung von Konjunktionen.
- Analyse der Behandlung ausgewählter Konjunktionen im Detail.
- Bewertung der Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Darstellungsmöglichkeiten.
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung begründet die Relevanz der Arbeit mit der Feststellung, dass es in der deutschen Sprachwissenschaft keine einheitliche Grammatik gibt und verschiedene Werke unterschiedliche Auffassungen vertreten. Sie stellt die drei untersuchten Grammatiken – Eisenberg, IDS-Grammatik und das Handbuch der deutschen Konnektoren (GRAMMIS) – vor und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der Konjunktionen/Konnektoren in diesen Werken.
2 Einzeldarstellungen der verschiedenen Grammatiken hinsichtlich der Konjunktionen, bzw. Konnektoren: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Darstellung von Konjunktionen in den drei ausgewählten Grammatiken. Es werden die jeweiligen Ansätze zur Klassifizierung (z.B. Unterscheidung zwischen koordinierenden und subordinierenden Konjunktionen), die Terminologie und die detaillierten Beschreibungen der Konjunktionen/Konnektoren in jedem Werk vorgestellt. Der Vergleich fokussiert auf die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Struktur und der detaillierten Beschreibung der Konjunktionen.
3 Vergleich der Grammatik Eisenbergs, der „IDS-Grammatik“ und der Web-Version des „Konnektoren-Handbuchs“ an Hand ausgewählter Konjunktionen/Konnektoren: Dieser Abschnitt vergleicht die Darstellung der Konjunktionen "und", "sowohl...als auch" und "weil" in den drei Grammatiken. Für jede Konjunktion werden die Beschreibungen detailliert gegenübergestellt, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Klassifizierung, semantischen Beschreibung und syntaktischen Funktion aufzuzeigen. Der Vergleich soll zeigen, wie die verschiedenen Grammatiken mit diesen Konjunktionen umgehen und welche unterschiedlichen Schwerpunkte gesetzt werden.
Schlüsselwörter
Konjunktionen, Konnektoren, Grammatikvergleich, Eisenberg, IDS-Grammatik, Handbuch der deutschen Konnektoren, GRAMMIS, Koordinierende Konjunktionen, Subordinierende Konjunktionen, Satzverknüpfung, syntaktische Funktion, Semantik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Vergleich der Darstellung von Konjunktionen in drei Grammatiken
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit vergleicht die Darstellung von Konjunktionen (und Konnektoren) in drei einflussreichen deutschen Grammatiken: Eisenberg's "Grundriß der deutschen Grammatik", der "Grammatik der deutschen Sprache" des Instituts für Deutsche Sprache (IDS) und dem "Handbuch der deutschen Konnektoren" des IDS (Web-Version). Der Fokus liegt auf den Unterschieden und Gemeinsamkeiten in der Klassifizierung, Beschreibung und semantischen Analyse dieser Wortart.
Welche Grammatiken werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht die folgenden drei Grammatiken:
- Eisenberg, Peter (1999): Grundriß der deutschen Grammatik. Band 2: Der Satz. Stuttgart, Weimar: Metzler.
- Zifonun, Gisela u.a. (1997): Grammatik der deutschen Sprache. 3 Bände. Berlin: de Gruyter (Schriften des Instituts für Deutsche Sprache 7, 1-3).
- Pasch, Renate u.a. (2003): Handbuch der deutschen Konnektoren. Linguistische Grundlagen der Beschreibung und syntaktische Merkmale der deutschen Satzverknüpfer (Konjunktionen, Satzadverbien und Partikeln). Berlin, New York: de Gruyter (Schriften des Instituts für Deutsche Sprache 9) - Web-Version.
Welche Aspekte der Konjunktionen werden verglichen?
Der Vergleich umfasst die Klassifizierung der Konjunktionen (z.B. koordinierend vs. subordinierend), die Terminologie, die detaillierten Beschreibungen, die semantische Analyse und die syntaktische Funktion. Die Arbeit analysiert die jeweiligen theoretischen Grundlagen und methodischen Ansätze der drei Grammatiken.
Welche konkreten Konjunktionen werden im Detail untersucht?
Der Vergleich konzentriert sich im Detail auf die Konjunktionen/Konnektoren "und", "sowohl...als auch" und "weil".
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die unterschiedlichen Ansätze und Perspektiven in der Beschreibung von Konjunktionen aufzuzeigen und zu vergleichen. Sie untersucht Gemeinsamkeiten und Abweichungen in der Klassifizierung und Beschreibung und bewertet die Vor- und Nachteile der verschiedenen Darstellungsmöglichkeiten.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel mit Einzeldarstellungen der drei Grammatiken, ein Kapitel mit dem detaillierten Vergleich ausgewählter Konjunktionen, ein Resümee und die Quellenangaben. Ein Inhaltsverzeichnis gibt einen umfassenden Überblick.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Konjunktionen, Konnektoren, Grammatikvergleich, Eisenberg, IDS-Grammatik, Handbuch der deutschen Konnektoren, GRAMMIS, Koordinierende Konjunktionen, Subordinierende Konjunktionen, Satzverknüpfung, syntaktische Funktion, Semantik.
- Quote paper
- Christina Reinhard (Author), 2004, Die Konjunktion. Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Darstellung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/30459