Inhaltsverzeichnis
1. Rahmenbedingungen
1.1 Persönliche Angaben der Auszubildenden
1.2 Leistungsstand der Auszubildenden
1.3 Leistungsfähigkeit der Auszubildenden
1.4 Ausbildungsort und Zeitpunkt der Unterweisung
1.5 Arbeitsmittel und Hilfsmittel
2. Inhaltliche Analyse
2.1 Unterweisungsthema
2.2 Stellung des Themas im Ausbildungsrahmenplan
2.3 Lernbereiche
2.4 Unterweisungsstil
2.5 Ordnung und Arbeitssicherheit
2.6 Durchführung der Unterweisung
2.7 4-Stufen-Methode
2.8 Hinweis auf Berichtsheft
3. Lernzielkontrolle
3.1 Verständnisfragen
3.2 Mögliche Antworten
4. Selbstständigkeitserklärung
Anlagen
A1 Auszug aus dem Ausbildungsrahmenplan
A2 Faltanleitung für Zeichnungsformat A2 nach DIN 824 Form A
Karteikarte Unterweisungsdurchführung
------------------------------------------------------------------------------------------------------
1. Rahmenbedingungen
1.1 Persönliche Angaben der Auszubildenden
Name : Mustermann
Vorname : Susann
Alter : 17 Jahre
Schulbildung : Realschule
Ausbildungsberuf : Technische/r Produktdesigner/in
Ausbildungsdauer : 3,5 Jahre
Ausbildungsjahr : 1. Lehrjahr
1.2 Leistungsstand der Auszubildenden
Susann ist hochmotiviert bei der Ausbildung und zeigt Interesse am Ausbildungsverlauf. Sie ist sehr wissbegierig und verantwortungsbewusst. Sie erkennt Arbeiten und erledigt diese auch, wenn es nicht ausdrücklich vom Vorgesetzten gefordert wird. Bei Kritik nimmt sie diese an und sieht die gemachten Fehler auch ein. Die Kollegen arbeiten gern mit ihr zusammen. Susann wird unter ihren auszubildenden Kollegen oft um Rat gefragt.
1.3 Leistungsfähigkeit der Auszubildenden
Susann erledigt die ihr gestellten Aufgaben zuverlässig und sauber.
Bei Schwierigkeiten nimmt sie gerne Hilfestellung an und zeigt sich dankbar. Sauberkeit und Ordnung sind für Susann selbstverständlich. Das Interesse an neuen Dingen ist stets vorhanden.
1.4 Ausbildungsort und Zeitpunkt der Unterweisung
Die Unterweisung findet im Konstruktionsbüro der Mustermann GmbH statt, da dort die benötigten Arbeitsmittel zur Verfügung stehen und die Unterweisung ungestört und in einem ruhigen Umfeld durchgeführt werden kann.
Als Zeitpunkt ist Dienstag 9:45 Uhr gewählt worden, da das natürliche Leistungshoch, nach dem Biorhythmus des Menschen, ungefähr zwischen 9 Uhr und 10 Uhr liegt.
Die Unterweisung dauert ca. 15 Minuten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Rahmenbedingungen
- 1.1 Persönliche Angaben der Auszubildenden
- 1.2 Leistungsstand der Auszubildenden
- 1.3 Leistungsfähigkeit der Auszubildenden
- 1.4 Ausbildungsort und Zeitpunkt der Unterweisung
- 1.5 Arbeitsmittel und Hilfsmittel
- 2. Inhaltliche Analyse
- 2.1 Unterweisungsthema
- 2.2 Stellung des Themas im Ausbildungsrahmenplan
- 2.3 Lernbereiche
- 2.4 Unterweisungsstil
- 2.5 Ordnung und Arbeitssicherheit
- 2.6 Durchführung der Unterweisung
- 2.7 4-Stufen-Methode
- 2.8 Hinweis auf Berichtsheft
- 3. Lernzielkontrolle
- 3.1 Verständnisfragen
- 3.2 Mögliche Antworten
- 4. Selbstständigkeitserklärung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterweisungsunterlage beschreibt das normgerechte Falten von A2-Zeichnungen nach DIN 824 Form A für Auszubildende im Beruf des technischen Produktdesigners. Ziel ist es, die Auszubildende in die Lage zu versetzen, diesen Vorgang selbstständig, korrekt und effizient durchzuführen.
- Normgerechtes Falten von technischen Zeichnungen
- Anwendung der DIN 824 Form A
- Praktische Umsetzung der 4-Stufen-Methode
- Arbeitssicherheit und Ordnung am Arbeitsplatz
- Einbindung des Themas in den Ausbildungsrahmenplan
Zusammenfassung der Kapitel
1. Rahmenbedingungen: Dieses Kapitel beschreibt die Rahmenbedingungen der Unterweisung. Es werden die persönlichen Angaben der Auszubildenden Susann Mustermann, ihr Leistungsstand und ihre Leistungsfähigkeit detailliert dargestellt. Der Ausbildungsort, der Zeitpunkt der Unterweisung und die benötigten Arbeitsmittel werden ebenfalls spezifiziert. Der Fokus liegt auf der Schaffung eines optimalen Lernumfelds und der Berücksichtigung individueller Lernvoraussetzungen der Auszubildenden.
2. Inhaltliche Analyse: Dieses Kapitel analysiert den Inhalt der Unterweisung. Es definiert das Unterweisungsthema – das normgerechte Falten einer A2-Zeichnung nach DIN 824 Form A – und ordnet es im Ausbildungsrahmenplan ein. Die Lernbereiche (kognitiv, affektiv, psychomotorisch) werden erläutert, der gewählte kooperative Unterweisungsstil beschrieben und die Aspekte Ordnung und Arbeitssicherheit hervorgehoben. Der Schwerpunkt liegt auf der detaillierten Darstellung der 4-Stufen-Methode als didaktisches Vorgehen.
Schlüsselwörter
A2 Zeichnungsformat, DIN 824 Form A, normgerechtes Falten, 4-Stufen-Methode, technischer Produktdesigner, Ausbildung, Unterweisung, Arbeitssicherheit, Lernbereiche, kooperativer Führungsstil, technische Dokumentations- und Präsentationsunterlagen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Unterweisungsunterlage: Normgerechtes Falten von A2-Zeichnungen
Was ist der Inhalt dieser Unterweisungsunterlage?
Diese Unterweisungsunterlage beschreibt detailliert das normgerechte Falten von A2-Zeichnungen nach DIN 824 Form A für Auszubildende im Beruf des technischen Produktdesigners. Sie enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung und der Anwendung der 4-Stufen-Methode.
Welche Themen werden in der Unterweisung behandelt?
Die Unterweisung behandelt das normgerechte Falten von technischen Zeichnungen nach DIN 824 Form A, die praktische Anwendung der 4-Stufen-Methode, Arbeitssicherheit und Ordnung am Arbeitsplatz sowie die Einordnung des Themas in den Ausbildungsrahmenplan. Es werden auch die Lernbereiche (kognitiv, affektiv, psychomotorisch) erläutert und ein kooperativer Unterweisungsstil beschrieben.
Welche Kapitel umfasst die Unterweisungsunterlage?
Die Unterweisungsunterlage gliedert sich in vier Kapitel: 1. Rahmenbedingungen (persönliche Angaben der Auszubildenden, Leistungsstand, Ausbildungsort, Arbeitsmittel etc.), 2. Inhaltliche Analyse (Unterweisungsthema, Lernbereiche, Unterweisungsstil, 4-Stufen-Methode), 3. Lernzielkontrolle (Verständnisfragen und mögliche Antworten) und 4. Selbstständigkeitserklärung.
Wer ist die Zielgruppe dieser Unterweisung?
Die Zielgruppe sind Auszubildende im Beruf des technischen Produktdesigners. Die Unterweisung ist darauf ausgerichtet, ihnen das normgerechte Falten von A2-Zeichnungen nach DIN 824 Form A selbstständig, korrekt und effizient zu ermöglichen.
Welche Methode wird in der Unterweisung verwendet?
Die Unterweisung verwendet die 4-Stufen-Methode als didaktisches Vorgehen. Diese Methode wird detailliert beschrieben und in der praktischen Umsetzung des Themas angewendet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Unterweisung?
Schlüsselwörter sind: A2 Zeichnungsformat, DIN 824 Form A, normgerechtes Falten, 4-Stufen-Methode, technischer Produktdesigner, Ausbildung, Unterweisung, Arbeitssicherheit, Lernbereiche, kooperativer Führungsstil, technische Dokumentations- und Präsentationsunterlagen.
Wie wird der Lernfortschritt der Auszubildenden überprüft?
Der Lernfortschritt wird durch Verständnisfragen im Kapitel "Lernzielkontrolle" überprüft. Mögliche Antworten zu diesen Fragen sind ebenfalls enthalten.
Welche Rahmenbedingungen werden im ersten Kapitel beschrieben?
Das erste Kapitel beschreibt die persönlichen Angaben der Auszubildenden (im Beispiel Susann Mustermann), ihren Leistungsstand und ihre Leistungsfähigkeit, den Ausbildungsort, den Zeitpunkt der Unterweisung und die benötigten Arbeitsmittel. Es konzentriert sich auf die Schaffung eines optimalen Lernumfelds und die Berücksichtigung individueller Lernvoraussetzungen.
Wie wird die 4-Stufen-Methode in der Unterweisung eingesetzt?
Die 4-Stufen-Methode wird als didaktisches Vorgehen im zweiten Kapitel detailliert erläutert und bei der Durchführung der Unterweisung zum normgerechten Falten von A2-Zeichnungen nach DIN 824 Form A angewendet.
- Quote paper
- Marco Plötner (Author), 2014, Normgerechte Faltung einer A2-Zeichnung (DIN 824 Form A) mit Heftrand (Unterweisung Technische/r Produktdesigner/in), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/304599